Information about organization dodis.ch/R402

Image
Swiss Embassy in Beijing
Schweizerische Botschaft in Peking (1957...)
Swiss Embassy in Beijing (1957...)
Ambassade de Suisse à Pékin (1957...)
Ambasciata svizzera a Beijing (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Peking (1950–1957)
Légation de Suisse à Pékin (1950–1957)
Légation de Suisse à Beijing (1950–1957)
Legazione svizzera a Beijing (1950–1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Nanking (1945–1949)
Légation de Suisse à Nankin (1945–1949)
Legazione svizzera a Nanjing (1945–1949)
Schweizerische Botschaft in Beijing
Ambassade de Suisse à Beijing
Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, dodis.ch/16732, 1978, S. 133, 259.
Gesandtschaft in Nanking ab 1945 (mit Sitz in Shanghai bis 1946)
Schliessung am 18.10.1949
Neugründung der Gesandtschaft in Peking 1950
Botschaft ab 1957
Zur Gründung der Gesandtschaft in China (1945), vgl. Bundesratsprotokoll Nr. 1188 vom 01.06.1945 und Nr. 2770 vom 02.11.1945.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (87 records found)
DateFunctionPersonComments
1942-3.1946Honorar-KonsulHoeppli, ReinhardZuständig für fremde Interessen, vgl. E2500#1968/87#550*.
1.4.1946-31.12.1947Embassy attachéJéquier, Jean-PierreIn Nanking, vgl. E2500#1968/87#620*.
4.4.1946-13.4.1948Schweizerischer GesandterTorrenté, Henry deNomination par le Conseil fédéral le 2.11.1945, cf. PVCF No 2770; In Nanking ab 1.10.1946, vgl. E2500#1982/120#2160*.
8.4.1946-6.12.1948Legation CounsellorPiffaretti, JeanCf. Annuaire de la Conféderation suisse 1946
1.1.1948-7.12.1949Secretary of LegationJéquier, Jean-PierreIn Nanking, vgl. E2500#1968/87#620*; Nommé par PVCF No 2960 du 23.12.1947.
9.7.1948-7.8.1952Embassy CounsellorHoeppli, ReinhardConseiller honoraire de la Légation pour les relation culturelles, cf. E2500#1968/87#550*.
1.1.1949-10.1949Geschäftsträger a.i.Jéquier, Jean-PierreIn Nanking, vgl. dodis.ch/16732, S. 259.
6.5.1950-27.11.1950Geschäftsträger a.i.Stiner, SvenNommé le 31.3.1950, cf. PVCF No 621.
6.5.1950-7.5.1952Secretary of LegationLuy, MarcelNommé par PVCF N° 854 du 5.5.1950.
6.5.1950-8.6.1953Legation CounsellorStiner, SvenVgl. E2500#1982/120#2060*.

Relations to other organizations (4)
Swiss representation in Chinais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Beijing 1945-
Swiss representation in the Democratic People's Republic of Koreais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Beijing 1975-
Swiss representation in Mongoliais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Beijing 1993-
Swiss representation in Cambodiais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Beijing 1978-1983

Written documents (168 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.8.198763030pdfLetterChina (Politics) Bien que Shanghai représente sans conteste un pôle dynamique de la croissance chinoise, ce n'est plus le seul comme en 1949, lors de l'établissement du premier consulat suisse. Aussi, l'établissement...
fr
26.1.198855372pdfPolitical reportChina (Politics) L'évolution entre les réactions de Pékin lors du décès de Tchiang Kai-Shek et de celui de son fils, Jiang Jingguo, illustre bien les développements dans les relations avec Taïwan. Bien que Taiwan...
fr
25.5.198855373pdfPolitical reportNorth Korea (Politics) Die Situation in Nordkorea hat sich verbessert, dies zeigt beispielsweise die deutliche Steigerung des materiellen Lebensstandards der Bevölkerung oder die Ausweitung des Bewegungsfreiraums für...
de
12.7.198856079pdfMemoChina (Economy) Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der VR China am 17.1.1950 hatte günstigen Einfluss auf die Wirtschaftsbeziehungen. Die wirtschaftliche Präsenz der Schweiz in China hat ein erfreuliches...
de
12.9.198866643pdfPolitical reportNorth Korea (Politics) Pjöngjang hat die wohl monumentalsten Festlichkeiten seit den «Nürnberger Festspielen» erlebt. Es kam auch zu einem eindrücklichen, wenn auch nicht übergrossen Aufmarsch ausländischer Gäste. Die Rede...
de
10.10.198855374pdfPolitical reportTibet (General) Tibet ist geprägt von tiefer Religiosität, einer hierarchisch strukturierten Gesellschaft und von den schwierigen Verhältnissen zwischen Han- und Tibet-Chinesen. Wer sich um eine differenziertere...
de
9.3.198955375pdfPolitical reportTibet (General) Nach Ausschreitungen und Unruhen in Tibet hat China erstmals seit 1959 das Kriegsrecht über die Stadt und den Distrikt Lhasa verhängt. Die chinesischen Behörden versuchen weiterhin Ruhe und Ordnung...
de
17.4.198955456pdfTelegramChina (Politics) Die chinesische Reigierung ist besorgt über das geplante Treffen des Vorsitzenden des Justizhofes von Taiwan mit dem Präsidenten des Bundesgerichtes. Botschafter E. Schurtenberger in Peking findet das...
de
27.4.198955419pdfPolitical reportTiananmen (1989) Der Tod des ehemaligen Generalsekretärs der kommunistischen Partei, Hu Yaobang, veranlasste Proteste von Seiten der Studierenden in China. Sie fordern nebst der Rehabilitierung von Hu Yaobang auch...
de
11.5.198955457pdfTelegramChina (General) China äussert seine Besorgnis über die numerische Zunahme der Tibet-Demonstrationen in der Schweiz. Die normale Arbeit der chinesischen Botschaft in Bern und des Generalkonsulates in Zürich würden...
de

Received documents (75 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.4.19472306pdfLetterChina (Economy) A qui faut-il demander le remboursement des dommages de guerre? A la Chine ou au Japon?
de
1.7.19487381pdfLetterChina (Economy) Déception helvétique face au refus des autorités chinoises d'inclure dans leurs revendications envers le Japon également les dommages de guerre subis par les Suisses.
de
19.7.19508182pdfLetterChina (Politics)
Volume
Desiderata suisses à présenter au gouvernement de la République populaire de Chine: missionnaires, liberté de mouvement des Suisses, intérêts financiers et de sociétés d'assurances.
Schweizer...
de
25.6.19528171pdfLetterChina (Economy)
Volume
Point de vue du DPF face aux mesures à prendre pour la protection des intérêts suisses en Chine.
Das EPD legt seinen Standpunkt zu den Massnahmen, welche zum Schutz der Schweizer Interessen in...
de
11.10.19549603pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
VolumeVolume
Le Ministre du Canada à Berne, MacLellan exprime la crainte de son gouvernement qu'un retrait précipité de la Suisse de la NNSC puisse avoir des conséquences négatives sur le désarmement. Zehnder...
fr
4.2.195666623pdfTelegramChina (General) Le gouvernement chinois doit être informé que le Conseil fédéral estime que la suppression des équipes fixes de la NNSC est compatible avec l'accord d'armistice en Corée et que la Suisse maintient...
fr
6.11.195915291pdfLetterChina (Economy)
Volume
Naville hatte den Abschluss eines Handelsvertrages mit China angeregt. Kohli erklärt, warum ein solcher nicht opportun sei: die Schweiz müsste mehr importieren und China würde eine Handelsvertretung...
fr
23.8.196015294pdfLetterChina (Politics) Die Schweiz versucht einen Vergleichs- und Schiedsvertrag mit China abzuschliessen trotz Navilles Bedenken und obwohl die Erfahrungen mit andern kommunistischen Ländern eher negativ sind. - La Suisse...
de
28.11.196256545pdfLetterCommunist movement Die Wortmeldungen der Mitglieder der PdA an Kongressen und an Veranstaltungen in den Ostblockstaaten werfen ein bezeichnendes Licht auf ihre Einstellungen zur Schweiz. Deshalb sollen sie in den...
de
26.5.196457313pdfLetterMongolia (General) Der Bundesrat hat beschlossen mit der Mongolei zweiseitige diplomatische Beziehungen aufzunehmen, nach reiflicher Überlegung kam das Departement aber auch zum Schluss, dass entgegen der Meinung des...
de

Mentioned in the documents (192 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.6.196531372pdfLetterNorth Korea (Economy)
Volume
Der nordkoreanische Botschafter spricht den schweizerischen Vertreter in Kuba erneut auf den Wunsch seiner Regierung an, mit der Schweiz kulturelle und Handelsbeziehungen aufzunehmen, wie sie bereits...
de
10.9.196530937pdfMinutesVisa and Entry Issues EPD, BUPO und FREPO beschliessen eine minutiösere Kontrolle bei der Visavergabe für National- und Hongkongchinesen, da es immer wieder vorkommt, dass Bürger der Volksrepublik China mit Papieren aus...
de
7.12.196530962pdfReportSwiss citizens from abroad Die kleine schweizerische Lehrerkolonie in China unterliegt einer politischen Hirnwäsche. Gegenüber der Rekrutierung von Lehrpersonal kann die Schweiz nicht gleichgültig bleiben.
de
31.1.196631993pdfMinutesMeetings of the senior officials of the FPD Zum Antritt von W. Spühler als Departementschef findet eine allgemeine Orientierung über die dringlichsten Fragen und Geschäfte statt: Massnahmen der Schweiz betr. Rhodesien, Gründung einer...
de
12.5.196631184pdfTelegramVietnam (Politics)
Volume
Les Etats-Unis s'intéressent à d'éventuelles tentatives de la part d'Hanoï d'établir des contacts avec Washington par l'intermédiaire de la Suisse.
fr
14.7.196630958pdfLetterChina (Politics) Dem neuen Botschafter Chinas in der Schweiz wurde das Agrément verweigert, da er und seine Frau seit Jahren Agenten des chinesischen Nachrichtendiesntes sind. Kurz darauf verhängt Bern eine...
de
29.8.196630963pdfMemoChina (Economy) Die Fédération Horlogère will die guten Beziehungen zu China und insbesondere die Position der Uhrenindustrie weiter entwickeln und vertiefen.
de
16.9.196630920pdfPolitical reportChina (General) Als der schweizerische Botschafter nach den Ferien nach China zurückkehrt, erkennt er das kaum Land wieder. Peking biete ein jammervolles Bild dessen, was die Kulturrevolution bisher erzielt habe. In...
de
19.9.196630918pdfMemoChina (Politics) Der schweizerische Botschafter spricht auf dem Aussenministerium in Peking vor und fordert, dass die chinesische Regierung das Botschaftspersonal und Schweizerbürgerinnen und -bürger in China vor den...
de
4.10.196630805pdfMinutesConference of the Ambassadors
Volume
Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitische Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1966. Enthält die Protokolle der Regionalkonferenzen "Europa",...
ml

Addressee of copy (17 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.12.197538873pdfLetterOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Reaktionen auf die Ankündigung der Herbstmanöver des Feldarmeekorps 4 im Rahmen der KSZE-Bestimmungen. Die Militärattachés der Warschauer-Pakt-Staaten, bis auf den rumänischen, blieben der...
de
27.7.198854841pdfPolitical reportRussia (Politics) Le Ministère des Affaires Étrangères de l'URSS a invité les chefs de mission à visiter la République socialiste soviétique de Lettonie. Pour l'observateur, les aspirations d'indépendance sont claires....
fr
22.5.198955402pdfPolitical reportHong Kong (General) Die Unruhen in der Volksrepublik China werden in Hong Kong mit Besorgnis verfolgt und rufen Solidaritätsbekennungen mit den demonstrierenden Studenten hervor. Das Vertrauen, das die Bevölkerung Hong...
de
29.5.199055586pdfMemoTibet (General)
Volume
Es sprechen diverse Gründe für einen Empfang des Dalai Lama durch R. Felber, aber auch viele für die Beibehaltung der schweizerischen Politik, auf die chinesischen Empfindlichkeiten in dieser Frage...
de
13.9.199055462pdfTelegramChina (General) Lors du 40ème anniversaire de l’établissement des relations diplomatiques entre la Suisse et la Chine, le Conseil fédéral transmet au peuple chinois les sympathies du peuple suisse.
fr
14.8.199155589pdfMemoTibet (General)
Volume
Der Empfang des Dalai Lamas durch den Chef des EDA, Bundesrat René Felber, ändert nichts an der schweizerischen Beurteilung des völkerrechtlichen Status Tibets. Hingegen wird die politische...
de
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de