Information about organization dodis.ch/R411

Image
Swiss Embassy in Tel-Aviv
Schweizerische Botschaft in Tel-Aviv (1958...)
Swiss Embassy in Tel-Aviv (1958...)
Ambassade de Suisse à Tel-Aviv (1958...)
Ambasciata svizzera a Tel-Aviv (1958...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tel-Aviv (1951–1958)
Légation de Suisse à Tel-Aviv (1951–1958)
Legazione svizzera a Tel-Aviv (1951–1958)
Errichtung eines Konsulates beschlossen im BRB vom 13.5.1949.
Errichtung einer Gesandtschaft vorgeschlagen in Botschaft vom 12.5.1950, von den Eidgenössischen Räten angenommen am 29.9.1950.
Errichtung beschlossen vom Bundesrat in seinem Beschluss vom 22.6.1951.

Cf. aussi Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 171.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (73 records found)
DateFunctionPersonComments
23.2.1955-31.12.1960KanzleisekretärHelfenberger, RudolfVgl. E2024-02A#1999/137#1075*.
10.4.1956–22.2.1960Secretary of LegationGallusser, HansVgl. E2024-02A#1999/137#880*.
17.5.1957-31.12.1960Consular OfficerJenni, GeorgesVgl. E2500#1990/6#1151*.
28.5.1957-21.1.1958Schweizerischer GesandterSchnyder, Felixnommé par PVCF N° 678 du 29.3.1957. Vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 374.
11.3.1958-3.4.1961AmbassadorBisang, EmileNommé par PVCF No 230 du 7.2.1958.
Vgl. E2500#1982/120#223*.
19.1.1960-31.12.1963Embassy SecretaryBauermeister, ErnestVgl. E2024-02A#1999/137#226*. Zugleich Handelsattaché.
1.1.1961-9.7.1961VizekonsulJenni, GeorgesVgl. E2500#1990/6#1151*.
1.1.1961-21.3.1961KanzleiadjunktHelfenberger, RudolfVgl. E2024-02A#1999/137#1075*.
16.5.1961-28.2.1964AmbassadorBrügger, Pierre FrançoisVgl. E2500#1982/120#313*.
20.8.1961-31.12.1964KanzleiadjunktAbegglen, CharlesAm 23.4.1964 zusätzlich zum Tit. Vizekonsul ernannt, vgl. E2024-02A#1999/137#14*.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Israelis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tel-Aviv 1951-
Swiss representation in Cyprusis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tel-Aviv 1966-1985
Swiss Consulate in Tel-Avivbecomes Swiss Embassy in Tel-Aviv 1951-

Written documents (52 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.7.197650248pdfTelegramTerrorism Das israelische Aussenministerium erläutert die Beweggründe für die Geiselbefreiung in Entebbe, zu der sich die Regierung "schweren Herzens aber einstimmig" entschlossen habe. Aussenminister Y. Allon...
de
5.7.197650249pdfTelegramTerrorism Nach Einschätzung des schweizerischen Botschafters in Tel Aviv hat die israelische Regierung bei der Geiselbefreiung in Entebbe "Va Banque" gespielt und gewonnen. Der Handstreich habe den Israelis...
de
21.11.197751944pdfTelegramNear and Middle East La réception de Anwar Sadate en Israël fut étonnamment chaleureuse. Bien qu'il ait accepté une paix permanente avec Israël devant la Knesset, il a demandé la restitution de tous les territoires, le...
fr
12.12.197748378pdfEnd of mission reportIsrael (General) Sur le plan politique, les relations entre la Suisse et Israël sont dans l'ensemble excellentes. Ceci est dû à l'intérêt que la grande majorité des Suisses a toujours porté à ce pays, mais aussi à la...
fr
20.9.197848379pdfPolitical reportNear and Middle East Après une phase difficile de négociations entre Israël et l'Égypte, la signature soudaine des accords de Camp David était plutôt une surprise. La question se pose à présent de la manière dont la Syrie...
fr
11.6.198158479pdfPolitical reportIsrael (Politics) L’attaque israélienne contre le complexe nucléaire irakien a été soigneusement préparé à l’avance. Celle-ci apparaît comme une humiliation pour le prestige des nations arabes et pour l'autorité des...
fr
15.10.198158480pdfPolitical reportIsrael (Politics) Sadate était le seul dirigeant de la région qui reconnaissait le droit d’exister à l’État d’Israël. Son successeur, Hosni Moubarak, ne semble pas autant accommodant que l’ancien président égyptien, ce...
fr
14.12.198753698pdfTelegramPalestine (General) Rapport sur la situation actuelle dans les territoires occupes par Israël, où les troubles sont exceptionnellement graves. La politique de la «main de fer» menée par Israël - qui ne parvient pas à ses...
fr
21.6.198855469pdfPolitical reportIsrael (Politics) Die Intifada ist im Dezember 1987 als spontane Volksbewegung ausgebrochen, ein halbes Jahr später ist sie nun von kleineren aber gewaltvolleren Auseinandersetzungen geprägt. Daneben entwickelt sie...
de
11.8.198855473pdfPolitical reportJordan (Politics) Die Ankündigung des Verzichts auf das Westjordanland und die damit verbundene Übergabe des Gebietes an die palästinensische Bevölkerung durch König Hussein I. von Jordanien hat Israeli und...
de

Received documents (63 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
5.3.199054791pdfLetterPalestine (General) Für die Schweiz ist die Installation von israelischen Kolonisten in besetzten arabischen Gebieten eine eindeutige Verletzung des Vierten Genfer Abkommens. Der Bundesrat stimmt in seiner Haltung mit...
de
18.4.199056273pdfLetterUNO – General Im Rahmen der UNITAR-Verwaltungsratssitzung führte J.-P. Keusch diverse Gespräche mit den Verantwortlichen des UNO-Sekretariats. Dabei wurde u.a. auch die finanziell katastrophale Lage der UNO...
ml
13.9.199056759pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Si l’affaire devenait publique par inadvertance, les représentants suisses répondraient que la Suisse a été approchée pour tenter d’agir comme honnête courtier pour un règlement si possible généralisé...
fr
19.10.199054674pdfTelegramGulf Crisis (1990–1991) Dem Irak scheint gegenwärtig sehr an offiziellen Kontakten insbesondere mit europäischen Staaten zu liegen, um aus dem Clinch mit den USA auszubrechen. Aus diesem Grund gelangte der Krisenstab des EDA...
de
17.1.199158399pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der US-amerikanischen Diplomatie werden iranische Nachrichten übermittelt zur Frage der eingefrorenen iranischen Guthaben, der Geiseln im Libanon und der Golfkrise.
de
17.1.199159053pdfTelexIran (General) Après la guerre du Golfe, l’Iran pourrait être d’un certain intérêt pour les USA dans la région. L’Iran n’est cependant pas prêt à entrer dans un marchandage du type «otages contre libération des...
fr
30.1.199158400pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Vue que certains otages israéliens semblent être plutôt être sous contrôle syrien que iranien, il paraît indispensable que la diplomatie suisse inclue Damas dans la recherche d’une solution négociée....
ml
6.2.199159767pdfTelexIraq (Economy) Übersicht über die wichtigsten Fälle von Unterstützung des Iraks bei der Produktion nichtkonventioneller Waffen durch schweizerische Firmen, welche für die israelischen Behörden von Interesse sein...
de
25.3.199158403pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der Schweiz stehen in der Geiselkrise drei Möglichkeiten offen: die Suche eines Kompromisses mit Israel, Druckausübung auf Teheran oder die Verwirklichung einer Teillösung. Während die erste Option...
de

Mentioned in the documents (99 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.9.196833549pdfLetterExport of war material Bewilligung der Ausfuhr von schwerem Wasser nach Israel für zivile Zwecke.
de
18.1.196933888pdfLetterIraq (Politics) Von der vom schweizerisch-israelitischen Bund gewünschten Demarche in Bagdad zugunsten der in einem Spionageprozess angeklagten und mit der Todesstrafe bedrohten Juden ist aus verschiedenen Gründen...
de
14.2.196933891pdfLetterIraq (General) Eine formelle schweizerische Demarche bei der irakischen Regierung zugunsten der in einem Spionageprozess zum Tode verurteilten Angeklagten fällt unter der Berücksichtigung der Grundsätze des...
de
28.2.196933710pdfMemoTerrorism
Volume
Aufgrund des Attentats der Volksfront für die Befreiung Palästinas auf ein israelisches Flugzeug in Kloten empfängt W. Spühler einzeln die Botschafter Libanons, Israels, Jordaniens sowie den...
de
18.6.196933313pdfMinutesQuestion of nuclear weapons Diskussion verschiedener Themen vor der Ständerätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten, unter anderem die weltpolitische Bedeutung des Atomwaffensperrvertrags und dessen Rückwirkungen auf...
ml
16.7.196933052pdfMinutesAlgeria (General) Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Beitrag der Schweiz an die Zypernaktion der UNO, Kintambo-Spital in Kongo, Betreuung des schweizerischen IKRK-Personals in Nigeria, Personalbestand der...
de
4.3.197036342pdfMemoNear and Middle East Note sur les mouvements d'émigration des Juifs des pays arabes au cours des deux dernières décennies, les faits incriminés, l'activité du Département Politique depuis juin 1967, la position d'autres...
fr
28.7.197036430pdfMemoIsrael (General) Question de l'internationalisation de Jérusalem du point de vue de l'ONU et d'Israël et déplacement éventuel des représentations diplomatiques de Tel-Aviv à Jérusalem.
fr
1.12.197036446pdfMemoIsrael (General) Der Besuch einer Delegation bei der Israel Aircraft Industry wurde von deren Vertretern dazu benutzt, den hohen Entwicklungsstand der Flugzeugindustrie aufzuzeigen und sich als potentieller Kunde oder...
de
4.2.197136428pdfMemoIsrael (General) Stand der Dinge hinsichtlich der Wahrung der schweizerischen Interessen in den von Israel besetzten Gebieten sowie den Fall Bruno Bréguet.
de

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.2.197848387pdfLetterIsrael (General) Les services des représentations diplomatiques et consulaires suisses en faveur des compatriotes en butte à des difficultés à l'étranger ne sont nullement gratuits. Dans le cas de Bruno Bréguet,...
fr
23.3.197948824pdfMemoPalestine (General) Die PLO bemüht sich weiterhin um einen Empfang F. Kaddoumis in der Schweiz. Zudem wird eine Verstärkung der Kontakte mit dem PLO-Hauptquartier in Beirut angeregt. Auch die Problematik der Stipendien...
de
29.8.197948827pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Une prise de position de divisions du DPF au sujet de l’élargissement du statut du Bureau de l’OLP à Genève est demandée. La question suscite des réactions autour du statut de l’OLP et d’éventuelles...
fr
24.3.198048829pdfMemoPalestine (General) Von der "Affäre Jaroudi" ausgehend, scheint sich innerhalb der PLO eine zunehmende Ungeduld bemerkbar zu machen, was ihre Beziehungen zur Schweiz angeht. Mittel- und langfristig ist eine Verhärtung...
de
2.5.198048831pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die PLO erachtet eine Erweiterung der Zuständigkeiten ihres Büros in Genf als notwendig. Für die ständigen Aufschübe des Empfangs von F. Kaddoumi gäbe es zudem keine logische Erklärung mehr. Die PLO...
de
27.11.198048837pdfMemoPalestine (General) Gespräch über die wichtigsten Anliegen der PLO an die Schweiz, darunter die politische Anerkennung als einzige Vertreterin des palästinensischen Volkes, den Besuch von F. Kaddoumi in Bern, die...
de
16.6.198148816pdfMemoIraq (General) Les Ambassadeurs des pays arabes à Berne ont l’impression que la Suisse n’a pas suffisamment condamné le raid israélien contre le centre de recherche Tuwaitha de peur de gêner le Premier Ministre...
fr
7.9.198150922pdfPolitical reportLebanon (Politics) En dépit de quelques spéculations très vagues, il n'y a pas de clarté sur les raisons pour l'assasinat de l'ambassadeur de France à Beyrouth.
fr
19.12.199158409pdfMemoOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Trotz den jüngsten Verhandlungserfolgen der UNO und erreichten Freilassungen ist die Geiselfrage im Libanon noch längst nicht gelöst. Die UNO hatte bessere internationale Rahmenbedingungen, wählte bei...
de