Information about organization dodis.ch/R411

Image
Swiss Embassy in Tel-Aviv
Schweizerische Botschaft in Tel-Aviv (1958...)
Swiss Embassy in Tel-Aviv (1958...)
Ambassade de Suisse à Tel-Aviv (1958...)
Ambasciata svizzera a Tel-Aviv (1958...)
Schweizerische Gesandtschaft in Tel-Aviv (1951–1958)
Légation de Suisse à Tel-Aviv (1951–1958)
Legazione svizzera a Tel-Aviv (1951–1958)
Errichtung eines Konsulates beschlossen im BRB vom 13.5.1949.
Errichtung einer Gesandtschaft vorgeschlagen in Botschaft vom 12.5.1950, von den Eidgenössischen Räten angenommen am 29.9.1950.
Errichtung beschlossen vom Bundesrat in seinem Beschluss vom 22.6.1951.

Cf. aussi Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 171.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (73 records found)
DateFunctionPersonComments
23.2.1955-31.12.1960KanzleisekretärHelfenberger, RudolfVgl. E2024-02A#1999/137#1075*.
10.4.1956–22.2.1960Secretary of LegationGallusser, HansVgl. E2024-02A#1999/137#880*.
17.5.1957-31.12.1960Consular OfficerJenni, GeorgesVgl. E2500#1990/6#1151*.
28.5.1957-21.1.1958Schweizerischer GesandterSchnyder, Felixnommé par PVCF N° 678 du 29.3.1957. Vgl. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S. 374.
11.3.1958-3.4.1961AmbassadorBisang, EmileNommé par PVCF No 230 du 7.2.1958.
Vgl. E2500#1982/120#223*.
19.1.1960-31.12.1963Embassy SecretaryBauermeister, ErnestVgl. E2024-02A#1999/137#226*. Zugleich Handelsattaché.
1.1.1961-9.7.1961VizekonsulJenni, GeorgesVgl. E2500#1990/6#1151*.
1.1.1961-21.3.1961KanzleiadjunktHelfenberger, RudolfVgl. E2024-02A#1999/137#1075*.
16.5.1961-28.2.1964AmbassadorBrügger, Pierre FrançoisVgl. E2500#1982/120#313*.
20.8.1961-31.12.1964KanzleiadjunktAbegglen, CharlesAm 23.4.1964 zusätzlich zum Tit. Vizekonsul ernannt, vgl. E2024-02A#1999/137#14*.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Israelis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tel-Aviv 1951-
Swiss representation in Cyprusis diplomatically carried out by Swiss Embassy in Tel-Aviv 1966-1985
Swiss Consulate in Tel-Avivbecomes Swiss Embassy in Tel-Aviv 1951-

Written documents (52 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
15.8.197339774pdfLetterIsrael (General) Während die erste Arbeitssitzung beim Israelbesuch von P. Graber die Möglichkeit bieten wird die aussenpolitischen Richtlinien darzulegen, sollen an der zweiten Sitzung Sonderfragen von beidseitigem...
de
23.8.197339951pdfLetterIsrael (General) Die bisher bei Treffen zwischen Israel und der Schweiz betonten Parallelen sind wenig geeignet. Die Besonderheit Israels liegt nicht in seiner Kleinheit, sondern dem jüdischen Charakter, der Vergleich...
de
29.8.197339825pdfLetterIsrael (General) Bei Staatsvisiten werden die von Israel besetzten Gebiete in der Regel nicht besucht, wobei sämtliche Ausnahmen als private Besuche bezeichnet werden. Dennoch ist von einem Besuch des Caritas-Spitals...
de
6.11.197339994pdfLetterIsrael (Economy) L’Association des Chambres de commerce israéliennes se plaint de l'attitude adoptée par des firmes étrangères à l'égard d'Israël depuis le début de la guerre de Yom Kippour. Certains exportateurs...
fr
7.11.197339545pdfLetterNear and Middle East Neue Erkenntnisse zeigen, dass die ägyptische Erklärung, wonach auf Angriffe Israels im Golf von Suez direkte Gegenangriffe ausgelöst wurden, falsch sein muss. Das Datum des Kriegs sowie der...
de
18.12.197339555pdfTelegramNear and Middle East Israel konnte sich mit US-Aussenminister Kissinger über die Prodezurfragen und die Bedingungen für seine Teilnahme an der Nahost-Friedenskonferenz in Genf einigen. So liegt die operationelle Leitung...
de
30.1.197439996pdfLetterArab League boycott of Israel En mobilisant la diaspora juive, Israël envisage de contrecarrer les mesures de boycott prises par les pays producteurs de pétrole. En raison de sa neutralité, la Suisse est bien placée pour se...
fr
17.6.197439587pdfMemoNear and Middle East Die Schweiz wird für ihr Engagement und ihre Hilfe beim Gefangenenaustausch im Nahen Osten von allen Seiten gelobt. Das IKRK sieht sich nicht im Stande, systematische Verletzungen der Genfer...
de
25.7.197439952pdfEnd of mission reportIsrael (General) Aufgrund der starken personellen Wechsel wird sich der neue Botschafter der Schweiz in Israel v.a. mit neuen Leuten abgeben müssen. Überdies sind diplomatische Vertreter in Tel-Aviv zum Einholen von...
de
30.6.197649013pdfPolitical reportCyprus (Politics) Suite à de nombreux entretiens avec les acteurs de la crise chypriote, l'Ambassadeur de Suisse à Tel-Aviv J. Rüedi estime que les chances d'un règlement rapide du conflit sont moins bonnes qu'il y a...
fr

Received documents (63 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
5.3.199054791pdfLetterPalestine (General) Für die Schweiz ist die Installation von israelischen Kolonisten in besetzten arabischen Gebieten eine eindeutige Verletzung des Vierten Genfer Abkommens. Der Bundesrat stimmt in seiner Haltung mit...
de
18.4.199056273pdfLetterUNO – General Im Rahmen der UNITAR-Verwaltungsratssitzung führte J.-P. Keusch diverse Gespräche mit den Verantwortlichen des UNO-Sekretariats. Dabei wurde u.a. auch die finanziell katastrophale Lage der UNO...
ml
13.9.199056759pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Si l’affaire devenait publique par inadvertance, les représentants suisses répondraient que la Suisse a été approchée pour tenter d’agir comme honnête courtier pour un règlement si possible généralisé...
fr
19.10.199054674pdfTelegramGulf Crisis (1990–1991) Dem Irak scheint gegenwärtig sehr an offiziellen Kontakten insbesondere mit europäischen Staaten zu liegen, um aus dem Clinch mit den USA auszubrechen. Aus diesem Grund gelangte der Krisenstab des EDA...
de
17.1.199158399pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der US-amerikanischen Diplomatie werden iranische Nachrichten übermittelt zur Frage der eingefrorenen iranischen Guthaben, der Geiseln im Libanon und der Golfkrise.
de
17.1.199159053pdfTelexIran (General) Après la guerre du Golfe, l’Iran pourrait être d’un certain intérêt pour les USA dans la région. L’Iran n’est cependant pas prêt à entrer dans un marchandage du type «otages contre libération des...
fr
30.1.199158400pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Vue que certains otages israéliens semblent être plutôt être sous contrôle syrien que iranien, il paraît indispensable que la diplomatie suisse inclue Damas dans la recherche d’une solution négociée....
ml
6.2.199159767pdfTelexIraq (Economy) Übersicht über die wichtigsten Fälle von Unterstützung des Iraks bei der Produktion nichtkonventioneller Waffen durch schweizerische Firmen, welche für die israelischen Behörden von Interesse sein...
de
25.3.199158403pdfTelexOperation «Grand Nettoyage» (1990–1991) Der Schweiz stehen in der Geiselkrise drei Möglichkeiten offen: die Suche eines Kompromisses mit Israel, Druckausübung auf Teheran oder die Verwirklichung einer Teillösung. Während die erste Option...
de

Mentioned in the documents (99 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.11.199055098pdfMemoIsrael (General) Aperçu des relations diplomatiques, économiques, scientifiques et culturelles entre la Suisse et Israël, ainsi que sur la représentation des intérêts étrangers par la Suisse, la coopération au...
fr
14.1.199160073pdfMemoGulf Crisis (1990–1991) Der Sonderstab bleibt in seiner Form bestehen. Die Mitglieder des Bundesrats sollen täglich informiert werden. Die schweizerische Botschaft im Irak wird analaog zu Kuwait aus Sicherheitsgründen...
de
30.1.199160093pdfMemoGulf Crisis (1990–1991) Der Nachrichtendienst informiert über die Lage in der Golfregion. Der Stab diskutiert anschliessend u.a. die Evakuationen aus dem Krisengebiet, die Lage der schweizerischen Vertretungen, humanitäre...
de
4.2.199159766pdfMemoIraq (Economy) Une liste des 11 entreprises suisses ayant livré du matériel de guerre à l'Irak a été publiée aux USA. Cela oblige la Suisse a prendre plusieurs mesures de contrôle accru quant à l'exportation de...
fr
10.2.199154707pdfMemoGulf Crisis (1990–1991)
Volume
Compendium de référence et de textes (y inclus «Sprachregelungen» et une collection des déclarations du Conseil fédéral) sur l’attitude de la Suisse face à la guerre du Golfe, notamment sur les...
ml
25.2.199160094pdfMemoGulf Crisis (1990–1991) Information über Situation und Massnahmen des IKRK im Rahmen der Golfkrise, Besprechung über die Situation der Funkanlage der Schweizer Botschaft in Bagdad, die Frage der Entsendung von...
de
14.5.199160076pdfMemoSwiss citizens from abroad Die Reise in die von der Golfkrise direkt oder indirekt betroffenen Gebiete diente dem Zweck, der Schweizerkolonie mittels direktem Kontakt Informationen zu übermitteln und das Funktionieren des...
de
18.9.199262765pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) L'enquête que la Suisse a effectuée a demontré combien le statut de l'OLP est divers en Europe. Mais la Suisse peut officialiser les contacs qu'elle a déjà avec l'OLP. Cette officialisation ne...
fr
29.10.199262281pdfTelexNear and Middle East La conférence est organisée du côté suisse par la société Swiss Environmental Services AG à Zurich. Des représentants d'Israël, de la Palestine et de la Jordanie y participeront.
fr
17.11.199261446pdfMemoIsrael (Economy) L'économie palestinienne est modelée par l'Israël dont les buts ont été depuis 1967 de protéger la sécurité et l'économie d'Israël. La politique suisse vise trois buts: l'écoute du discours tenu par...
fr

Addressee of copy (29 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
27.9.197139969pdfMemoIsrael (General) Im Hinblick auf erneute kriegerische Handlungen im Nahen Osten sollen Abklärungen bezüglich der Organisation der Schweizerkolonie in Israel, der Erteilung von Auskünften über die politische Lage durch...
de
19.11.197136849pdfMemoCyprus (Politics) Gespräch zwischen P. Graber und dem Botschafter Zyperns über das Zypern-Problem, die Intensivierung der bilateralen Beziehungen und die Teilnahme der Schweiz an der 6. Kommission der...
de
14.3.197339773pdfMemoNear and Middle East Israelischerseits wird bedauert, dass die Schweiz die erste regionale Botschafterkonferenz in Kairo durchführen und so möglicherweise ein Zeichen zugunsten des arabischen Standpunktes setzen werde....
de
3.5.197339540pdfMemoNear and Middle East Die Schweiz wird von den arabischen Staaten gebeten, nicht an der geplanten Militärparade zur 25-Jahrfeier in Jerusalem teilzunehmen. Aus saudiarabischer Sicht spielen die Unbeweglichkeit der USA, die...
de
8.10.197339541pdfMemoNear and Middle East Das Politische Departement wird ägyptischerseits darüber orientiert, dass die Verantwortung für den jüngsten Kriegsausbruch im Nahen Osten bei Israel liege. Man kenne und schätze die neutrale Haltung...
de
18.5.197440111pdfPolitical reportNear and Middle East Bericht über Einschätzungen und gewonnene Eindrücke aus dem ägyptischen Aussenministerium zur Geiselnahme von Maalot, den Friedensverhandlungen mit Israel, der Haltung der Sowjets im Nahostkonflikt,...
de
22.5.197439998pdfMemoIsrael (Economy) Der Einschluss Israels in die Liste Zollpräferenzen begünstigter Ländern erfolgt nur unter Vorbehalt, dass Zollreduktionen als Gegenleistung geprüft werden. Zollsenkungen auf Agrarprodukte aus Israel...
de
16.9.197539531pdfMemoPalestine (General) Die israelische Hinweis darauf, dass die Schweiz nicht verpflichtet sei, einem Nichtmitgliedstaat der UNO wie Palästina Privilegien oder Immunitäten für eine Vertretung in Genf zu gewähren, bewegt...
ml
30.10.197539552pdfLetterNear and Middle East La délégation suisse aurait voté contre une résolution de l'Assemblée générale de l'ONU qui assimile le sionisme à l'apartheid de l'Afrique du Sud. La condamnation de la doctrine officielle d'un État...
fr
17.11.197538640pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–)
Volume
Die Palästinensische Befreiungsorganisation weiss die Eröffnung eines Büros in Genf sehr zu schätzen und lobt das gute Verhältnis zur Schweiz. Allerdings gilt es zu vermeiden, dass dadurch die...
de