Informations about subject dodis.ch/D149

Image
China (General)
China (Allgemein)
Chine (Général)
Cina (Generale)

Context

1. Political issues

2. Bilateral relations

Boer War

Gold trade with South Africa

2.009 Asia

Anschluss of Austria (1938)

2.023 China (General)

Tiananmen (1989)

Spanish Civil War (1936–1939)

Spanish Republic (1937–1938)

Spanish State (1937–1939)

American Civil War (1861–1865)

Vichy France

Free France

Gulf Crisis (1990–1991)

Iran hostage crisis (1979–1981)

Assassination of Kazem Radjavi (1990)

Sarhadi Affair (1991–1992)

Arrest of Hans Bühler (1992–1993)

Iranian Revolution (1978–1979)

Second Italian War of Independence (1859)

Kingdom of Sardinia

Kingdom of the Two Sicilies

Lebanon Conference (1983–1984)

January Uprising (1863–1864)

Middle East Peace Process (1991–1995)

Romanian Revolution (1989)

Prague Spring (1968)

Russian Revolution (1917)

Resumption of diplomatic Relations with the USSR (1946)

Yugoslav Wars (1991–2001)

Geneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996)

Rwandan genocide

Representation of the PLO in Switzerland (1975–)

Charles I Affair (1921–1922)

2.187 Sahel

Independent State of Croatia (1941-1945)

Ukrainian People's Republic (1917–1922)

War in Abkhazia (1992–1993)

Slovak Republic (1939-1945)

Tajikistani Civil War (1992–1997)

Kingdom of Serbia (1882–1918)

2.211 Yemen

3. Multilateral relations

4. Actors and Institutions

5. Economic relations

6. Migration

7. Cooperation and development

8. Security policy

9. Societal issues

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (137 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.8.192545094pdfLetterChina (General)
Volume
Kästli macht Dinichert darauf aufmerksam, dass auf Jahresende 1925 in China mit einer Zolltarifkonferenz zu rechnen ist, an der auch die Frage der Abschaffung der Konsulargerichtsbarkeit besprochen...
de
12.8.192545097pdfLetterChina (General)
Volume
Das EPD verlangt Informationen über die Haltung der Vereinigten Staaten gegenüber den chinesischen Forderungen bezüglich Konsulargerichtsbarkeit und Zolltarife.


fr
28.8.192545104pdfLetterChina (General)
Volume
Girardet hat erfahren, die Schweiz werde nicht an die geplante Zollkonferenz nach Peking eingeladen.


fr
21.9.192545114pdfLetterChina (General)
Volume
Schulthess schlägt vor, Kästli als offiziösen Beobachter der Schweiz an die Zollkonferenz von Peking zu senden. In Anbetracht der kurzen Frist sieht sich das EVD ausserstande, detaillierte...
de
21.1.192645166pdfReportChina (General)
Volume
Tseng-Tsiang Lou wünscht Auskunft darüber, ob die Schweiz eingeladen worden sei, dem Neun-Mächte-Abkommen vom 6.2.1922 beizutreten. Die chinesische Regierung könnte sich mit einer solchen Einladung...
fr
21.2.192745275pdfReportChina (General)
Volume
Bonna hat Atcherson mitgeteilt, die Schweiz sei zur Zeit angesichts der Lage in China nicht imstande, dem Neun-Mächte-Pakt beizutreten. Die schweizerische Regierung zieht es vor, die Entwicklung der...
fr
31.3.192745303pdfMinutes of the Federal CouncilChina (General)
Volume
Der Bundesrat berät und beantwortet die Kleine Anfrage Reinhard betreffend die Freiwilligenkorps von Shanghai.


de
4.10.192745355pdfMinutes of the Federal CouncilChina (General)
Volume
Der Bundesrat trifft Massnahmen zur Umgehung des neuen chinesischen Zolltarifs. Er beschliesst, das schweizerische Generalkonsulat in Shanghai zu ermächtigen, analoge Massnahmen wie die Mehrheit der...
fr
21.6.192845417pdfLetterChina (General)
Volume
Dinichert orientiert Paravicini über das Ansinnen des chinesischen Geschäftsträgers in Bern, im Namen der neuen chinesischen Regierung sein Amt weiterzuführen. Das EPD verlangt Informationen über das...
fr
10.7.192845424pdfLetterChina (General)
Volume
In Anlehnung an seine Anfrage vom 21.6.1928 teilt Dinichert mit, das diplomatische Korps in Peking verhandle weiterhin mit der Nanking-Regierung.


fr
Assigned documents (secondary subject) (123 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
13.5.196015293pdfMemoTibetan Refugees
Volume
Botschaftsrat Y. Lai beklagt sich darüber, dass das Kinderdorf Pestalozzi Tibetern Unterkunft gewährt und dass die Schweiz den Bruder des Dalai Lama im Land agitieren lasse. G. Bucher relativiert. -...
de
23.8.196015294pdfLetterChina (Politics) Die Schweiz versucht einen Vergleichs- und Schiedsvertrag mit China abzuschliessen trotz Navilles Bedenken und obwohl die Erfahrungen mit andern kommunistischen Ländern eher negativ sind. - La Suisse...
de
12.1.196115295pdfMemoChina (Politics) Die Polizeiabteilung fühlt sich zuständig für tibetische Flüchtlinge. Alle Beteiligten sprechen sich gegen deren Aufnahme durch das Kinderdorf Pestalozzi und durch BBC aus. Die Frage einer eventuellen...
de
9.2.196115303pdfMemoChina (Politics) Das EPD lehnt die Idee Aeschimanns bei BBC tibetische Arbeitskräfte einzustellen nicht ab. Allerdings müssen die andern Instanzen ihre Zustimmung ebenfalls geben. Aeschimann wird gebeten, in Zukunft...
fr
29.5.196115304pdfMemoChina (Economy) Eine gewisse Verbesserung der Beziehungen zu China ist spürbar. Die chinesischen Behörden bieten eher Hand zur Liquidation von Schweizer Unternehmen, Entschädigungsverhandlungen über enteigneten...
de
2.2.196218812pdfPolitical reportNeutrality policy Entretien "ouvert" sur la situation internationale (Berlin, Cuba, Chine, Algérie, etc.). Point de vue russe. Commentaires sur la neutralité suisse par rapport au Marché commun.
fr
15.1.196318927pdfMemoChina (Economy)
Volume
Der chinesische Botschafter berichtet über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Chinas.
de
7.12.196530962pdfReportSwiss citizens from abroad Die kleine schweizerische Lehrerkolonie in China unterliegt einer politischen Hirnwäsche. Gegenüber der Rekrutierung von Lehrpersonal kann die Schweiz nicht gleichgültig bleiben.
de
17.7.196730869pdfMemoChina (Economy) Die Kulturrevolution beeinflusst den Warenverkehr mit der Volksrepublik China bisher nur gering, doch gibt es Anzeichen, dass sowohl der Import von Rohstoffen als auch der Export von schweizerischen...
de
1.9.196733538pdfReportChina (Politics) In der Schweiz bilden hauptsächlich die der UNO-Delegation in Genf zugeteilten Nationalchinesen (Formosa) die Zielscheibe nachrichtendienstlicher Bemühungen durch rotchinesische Diplomaten. Ausserdem...
de