Information about Geographical term dodis.ch/G1235

Image
Tehran
Teheran
Téhéran
Teheran
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Documents composed in this place (107 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.11.198366095pdfLetterIran (General) Durch sein geistesgegenwärtiges Handeln konnte ein Lokalangestellter des Diensts für fremde Interessen der schweizerischen Botschaft in Teheran bei seiner Verhaftung die Konfiszierung der mitgeführten...
de
8.6.198955564pdfPolitical reportIran (Politics) Die Trauerfeier von Ajatollah Khomeini hat mehrere Millionen trauernde Menschen auf die Strassen Teherans geführt. Die Nachfolge von Khomeini tritt der bisherige Staatspräsident Khamenei an, es ist...
de
21.9.198956753pdfTelegramForeign interests Das Mandat zur Wahrung der US-amerikanischen Interessen trägt zum erhöhten Prestige der schweizerischen Botschaft in Teheran bei. Das EDA stellt sich auf den Standpunkt, dass politische Tätigkeiten im...
de
29.9.198956754pdfTelegramForeign interests Die Schweiz verfügt wie andere Länder gleicher Grössenordnung über zu wenig politisches Eigengewicht, um nach eigenen Vorstellungen Druck auf die beiden andern Staaten im Mandatsdreieck in Richtung...
de
10.10.198955565pdfPolitical reportIran (General) Im Oktober 1989 befindet sich der Iran in der Nach-Khomeini-Ära, die einen klaren Wandel mit sich bringt. So bemüht sich das Land die Wirtschaft und die aussenpolitischen Beziehungen zu fördern,...
de
26.3.199056755pdfTelegramIran (Politics) Es scheinen sich direkte Verhandlungen zwischen dem Iran und den USA in Den Haag anzubahnen. Solche Gespräche müssten streng vertraulich gehalten werden, da sie im Iran innenpolitisch eine sehr...
de
4.5.199056246pdfTelegramAssassination of Kazem Radjavi (1990) Die iranische Regierung ist ernsthaft besorgt über die Schweizer Berichterstattung im Fall Rajavi. Das könnte negative Folgen für die bilateralen Beziehungen haben.
de
21.5.199056580pdfTelegramIran (General) Die Kleidervorschriften für Frauen im Iran wurden verschärft und es gibt Kontrollen. Schweizer Touristinnen sollten diesbezüglich informiert werden.
de
22.5.199056756pdfTelegramIran (Politics) Es muss damit gerechnet werden, dass bei einer Aufdeckung der indirekten Kontakte mit den USA über die Schweiz, die Gegner Rafsanjanis dies gegen ihn ausnützen würden. Aufgrund der...
de
27.6.199056247pdfTelegramAssassination of Kazem Radjavi (1990) Die iranische Regierung nimmt Anstoss an der Berichterstattung über die Ermordung von K. Rajavi. Um die Freilassung zweier Schweizer Geiseln im Libanon sei der Iran nach wie vor bemüht, diese könnte...
de

Documents sent to this place (64 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.10.19549603pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
VolumeVolume
Le Ministre du Canada à Berne, MacLellan exprime la crainte de son gouvernement qu'un retrait précipité de la Suisse de la NNSC puisse avoir des conséquences négatives sur le désarmement. Zehnder...
fr
14.10.196430823pdfLetterConference of the Ambassadors Die Teilnehmer der Botschafterkonferenz erhalten die Texte der gehaltenen Referate.
de
7.2.197235518pdfCircularQuestions concerning the Recognition of States Exposé sur le conflit indo-pakistanais, tel que vu de Berne, l'exercice du double mandat, les problèmes se rattachant à la reconnaissance du Bangladesh et la situation des camps de prisonniers en...
fr
28.3.197437665pdfLetterIran (Economy) Während Iran vermehrte schweizerische Investitionen im Zusammenhang mit seinem Industrialisierungsprogramm begrüssen würde, dominiert für die Schweiz das Interesse, durch eine Verstärkung der...
de
1.4.197537663pdfLetterIran (Economy) Der Erdölboom im Mittleren Osten hat vor allem den Iran in den weltpolitischen Blickpunkt gerückt. Die schweizerische Handelspolitik sollte es allerdings v.a. der Privatwirtschaft überlassen,...
de
5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
ml
25.4.197537208pdfCircularSaudi Arabia (Economy)
Volume
Die Schweiz strebt aus handels- wie aus währungspolitischen Gründen eine Intensivierung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen zu den OPEC-Ländern an. Insbesondere sollen die Exporte nach diesen neuen...
de
4.8.197540761pdfTelegramMultilateral relations Überblick über den Stand der Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Dialogs mit den erdölexportierenden Staaten über Energiefragen und Rohstoff- und Entwicklungsprobleme. Die Schweiz befürwortet das...
de
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml
12.7.197639595pdfLetterTrade relations Statistik über den Handelsverkehr mit dem Nahen Osten und Nordafrika für die letzten drei Jahre. Die wichtigsten exportierten und importierten Handelsgüter wie Uhren, Maschinen, Textilien und wie Öl,...
ml

Documents mentioning this place (498 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.12.198463663pdfWeekly telexOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Teil I/Partie I
- Besuch des Aussenministers Österreichs, Gratz, vom 24.–25.1.1985 in Bern
- CSCE: réunion d'experts chargés de préparer le Forum culturel de Budapest
- Besuch des...
ml
21.2.198558237pdfEnd of mission reportIraq (General) La Suisse jouit en Irak d'une excellent réputation, qui tient avant tout à sa neutralité, au statut international de Genève et au travail du CICR. L'ambassade de Suisse à Bagdad est très active au...
fr
25.3.198565700pdfWeekly telexUN (Specialized Agencies) Teil I/Partie I
- Réunion d'échange de vues sur l'UNESCO à Genève du 20.3.1985
- Première Conférence ministérielle européenne sur les droits de l'homme à Vienne des 19–20.3.1985
-...
ml
20.5.198565746pdfWeekly telexLebanon (General) Teil I/Partie I
- Besuch von Bundesrat Aubert im Libanon vom 13.5.1985
- Voyage du Secrétaire d'État Brunner en Chine

Teil II/Partie II
- Besuch von Staatssekretär Brunner in...
ml
14.6.198560133pdfReportAsia Bei den Gesprächen wurde hauptsächlich über geopolitische und wirtschaftliche Anliegen gesprochen. Dabei zeigte sich die Schweiz einerseits besorgt über den andauernden Konflikt in Kampuchea, setzte...
de
24.6.198565820pdfWeekly telexFederal Republic of Germany (General) Teil I/Partie I
- Visite du Conseiller fédéral Aubert à Bonn du 19–21.6.1985
- Réunion d'Ottawa sur les droits de l'homme
- Affaire des otages de l'avion TWA
- Attentat auf...
ml
[1.7.1985...]55836pdfReportUNO – General UNO-Generalsekretär J. Pérez de Cuéllar sieht die Schweiz als eine Art Vorläufer der UNO. Er bespricht mit der Schweizer Delegation die Situation im Nahen und Mittleren Osten, den Stand der...
de
8.7.198566763pdfWeekly telexUNO – General Teil I/Partie I
- Offizieller Besuch des UNO-Generalsekretärs, Perez de Cuellar, vom 1.7.1985 in der Schweiz
- Gespräch von Bundesrat Aubert mit dem ägyptischen Staatsminister für auswärtige...
ml
27.8.1985–30.8.198554396pdfMinutesConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1985. Les thèmes suivants sont abordés: l'adhésion de la...
ml
4.9.198564324pdfMinutes of the Federal CouncilPolitical Department / Department for Foreign Affairs Zufolge der Ereignisse im Libanon erwies es sich als notwendig, das Sicherheitsdispositiv für die Auslandvertretungen generell zu überprüfen. Das EDA unterbreitet den verlangten Bericht, welcher auch...
de

Destination of copy (12 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.8.199056758pdfTelexIran (Politics) Der Iran ist an einer Normalisierung der Beziehungen zu den USA interessiert, sofern Washington eine positivere Haltung anzunehmen bereit ist. Zur Lösung der Probleme könnten Verhandlungen in Den Haag...
de
19.12.199158409pdfMemoOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Trotz den jüngsten Verhandlungserfolgen der UNO und erreichten Freilassungen ist die Geiselfrage im Libanon noch längst nicht gelöst. Die UNO hatte bessere internationale Rahmenbedingungen, wählte bei...
de