Information about organization dodis.ch/R75

Image
Swiss Embassy in Copenhagen
Schweizerische Botschaft in Kopenhagen (1957...)
Swiss Embassy in Copenhagen (1957...)
Ambassade de Suisse à Copenhague (1957...)
Ambasciata svizzera a Copenhagen (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Kopenhagen (1945-1957)
Légation de Suisse à Copenhague (1945-1957)
Legazione svizzera a Copenhagen (1945-1957)
Akkreditierung der Gesandtschaft vgl. Bundesratsprotokoll Nr. 1446 vom 03.07.1945 und Nr. 2876 vom 13.11.1945.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (66 records found)
DateFunctionPersonComments
16.4.1924-30.9.1938Schweizerischer GesandterLardy, Charles L. E.Avec résidence à Stockholm, cf. PVCF No 829 du 16.4.1924.
1945-31.12.1946EmployeeMontandon, Robert KarlAushilfe, vgl. E2500#1982/120#1479*.
21.12.1945-25.11.1948Chargé d'AffairesWagnière, Jean FrédéricInfo UEK/CIE: Nommé par PVCF du 21.12.1945
14.3.1946-3.5.1951Official in chargeKarlen, Hans-RuediVgl. E2024-02A#1999/137#1280*.
23.8.1946-1.7.1954Official in chargeRieder, HenningVgl. E2024-02A#1999/137#1998*.
28.8.1946-3.2.1950VizekonsulHäberlin, TheodorVgl. E2500#1990/6#960*.
1.1.1947-31.12.1953KanzleisekretärMontandon, Robert KarlAb dem 1.1.1953 zusätzlich Tit. Vizekonsul, vgl. E2500#1982/120#1479*; Wirtschaftsattaché.
16.11.1948-31.10.1954Schweizerischer GesandterGirardet, Alexandrenommé par PVCF N° 2179 du 24.9.1948. Vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S.183.
2.1.1950-31.12.1959VizekonsulGhisler, FranzVgl. E2500#1968/87#447*.
1.1.1954-16.9.1956KanzleiadjunktMontandon, Robert KarlTit. Vizekonsul, vgl. E2500#1982/120#1479*.

Relations to other organizations (1)
Swiss representation in Denmarkis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Copenhagen 1945-

Written documents (26 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.2.199054609pdfMemoDenmark (General) Überblick über die bilateralen Beziehungen Schweiz-Dänemark.

Darin: Schreiben des Abteilungschefs im Bawi Nagy an Botschafter von Salis vom 1.11.1989.
Darin: Notiz «Wirtschaft....
de
20.5.199265336pdfPolitical reportDenmark (General) Grönland ist 1985 aus der EG ausgetreten und auch auf den Färöern sind lediglich 22% der Bevölkerung für einen EG-Beitritt. Solange das wirtschaftliche Rückgrat aus Fischfang und -export...
de
9.6.199263028pdfPolitical reportDenmark (Politics) À la surprise générale, une légère majorité de la population danoise à refusé le traité de Maastricht, bloquant de fait le processus d'approfondissement de la Communauté européenne. Cela alors que...
fr
16.12.199265878pdfMemoDenmark (Politics) Die Schlussfolgerungen des Gipfels haben die Stimmung zwischen Kopenhagen und Brüssel aufgehellt. Mit den erreichten Zugeständnissen können nun sieben der acht Parteien im dänischen Parlament den...
de
22.12.199265882pdfMemoDenmark (General) Die bilateralen Beziehungen und auch der Handelsverkehr zwischen Dänemark und der Schweiz sind problemfrei. Der Kulturaustausch ist dabei eher bescheiden.

Darin: Übersicht über die...
de
25.5.199363029pdfPolitical reportDenmark (Politics) Die bürgerlich-liberalen Kräfte Dänemarks dominieren die Europapolitik des nordischen Kleinstaates. Im nächsten Wahlkampf werden jedoch eher innen- als europapolitische Themen überwiegen.
de

Received documents (83 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.10.197950000pdfLetterDenmark (Others) Nach einer Kritik in der Boulevardzeitung Blick wird die Schweizer Botschaft in Kopenhagen aufgefordert, einem Schweizer Bürger Auskunft zum Rechtsweg zu geben – auch wenn es sich um die Lieferung von...
de
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
20.1.198364990pdfTelexFinancial aid Les négociations présidées par le Secrétaire d'État Probst se sont déroulées dans une bonne atmosphère malgré les difficultés évidentes et la marge de manoeuvre très restreinte de la majorité des pays...
fr
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
17.10.198350642pdfCircularHungary (General) Das Bemühen der ungarischen Seite um eine freundliche, vertrauensvolle Atmosphäre, wobei der problemlose Stand der Beziehungen zur Schweiz immer wieder betont wurde, war offensichtlich. Besonders...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml

Mentioned in the documents (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
28.4.198359855pdfReportNuclear power Die Schweiz bekennt sich zur Versenkung von radioaktiven Abfällen in der Tiefsee, da es für die Schweiz schwierig ist, diese Abfälle im Inland zu entsorgen. Dagegen kommt es aber zunehmend zu...
de
25.5.198367381pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) Le Conseil fédéral approuve la composition de la délégation suisse en vue de la conférence ministérielle de l'AELE ainsi que le rapport comportant les instructions à l'attention de cette dernière. fr
6.6.198857056pdfMinutes of the Federal CouncilEurope's Organisations Der Bundesrat beschliesst, eine Delegation unter der Leitung von Staatssekretär Blankart an die sechste EUREKA-Ministerkonferenz zu entsenden. An der Konferenz steht für die Schweiz die bestmögliche...
de
11.12.198955807pdfMinutes of the Federal CouncilSocial Policy La quatrième Conférence des Ministres européens du travail du Conseil de l'Europe s'est focalisée sur l'évolution de l'emploi, la coopération internationale en matière de lutte contre le chômage et...
fr
26.2.199054609pdfMemoDenmark (General) Überblick über die bilateralen Beziehungen Schweiz-Dänemark.

Darin: Schreiben des Abteilungschefs im Bawi Nagy an Botschafter von Salis vom 1.11.1989.
Darin: Notiz «Wirtschaft....
de
16.5.199055235pdfMinutes of the Federal CouncilOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) La Suisse saisira l'occasion de la réunion de la CSCE de Copenhague sur la dimension humaine pour proposer une sorte de mécanisme global d'observation. La Suisse portera son attention aussi aux...
fr
25.5.199055258pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Ziel der Bonner KSZE-Konferenz war es aus Sicht der Schweiz, die Durchführung der Wirtschaftsreformen in den ost- und mitteleuropäischen Volkswirtschaften zu erleichtern sowie Überlegungen zu einer...
de
24.10.199055939pdfMemoUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Dänemark führt nach dem Fall Hocké eine parlamentarische Untersuchung über die finanziellen Lücken der UNHCR durch.
de
199261113pdfPublicationStructure of the representation network Publikation der gemeinsamen Stellungnahme des Bundesamtes für Justiz und der Direktion für Völkerrecht vom Januar 1992 über die Zuständigkeit zur Eröffnung von Botschaften in der Zeitschrift...
ml
22.12.199265882pdfMemoDenmark (General) Die bilateralen Beziehungen und auch der Handelsverkehr zwischen Dänemark und der Schweiz sind problemfrei. Der Kulturaustausch ist dabei eher bescheiden.

Darin: Übersicht über die...
de

Addressee of copy (14 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
ml
10.5.197439879pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Erläuterung der integrationspolitischen Bedeutung des EG-Transitverkehrs durch die Schweiz und Übersicht über die aktuelle Lage.
de
10.1.197539241pdfLetterSocial Insurances Überblick über den Stand der Beziehungen der Schweiz zu Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden auf dem Gebiet der Sozialversicherung. Gleichzeitig Aufforderung, die diesbezüglichen Begehren der...
de
15.12.197650054pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Bei den Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EG über ein Abkommen im Versicherungswesen sind ernste, aber nicht überwindbare Differenzen aufgetreten. Die USA haben grosses Interesse an den...
de
1.4.197748635pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Bei den Gesprächen des Direktors der Handelsabteilung, P. R. Jolles, mit der EG-Kommission in Brüssel kam auch der EFTA-Gipfel zur Sprache. Die Freihandelsabkommen hätten sich auch in der Rezession...
de
13.4.197748103pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Für die Schweiz geht es bei den Verhandlungen um die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Omnibussverkehrs darum, ein Abkommen auszuhandeln, das multilateral ist und die Nicht-EG-Staaten dadurch...
de
5.6.197749996pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Angesprochen werden das Verhältnis EG-EFTA, die EG-Erweiterung, Dänemarks Position und die Interessen der Schweiz am EFTA-Gipfel.
de
9.6.197748639pdfTelegramEuropean Free Trade Association (EFTA) Die Schweiz legt grossen Wert darauf, dass sich nach der EG-Kommission auch der EG-Ministerrat positiv zur Erklärung des Wiener EFTA-Gipfels äussert. Die Stellungnahme sollte die Verwirklichung des...
de
2.12.197749894pdfLetterNorway (Economy) Überblick über die schweizerisch-norwegischen Gespräche zur Entwicklung der bilateralen Handelsbeziehungen, über die wirtschaftlichen Zusammenarbeit im europäischen Freihandelsraum, diverse...
ml