Printed in
Diplomatic Documents of Switzerland, vol. 7-I, doc. 428
volume linkBern 1979
more… |▼▶Repository
Archive | Swiss Federal Archives, Bern | |
Archival classification | CH-BAR#E1004.1#1000/9#11412* | |
Dossier title | Beschlussprotokoll(-e) 28.05.-28.05.1919 (1919–1919) |
dodis.ch/44173
CONSEIL FÉDÉRAL
Procès-verbal de la séance du 28 mai 19191
1931. Antwortnote an die Regierungen der Ententestaaten auf ihre Note vom 19. Mai 19192 betr. die eventuelle verschärfte Blockade gegen Deutschland
Procès-verbal de la séance du 28 mai 19191
Herr Bundespräsident Ador gibt Kenntnis vom Text der durch die Delegation für auswärtige Angelegenheiten festgestellten Antwortnote an die Regierungen der Ententestaaten betr. Beteiligung der Schweiz an einer eventuellen verschärften Blockade gegen Deutschland.
Auf Grund der Beratung über den vorliegenden Entwurf einer Antwortnote an die Ententeregierungen betr. die Teilnahme der Schweiz an einer verschärften Blockade gegenüber Deutschland wird beschlossen:
1. Den Regierungen der Ententestaaten wird folgende Antwortnote auf ihre Note vom 19. Mai 1919 überreicht:
«Durch gleichlautende Noten vom 19. Mai haben die alliierten Regierungen das politische Departement angefragt, ob die schweizerische Regierung, falls die Entente-Mächte durch die Umstände zu neuen Massnahmen gegenüber Deutschland veranlasst würden, bereit wäre, sich zu verpflichten, jede Ausfuhr und Wiederausfuhr von Waren aus ihrem Gebiet, sowie die Durchfuhr durch dieses nach oder aus Deutschland zu verbieten, es sei denn mit Zustimmung der associierten Regierungen.
Der Bundesrat hat in diesem Kriege auf Ansuchen der alliierten Regierungen seine Zustimmung gegeben zur Gründung der S.S.S., zwecks Kontrolle der Verwendung derjenigen Waren, die aus den Ländern der Entente herrühren oder durch deren Gebiet nach der Schweiz kommen. Die dadurch bedingten Kontrollmassnahmen haben die Ausfuhrmöglichkeiten der Schweiz nach Deutschland in sehr weitgehendem Masse eingeschränkt. Es haben zwar die verbündeten und associierten Regierungen nunmehr auf die den schweizerischen Import beschränkende Kontingentierung verzichtet und ihre Zustimmung zur Lebensmittel ausfuhr nach Deutschland gegeben; doch bleiben alle anderen Restriktivmassnahmen der S.S.S. bestehen. Der Bundesrat weist übrigens darauf hin, dass er deren völlige Beseitigung kürzlich in einer Note anbegehrt hat.3 Ganz besonders muss hervorgehoben werden, dass während der ganzen Dauer des Krieges das Recht der S.S.S., Waren aus oder durch Deutschland einzuführen, nie bestritten war.
Somit würden der Schweiz durch die Verpflichtung, die einzugehen ihr vorgeschlagen wird, Schranken auferlegt, weit über das hinaus, was sie während des Krieges hatte auf sich nehmen müssen. Die Schweiz würde verpflichtet, ihre wirtschaftlichen Beziehungen mit Deutschland gänzlich abzubrechen; nicht nur könnte sie nichts mehr nach Deutschland ausführen, sondern wäre sogar daran verhindert, irgendwelche Waren aus oder durch Deutschland zu beziehen.
Nun hat aber, wie übrigens bei allen früheren Kriegen und gemäss dem Willen des Schweizervolkes, der Bundesrat in seiner Kundgebung vom 4. August 1914 an alle kriegführenden Mächte, Deutschland inbegriffen, ausdrücklich erklärt, fest entschlossen zu sein, den kriegführenden Staaten gegenüber strikteste Neutralität zu beobachten. Er betrachtet sich immer noch als durch diese Erklärung gebunden und als verpflichtet, sich an die Richtlinie zu halten, der er während des gegenwärtigen Krieges folgte.
1932. Note betr. Neutralität Savoyens und die FreizonenHerr Bundespräsident Ador gibt Kenntnis von dem durch die Delegation für auswärtige Angelegenheiten festgestellten Text einer der französischen Regierung zu übergebenden Note betr. die Bestimmung des Friedens Vertrages über die Neutralität Savoyens und die Freizonen in Hochsavoyen und im Pays de Gex.
Auf Grund der Beratung wird beschlossen:
Der französischen Regierung ist folgende Note zu überreichen:
«Par note du 19 mai dernier4, le Gouvernement de la République a bien voulu donner acte au Conseil fédéral des réserves dont celui-ci avait accompagné son adhésion à l’insertion, dans le Traité de Paix, d’un article concernant la Savoie neutralisée et les zones franches de la Haute-Savoie et du Pays de Gex.
Pour écarter tout malentendu entre les deux Gouvernements sur l’interprétation à donner aux conversations diplomatiques échangées entre eux jusqu’à ce jour, le Conseil fédéral, tout en se référant à ses notes des 2 et 5 mai dernier5, croit devoir rappeler ce qui suit:
Par le premier de ces documents, le Gouvernement fédéral avait prié le Gouvernement français de ne pas trancher dans un des articles du Traité de Paix les questions du régime des zones franches, car il n’estimait pas pouvoir donner en temps utile son adhésion à des propositions qui venaient seulement de lui être soumises, en sorte qu’il n’avait pas eu le temps de les faire examiner ni de consulter à leur sujet les régions suisses plus spécialement intéressées.
Le temps ayant effectivement manqué pour provoquer un échange de vues sur l’interprétation à donner à l’article proposé par le Gouvernement Français, c’est par déférence pour lui et dans le désir de lui être agréable que, par sa note subséquente du 5 mai, le Conseil fédéral a donné, sous les réserves les plus formelles, son adhésion au texte proposé par le Gouvernement français.
Le Conseil fédéral maintient intégralement ses réserves qui, du reste, ont été insérées dans les actes de la Conférence. Ce point de vue est d’autant plus fondé que c’est dans le seul but d’obtenir le désintéressement des tierces Puissances signataires que le texte proposé par le Gouvernement français au sujet des zones franches a été inséré dans le Traité de Paix. Ce texte ne peut donc pas préjuger la question de fond, c’est-à-dire le contenu de la convention à négocier entre le Gouvernement suisse et le Gouvernement français.
Le Conseil fédéral croit devoir rappeler notamment que l’article inséré dans le traité de paix ne confère nullement aux stipulations des traités de 1815 et autres actes complémentaires concernant les zones franches un caractère provisoire; mais ces stipulations restent telles quelles en vigueur et ne peuvent être modifiées ou remplacées que d’un commun accord entre la Suisse et la France.
Le Conseil fédéral insiste donc pour le maintien le plus strict du statu quo jusqu’au jour où sera intervenu l’accord attendu.
S’il n’a pas été possible de donner à cette question la solution rapide que semble désirer le Gouvernement français, cela tient au fait que les propositions du Ministère des Affaires étrangères sont trop récentes pour avoir permis aux Autorités suisses de prendre une résolution à cet égard.
La Commission d’experts désignée par le Conseil fédéral poursuit en ce moment ses études dont l’achèvement permettra à la Suisse de désigner les représentants chargés de négocier avec ceux du Gouvernement français les modalités du régime futur des zones franches.»
Tags
Free zones of Haute-Savoie and Pays de Gex