Information about Geographical term dodis.ch/G432

Image
Manila
Manille
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Documents composed in this place (35 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.6.197848448pdfEnd of mission reportPhilippines (the) (General) Die Beziehung zwischen der Schweiz und den Philippinen ist in den 1970er Jahren gut, wenn auch oberflächlich. Dennoch wurden der handelspolitische und wirtschaftliche Austausch intensiviert und...
de
29.12.197850940pdfTelegramRefugee Crisis in Southeast Asia (1975–) Die philippinische Regierung ist mit der hohen Anzahl von vietnamesischen Flüchtlingen überfordert und ersucht um internationale Hilfe. Die Lösung besteht darin, dass die Flüchtlinge innert kurzer...
de
11.11.198348449pdfEnd of mission reportPhilippines (the) (General) Die schweizerisch-philippinischen Beziehungen sind herzlich und problemlos. Ein angestrebtes Doppelbesteuerungs- sowie ein Investitionsschutzabkommen sind noch nicht zum Abschluss gekommen.
de
14.1.198555508pdfMemoPhilippines (the) (General) La visite de courtoisie à Mme Marcos ne convainc pas l'ambassadeur de sa capacité à présider. Il trouve que ses propos manquent de profondeur et de cohérence.
fr
3.8.198755510pdfTelegramPhilippines (the) (General) Die öffentlichen "Gunstbeweise" und Komplimente gegenüber der Schweiz sollten ein günstiges bilaterales Klima in Hinblick auf Zusprache der in der Schweiz deponierten Marcos-Gelder schaffen.
de
30.6.198855551pdfMemoMarcos' secrets accounts Der Tonfall der Diffamierungskampagne gegen Schweizer Banken als Folge der in der Schweiz vermuteten hohen Beträge von Marcosgeldern und der geringen «Ausbeute» der kürzlichen Reise von Präsidentin...
de
12.4.198955557pdfTelegramMarcos' secrets accounts Der Rücktritt von Bundesrätin Kopp hat keinen Einfluss auf den Ablauf des Verfahrens zu den Marcosgeldern in der Schweiz. Hingegen gilt des den Föderalismus und die Gewaltentrennung in der Schweiz zu...
de
18.8.198955559pdfTelegramMarcos' secrets accounts Von der philippinischen Regierung wird eine Präzisierung ihrer Verlautbarungen über das tatsächliche Ausmass der in der Schweiz blockierten Marcosgelder gefordert. Die sich etablierende Vorstellung...
de
13.6.199055450pdfPolitical reportPhilippines (the) (General) Nach einem Seitensprung von Präsident F. Marcos gewinnt First Lady I. Marcos immer mehr an Macht. Von da an geht es mit dem Land abwärts und die Korruption nimmt zu, bis es zum Umsturz und...
de
2.11.199055511pdfMemoPhilippines (the) (General) Die Atmosphäre bei Überreichung des Beglaubigungsschreibens an die Präsidentin der Philippinen, C. Aquino, war betont herzlich. So wurden auch keine Fragen zum Stand des Verfahrens um die Marcos...
de

Documents sent to this place (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
19.1.198955464pdfTelegramPhilippines (the) (General) Ein Auslieferungsvertrag hat für die Schweiz absolute Priorität gegenüber einem Rechtshilfevertrag mit den Philippinen. Rechtshilfeverhandlungen sind gegebenenfalls erst aufgrund der Erfahrungen und...
de
11.4.198955556pdfTelegramMarcos' secrets accounts Es wird empfohlen, bei der Unterredung mit der philippinischen Präsidentin über die Marcosgelder u.a. den Föderalismus und die Gewaltentrennung in der Schweiz in Erinnerung zu rufen und darauf...
de
21.7.198955558pdfTelegramMarcos' secrets accounts Auch Pressekampagnen wie jene, die gegenwärtig in den Philippinen wegen den Marcosgeldern in der Schweiz stattfindet, liegen im Rahmen der Pressefreiheit. Es werden einige Überlegungen angestellt, wie...
de
21.8.199055560pdfTelegramMarcos' secrets accounts Die Ungeduld betreffend die schweizerischen Rechtshilfeleistungen kann angesichts des nun bereits vier Jahre hängigen Verfahrens zu den Marcosgeldern nicht geleugnet werden. Deshalb wurde auch die...
de
28.8.199160096pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Obwohl die NNSC immer weniger Aufgaben wahrgenommen hat und wohl kaum für unabsehbare Zeit am Leben erhalten werden kann, ist sie integraler Bestandteil des Waffenstillstandabkommens. Sie hat zudem...
de
8.1.199261318pdfLetterNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) L'attitude de la Corée du Nord à l'égard de la NNSC s'est quelque peu améliorée suite à la démarche conjointe des quatre pays participant à la NNSC. La fin de la NNSC reste néanmoins très probable au...
fr
13.7.199262313pdfLetterIraq (General) La politique étrangère de la Suisse n‘a pas été réorientée de façon massive, les changements importants intervenus sur la scène internationale ont simplement impliqué une évolution. L’attitude à...
fr
15.7.199361457pdfPolitical reportSouth Korea (General) Im Vordergrund des Besuchs standen die nordkoreanische Nuklearfrage und damit die südkoreanisch-amerikanische Sicherheitspartnerschaft sowie die Bekräftigung des amerikanischen Engagements in Asien....
de

Documents mentioning this place (218 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.6.197960148pdfMemoSouth Korea (Economy) Die Leistungen Koreas und der dynamische Wirtschaftsaufschwung sind eindrücklich. Korea ist nach Japan und Hong Kong der beste Kunde der Schweiz unter den asiatischen Handelspartnern. Dennoch hat das...
de
29.6.197952226pdfMemoAid to refugees Résumé des actions de l'aide humanitaire suisse à l'étranger en faveur des réfugiés et des personnes déplacées dans les années 1978 et 1979. Des aides ont été octroyées en Asie, en Amérique centrale,...
fr
11.7.197958708pdfMinutes of the Federal CouncilScience Wissenschaft und Technologie sind wesentliche Faktoren für die wirtschaftliche Entwicklung, auch in Entwicklungsländern. Es stellt sich die Frage, wie die Entwicklungsländer eigene Kapazitäten auf...
de
12.9.197959107pdfMinutes of the Federal CouncilOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) La réunion a été consacrée à la situation en matière d’énergie et à la récente accélération de l’inflation. Les Ministres ont défini certaines directions de politique économique propres à assurer la...
fr
12.9.197959108pdfMinutes of the Federal CouncilTourism Die Schweiz ist seit 1976 Mitglied der Weltorganisation für Tourismus und wird auch an der dritten Generalversammlung teilnehmen. Ein Jahr vor dem grossen Weltkongress für Tourismus, der 1980 in...
de
14.11.197960392pdfMinutes of the Federal CouncilVietnam (General) Die Überprüfung der verkehrsrechtlichen Lage der Swissair im Fernen Osten hat ergeben, dass ein Luftverkehrsabkommen mit Vietnam wünschbar ist. Vietnam zeigte sich gegenüber der schweizerischen...
de
16.1.198057899pdfMinutes of the Federal CouncilUN (Specialized Agencies) Directives générales devant guider la délégation suisse à la Conférence générale de l'ONU pour le développement industriel. Cette conférence s'annonce, pour différentes raisons, difficile.
fr
16.4.198059014pdfMinutes of the Federal CouncilGeneva's international role Im Rahmen des UNCTAD wird ein Gemeinsamer Rohstofffonds gegründet. Es gibt Schwierigkeiten, sich auf eine Sitzstadt zu einigen, weshalb Genf in den Vordergrund rückt. Da ein Konsens immer...
de
25.4.198053012pdfReportRelations with the ICRC L'objet principal de la visite du Président du CICR, A. Hay, au Conseiller fédéral P. Aubert est la situation financière du CICR. Les ressources humaines et financières de la Croix-Rouge sont mises à...
fr
20.8.198064960pdfMinutes of the Federal CouncilTourism Die Schweiz hat ein Interesse daran, dass die touristische Freizügigkeit international weiter ausgebaut wird. Sie hat nicht nur ein Interesse, den Tourismus im eigenen Land zu fördern, sie ist auch an...
de

Destination of copy (1 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml