Information about Person

image
Lindt, August R.
Additional names: Lindt, August RudolfLindt, August
Initials: LALARL
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Bern (Canton)
Activity: Diplomat • Journalist
Main language: German
Other languages: French • English
Title/Education: Dr. iur.
Military grade: corporal
Confession: protestant
EDA/BV: Entry FDFA 1.11.1946 • Exit FDFA 31.12.1970
Literature:
  • Wilhelm, Rolf, August Rudolf Lindt: August R. Lindt. Patriot und Weltbürger, Bern 2002. 
  • Memoirs:
  • August R. Lindt: Generale hungern nie. Geschichte einer Hilfsaktion in Afrika, Gümligen 1983. 
  • August R. Lindt: Die Schweiz, das Stachelschwein. Erinnerungen, Gümligen 1992. 
  • August R. Lindt: Sardinenöl gegen Wodka. Erinnerungen eines Schweizer Diplomaten, Fribourg 1998. 
  • August Rudolf Lindt: Le temps du hérisson. Souvenirs, 1939–1945, Carouge-Genève 1995. 
  • August Rudolf Lindt: Im Sattel durch Mandschukuo. Als Sonderberichterstatter bei Generälen und Räubern, Leipzig 1934. 
  • Personal papers:
  • Lindt August R. (1905–2000), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.204* 
  • Nachlass Dr. iur. August R. Lindt (1905–2000), Archiv für Zeitgeschichte, CH-AfZ#NL August R Lindt. (1905-2002)
  • Personal dossier: E2500#1990/6#1404*
    Relations to other persons:

    Lindt, August R. is the nephew of Rüfenacht, Hermann Karl

    Workplans


    Functions (22 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    10.1924–7.1925StudentUniversity of GenevaVgl. E2500#1990/6#1404*.
    10.1925–11.1928StudentUniversity of BernVgl. E2500#1990/6#1404*.
    1941–1945JournalistEMD/Abteilung für Adjutantur/Dienststelle Heer und Haus
    15.10.1945–15.10.1946DelegateICRC/Delegation in GermanyDélégué en mission spéciale, cf. E2500#1990/6#1404*.
    11.11.1946–24.9.1950PresseattachéSwiss Embassy in LondonNommé par PVCF No 2721 du 29.10.1946. Le 1.5.1947 nommé conseiller, chargé des affaires de presse, cf. PVCF No 1117 du 9.5.1947.
    1950...PresidentUN/International Children's Emergency FundPrésident du comité de programme et du conseil exécutif.
    25.9.1950–31.12.1950Press CouncilorSwiss Embassy in LondonNommé par PVCF du 25.9.1950.
    1.1.1951–27.2.1953Legation CounsellorSwiss Embassy in LondonTit. Conseiller de presse, cf. E2500#1990/6#1404*.
    28.2.1953–7.7.1955ObserverPermanent Mission of Switzerland to the UN in New YorkMit dem Titel Legationsrat
    1954PresidentUN/UNICEF/Executive Board

    Written documents (57 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    4.9.196430812pdfDiscourseTechnical cooperation Die technische Hilfe der Schweiz konzentriert sich auf einige Schwerpunktländer in der Dritten Welt. Neben Nepal und Peru geniesst Ruanda die besondere Aufmerksamkeit der Schweiz. Entwicklungshilfe...
    de
    9.10.196431064pdfLetterNepal (General) Das Schweizerische Rote Kreuz wird in Kathmandu verdächtigt, die Aktivitäten der paramilitärischen Organisation der Khampas zu unterstützen. Der Delegierte für Technische Zusammenarbeit schlägt eine...
    de
    10.6.196531353pdfLetterRwanda (Politics)
    Volume
    Pessimistische Beurteilung der allgemeinen Lage Ruandas und Ermahnung an dessen Präsidenten die Massaker gerichtlich aufarbeiten zu lassen. Die Expertenmission in Burundi soll nicht weitergeführt...
    de
    1.8.196631414pdfReportRwanda (General) Kayibanda erklärt Lindt, dass eine Umwandlung der Todesstrafe in lebenslängliche Gefängnisstrafe in diesem Augenblick in Ruanda nicht verstanden würde. Er versichert jedoch, dass die Gefangenen nie...
    de
    31.8.196631360pdfMemoRwanda (General)
    Volume
    Warnung, dass wenn Ruanda die Massaker nicht gerichtlich untersuchen lässt, dies weitere Angriffe bedeuten sowie das internationale Ansehen Rwandas schädigen könnte.
    de
    8.11.196631734pdfMemoTechnical cooperation
    Volume
    Gründe, wieso das EVD das Begehren des EPDs unterstützt den Rahmenkredit der Technischen Zusammenarbeit zu erhöhen.
    de
    23.12.196631369pdfLetterNorth Korea (Politics)
    Volume
    Der nordkoreanische Botschafter in Moskau besucht seinen Schweizer Konterpart und lobt die Klarheit schweizerischer Politik. Sein Dank gilt dem Engagement der Schweiz bei der...
    de
    16.2.196732809pdfLetterRussia (Others) Wie sollen sich kulturelle Beziehungen zur Sowjetunion ausgestalten. Die Kultur ist in der UdSSR den Interessen von Staat und Partei untergeordnet. Deshalb ist im Umgang Vorsicht geboten, nichts...
    de
    16.3.196733331pdfLetterAustria (Politics) In Moskau erläutert der österreichische Bundeskanzler, J. Klaus, das Wesen der österreichischen Neutralität, deren Verhältnis zur schweizerischen Neutralität und wie sie mit den österreichischen...
    de
    22.4.196733321pdfTelegramRussia (Politics) A. R. Lindt hat über Radio erfahren, dass S. Allilujewa in die USA geflogen ist. Er erklärt Je. Furzewa auf deren Frage, dass die neutrale Schweiz Stalins Tochter aus humanitären Gründen Gastrecht...
    de

    Signed documents (85 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.12.19472716pdfLetterUNO – General Lindt kommentiert den Vorschlag, die 3. UNO-Generalversammlung in Genf abhalten zu lassen.
    de
    16.1.19484340pdfMemoUnited Kingdom (Politics)
    Volume
    Position internationale de la Grande-Bretagne. Division des dirigeants au sujet de l'attitude à l'égard de l'URSS: renforcer l'union européenne et la Troisième Force d'un côté, éviter la rupture avec...
    de
    11.3.19484343pdfLetterUnited Kingdom (Politics) Diskussion über schweizerische Neutralität in britischer Presse ist verstummt, Gründe: Rede von Petitpierre in Neuenburg und klare Haltung der Schweizerpresse
    de
    24.1.19508810pdfLetterUN (Specialized Agencies) A.R. Lindt zur Zukunft des Fonds (UNICEF) und den politischen Auseinandersetzungen innerhalb des Fonds.
    de
    28.6.19518704pdfLetterUN (Specialized Agencies)
    Volume
    La Suisse ne devrait pas faire dépendre sa contribution à l'UNICEF des contributions d'autres Etats, étant donné sa réputation humanitaire: il pourrait en résulter une atteinte à la position de la...
    de
    20.3.19539021pdfLetterRussia (Politics)
    Volume
    L'observateur suisse auprès des Nations Unies, Lindt, commente la mort de Staline et les conséquences du changement de pouvoir à Moscou.
    Der Schweizer Beobachter bei der UNO berichtet...
    de
    24.4.19539571pdfLetterUNO – General
    VolumeVolume
    Von Seiten verschiedener UNO-Vertreter wird bedauert, dass die Schweiz kein Mitgliedstaat ist. Ihre Mitarbeit in den technischen Organisationen wird jedoch sehr geschätzt, ebenso ihre Position als...
    de
    10.6.19539574pdfLetterUNO – General
    Volume
    L'observateur suisse auprès les Nations Unies, Lindt, expose l'activité politique du Secrétaire général Hammarskjöld.
    Politische Taktik des UNO-Generalsekretärs Hammarskjöld.
    de
    3.9.19539573pdfLetterUNO – General Der UNO-Generalsekretär ist enttäuscht über die vergangene Generalversammlung. Grund dafür ist die US-Aussenpolitik. Einerseits versichert Amerika, diese auf die UNO zu gründen, anderseits werde die...
    de
    11.9.19539582pdfLetterUNO – General Französischer Botschafter bedauere die Abwesenheit der Schweiz in der UNO. Solange die Frage der Zulassung neuer Mitglieder nicht gelöst sei, könne sich die Frage des Beitritts gar nicht stellen.
    de

    Received documents (63 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    21.12.196451748pdfMemoTechnical cooperation Die Delegation gewisser Geschäfte durch den Bundesrat an einzelne Departemente oder Bundesämter zur direkten Erledigung bedeutet nicht zugleich eine Delegation der Kompetenz zur Unterzeichnung...
    de
    26.3.196530929pdfMemoIndia (General)
    Volume
    Volonté de mieux organiser l'effort suisse, public et privé, dans les pays prioritaires de la coopération technique.
    fr
    28.5.196560579pdfLetterSenegal (General) Max Petitpierre sera Président d'honneur du comité qui s'est formé au sein de la Commission nationale suisse pour l'Unesco afin de soutenir le «Festival des arts nègres» qui aura lieu à Dakar en 1966....
    fr
    22.7.196531334pdfMemoIndonesia (General)
    Volume
    Da Indonesien nicht bereit ist, die von den Nationalisierungen betroffenen schweizerischen Interessen zu entschädigen, kommt dieses Land für die technische Hilfe der Schweiz nicht in Frage.
    de
    17.9.196531687pdfReportGeneva's international role Darstellung der Argumente und Strategien der einzelnen Delegationen an der Sitzung des UNCTAD-Rates in Genf vom 10.-13.9.1965 in der Debatte über den Sitz der Organisation. Ausführungen zur Kritik an...
    de
    29.10.196530931pdfLetterTechnical cooperation
    Volume
    Gemäss den Weisungen aus Bern pflegt der schweizerische Botschafter in New Delhi keinen persönlichen Kontakt mit dem Dalai Lama und detachiert seine Mitarbeiter.
    de
    4.11.196531691pdfReportGeneva's international role Durch die Wahl Genfs als Sitz der Organisation, die nun noch von der Generalversammlung bestätigt werden muss, ist ein erster Schritt zur Wiederherstellung des Vertrauens in die Eignung der Stadt als...
    ml
    19.11.196531408pdfLetterPeru (General) Discussion des derniers détails de l'accord entre les gouvernements suisse et péruvien concernant l'Institut péruano-suisse d'apprentissage technique.
    fr
    20.11.196534196pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Die Arbeitsgruppe widmet sich der Jurafrage, indem die Entstehungsgeschichte des jurassischen Separatismus ausgelegt und die zunehmenden aussenpolitischen Aspekte aufgezeigt werden. In Anbetracht der...
    ml
    14.3.196631376pdfLetterSouth Korea (General)
    Volume
    Süd-Korea ist ein devisenarmes Agrarland, das dringend der Entwicklungshilfe aus dem Westen bedarf. Die Schweiz sollte deshalb der Konsultativgruppe der Weltbank beitreten.
    de

    Mentioned in the documents (310 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    15.12.196431848pdfLetterTurkey (Economy) Obwohl türkischerseits keine Bereitschaft zum Entgegenkommen in den bilateralen Hauptproblemen zu bestehen scheint, ist man bemüht, eine Verkrampfung der Situation zu vermeiden.
    de
    21.12.196451748pdfMemoTechnical cooperation Die Delegation gewisser Geschäfte durch den Bundesrat an einzelne Departemente oder Bundesämter zur direkten Erledigung bedeutet nicht zugleich eine Delegation der Kompetenz zur Unterzeichnung...
    de
    6.1.196531092pdfMemoAustria (Politics)
    Volume
    Gespräch über die europäische Integration und deren Auswirkungen auf die schweizerisch-österreichischen Beziehungen sowie über die angestrebte engere Zusammenarbeit.
    de
    7.1.196531465pdfLetterMongolia (Politics) Die Frage, ob der Botschafter in Peking oder Moskau für die Vertretung von schweizerischen Interessen in der Mongolei wahrnehmen soll, war lange strittig. Nun führen Interventionen des Botschafters in...
    de
    20.1.196552554pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan des Delegierten für technische Zusammenarbeit des Eidg. Politischen Departements.
    de
    26.2.196531849pdfMinutes of the Federal CouncilTurkey (Economy) Autorisation des accords de crédit entre la Confédération suisse et la République turque.
    fr
    6.3.196531095pdfLetterAustria (General) Möglichkeiten von schweizerisch-österreichischen Kontakten und des Austauschs in den Bereichen Politik, Kultur, Industrie, Entwicklungshilfe, diplomatische Vertretungen, Erfahrungen über das...
    de
    12.3.196532061pdfMemoTunesia (Economy) Il est prévu d'utiliser des fonds de l'assistance technique pour le transfert des indemnités de nationalisation dues aux ressortissants suisses en Tunisie. Il est envisagé de fixer les modalités...
    fr
    15.3.196534195pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion über die aktuellen Probleme der europäischen Integration: das österreichische Assoziationsgesuch, die Kennedy-Runde, die innenpolitischen Probleme der Schweiz (Jura-Frage und die...
    ml
    4.196531273pdfMinutesSweden (Politics) Aussenpolitischer Tour d'horizon über die integrationspolitische Lage in Europa, die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, die Haltung beider Länder zu UNO-Friedensaktionen, zur Vietnam-Krise und...
    de

    Addressee of copy (3 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.2.196453998pdfLetterRwanda (Politics) Von ruandandischen Flüchtlingsvertretern werden schwere Vorwürfe gegenüber Schweizer Bürgern bezüglich der Mitverantwortung an den jüngsten Massakern gemacht. Diese werden der Bundesverwaltung...
    ml
    5.4.197340322pdfLetterRwanda (General) Der Vorschlag von ruandischer Seite J.-B. Habialimana als neuen und alleinigen Direktor der Trafipro einzusetzen, stösst bei den schweizerischen Experten auf Skepsis. Nach der Freistellung der...
    de
    20.7.197340335pdfLetterRwanda (Politics) Mise au clair du statut de M. Lindt qui était conseillé "personnel" du Président avant le coup d'État. Le régime militaire étant susceptible de subir des critiques, le fait que le premier officiel...
    fr