Information about Person

image
Miesch, Hans
Additional names: Miesch, Hans A.
Initials: MBMH
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Activity: Diplomat
Main language: German
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1944
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#1643*

Functions (18 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.1.1947...Embassy attachéFederal Department for Foreign AffairsNommé par PVCF N° 3236 du 24.12.1946.
1947-1949VerantwortlicherEPD/Rechtswesen, Finanz- und VerkehrsangelegenheitenCf. "Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970", BAR Sig. DAH: 2000, p. 27-28 (dodis.ch/14074, p. 41-42 du pdf).
Dr. jur. de 1947 à 1949, chargé des "Kriegs- und Besatzungsschäden und Interessenschutz in Osteuropa"
...1950...Stellvertreter des ChefsEPD/Politische Angelegenheiten/Sektion Ost/Gruppe Deutschland-Oesterreich
1950-1952LawyerFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs
5.2.1952...MemberLondon Agreement on German External DebtsPour la Suisse
Cf. 2500/1968/87/ vol. 46 (PVCF du 5.2.1952) "als Sekretär der Delegation"
1953-1955Secretary of LegationSwiss Embassy in London
1956-1957Secretary of LegationSwiss Embassy in The Hague
1958-1959Embassy SecretarySwiss Embassy in The Haguecf. Annuaire de la Confédération suisse, 1958, p. 30 et PVCF N° 38 du 10.1.1959.
19.1.1959...AdjunktFDFA/General Secretariat/Resourcescf. PVCF N° 38 du 10.1.1959 et Annuaire de la Confédération suisse, 1960, p. 15.
1.12.1963-1967Embassy CounsellorSwiss Embassy in TokyoE2024-02A#1999/137#1643* (a.215 P)

Written documents (59 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.7.19474866pdfMemoGerman Realm (General) Notiz betreffend die Reparationenfrage in Deutschland und die damit zusammenhängende Gefährdung schweizerischer Industriebetriebe
de
21.7.19484384pdfLetterGermany (USSR zone) EPD, Finanz- und Rechtsfragen, Hofer, an de Diesbach bei der schweiz. Heimschaffungsdelegation betr. Nationalisierungen in Ostdeutschland und die aktuelle, die Entschädigungsfrage betreffende...
de
27.11.19484430pdfLetterGerman Realm (General)
Volume
Le statut qui réglera les relations entre les occupants et les futures autorités de l'Allemagne de l'Ouest, est défavorable aux intérêts des États neutres, dont la Suisse. Le DPF intervient auprès des...
de
20.9.19508123pdfMemoFederal Republic of Germany (Economy) Betrifft: Zahlenangaben über schweizerische Forderungen gegen das ehemalige Deutsche Reich
de
11.12.19508099pdfMemoFederal Republic of Germany (Economy) Überblick über die gegenwärtigen bilateralen und multilateralen Aspekte einer Bereinigung der gesamten öffentlichen und privaten deutschen Verbindlichkeiten gegenüber der Schweiz.
de
14.3.19528669pdfLetterWashington Agreement (1946) Abgeltung des Abkommens von Washington
de
12.9.196148346pdfMemoConcours diplomatique Die Zahlen der Anwärter für die Zulassungsprüfung der Jahre 1955–1961 sind rückläufig. Hauptgrund ist die scharfe Konkurrenz durch die Privatindustrie und das Kriterium einer zweijährigen praktischen...
de
15.12.196531375pdfLetterSouth Korea (Economy) Schweizer Uhren dürfen wieder nach Süd-Korea importiert werden, jedoch nur auf Kompensationsbasis und zwar im Austausch gegen koreanische Baumwolltextilien. Sogenannte Luxusuhren bleiben von dieser...
de
12.1.196631373pdfLetterSouth Korea (Economy)
Volume
Die schweizerische Uhrenindustrie sollte die Gelegenheit wahrnehmen, sich auf dem südkoreanischen Markt zu etablieren, bevor dieser endgültig von den Japanern in Beschlag genommen wird.
de
14.3.196631376pdfLetterSouth Korea (General)
Volume
Süd-Korea ist ein devisenarmes Agrarland, das dringend der Entwicklungshilfe aus dem Westen bedarf. Die Schweiz sollte deshalb der Konsultativgruppe der Weltbank beitreten.
de

Signed documents (67 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.12.197236150pdfMemoVietnam War Anlässlich der anhaltenden US-amerikanischen Bombardierungen Nordvietnams wünscht die sozialdemokratische Fraktion der Bundesversammlung eine Reaktion des Bundesrates. Ein solcher Appell würde jedoch...
de
1.7.197439268pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Ein ironisch abgefasster Brief der schweizerischen Botschaft in Ostberlin nimmt den Umgang mit ausländischen Presseerzeugnissen in der DDR auf die Schippe. Nur Zeitungen, die den Grundsätzen des...
de
12.7.197439367pdfLetterGerman Democratic Republic (Economy) Auf Einladung von Gesundheitsminister L. Mecklinger wird eine Delegation des Eidg. Gesundheitsamts die DDR besuchen. Bei der Diskussion einer möglichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des...
de
14.10.197439267pdfPolitical reportGerman Democratic Republic (General) Die Festivitäten zum 25. Jahrestag der DDR haben krass herausgestellt, dass das Land fest in den Händen der Sowjetunion ist. Die Suche nach einer nationalen Identität geht weiter, von einer...
de
25.11.197438924pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Die DDR bringt die Angelegenheit der Ausreise von Schweizerfamilien und der Familienzusammenführungen in Zusammenhang mit dem Spionagefall Wolf und schlägt einen „für beide Parteien befriedigenden...
de
8.7.197538811pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Die DDR betreibt zur Zeit eine intensive Besuchsdiplomatie im Verhältnis zu westeuropäischen Ländern. Die Schweiz ist versucht, den allfälligen Besuch des stellvertretenden Ministers K. Nier...
de
14.7.197538851pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Die meisten der rund 3000 Schweizerbürger in der DDR haben hier bereits seit Generationen ihren Wohnsitz, ihre Identität oder Abstammung kann nicht eindeutig bestätigt werden. Welche...
de
28.11.197539410pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Das DDR-Aussenministerium protestiert gegen die Vorwürfe P. Grabers, es sei bezüglich humanitärer Fälle nichts geschehen. In verschiedenen Fällen stünden Lösungen in Aussicht. Derweil beschäftige...
de
2.3.197652902pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Angesichts der intensivierten Anstrengungen der Schweizer Wirtschaft, auf dem Ostmarkt besser ins Geschäft zu kommen, dürfte es von Intresse sein, einen Blick auf die schwer übersichtbare Frage der...
de
6.4.197652378pdfMemoSwiss citizens from abroad Was die Rechte der Auslandschweizer betrifft, ist die Information der Schweizerkolonie in der DDR eine erhebliche Problematik. Die Unterrichtung müsste mittels eines Schreibens der Botschaft erfolgen....
de

Received documents (42 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
ml
21.8.197539218pdfLetterGerman Democratic Republic (Economy) Die Zentrale für Handelsförderung teilt die Ansicht der schweiz. Botschaft in Ost-Berlin, dass die Ausschten der schweizerischen Industrie auf dem Markt der DDR gut sind. Insb. wegen der noch hängigen...
de
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml
19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
ml
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
15.12.197851683pdfLetterRwanda (General) Considérations sur l'opportunité de fermer l'ambassade suisse à Kigali, où les deux domaines importants sont le domaine consulaire et celui de la coopération au développement. Ce dernier étant le plus...
ml
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml

Mentioned in the documents (202 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.196932953pdfMinutesSweden (Politics) Gespräch anlässlich des Besuchs von T. Erlander über die europäische Integration, die europäische Sicherheit und die Frage der Abrüstung und des Kriegsmaterialexports. Dabei wird festgestellt, dass...
de
30.4.196933490pdfMemoBulgaria (Politics) La fille du médecin-conseil de l'Ambassade de Suisse à Sofia, qui poursuivait ses études à Genève, a été enlevée par des agents des services de sécurité et des diplomates bulgares à Damas. Une note de...
fr
19.5.196933236pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Da die EWG-Erweiterung noch in weiter Ferne liegt, muss die Schweiz durch bilaterale Kontakte Lösungen für Einzelprobleme suchen. Bei den Demarchen ist Vorsicht geboten, damit der Eindruck nicht...
de
22.5.196933389pdfMinutesAustria (Politics) Diskussion zwischen der Schweiz und Österreich über die europäische Sicherheitskonferenz, die Ost-West-Beziehungen, die europäische Integration, die Konflikte in Zypern und Biafra, den Atomsperrvertag...
de
30.5.196932537pdfMinutesRomania (General) Auf bilateraler Ebene werden die Wirtschaftsbeziehungen, die Entwicklungsmöglichkeiten im Tourismusbereich, Visafragen, die Errichtung eines rumänischen Generalkonsulats in Zürich, eine Intensivierung...
de
9.6.196933460pdfMemoFederal Republic of Germany (Politics) Das EPD informiert die Stipendienkommission der Universität Bern, dass die Botschaft der Bundesrepublik Deutschland gegen die Erteilung eines Stipendiums an einen Fahnenflüchtigen der deutschen...
de
27.6.196932392pdfReportYugoslavia (Politics) W. Spühler und M. Tepavac erörtern Fragen der Europäischen Sicherheitskonferenz, der Moskauer Parteikonferenz, die Situation in der Sowjetunion und in China, Europa, den Ost-West-Konflik, die Lage in...
de
7.7.196933139pdfLetterSouth Korea (Politics)
Volume
La visite à Berne du Vice-Ministre des Affaires étrangères de la Corée du Sud, P. Sh. Chin, était une tentative de contrer les efforts déployés par Pyongyang pour développer ses contacts avec l'Ouest.
fr
2.9.196933264pdfMemoGerman Democratic Republic (Politics) Gespräch von W. Spühler mit W. Brandt über den Atomsperrvertrag, die Tschechenkrise und die Ostpolitik im Allgemeinen.
de
2.10.196933697pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Diskussion über Art. 20 des EFTA-Übereinkommen (Schutzklausel im Falle von sektoriellen wirtschaftlichen Schwierigkeiten), den Beitritt Islands zur EFTA und über Präferenzen. Beim letzten Punkt muss...
de

Addressee of copy (12 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.3.197339504pdfReportMonetary issues / National Bank
Volume
Orientierung und Diskussion über die Währungskrise und das Floating des Schweizerfrankens, die Konsultationen mit der EWG, die Situation in den USA, die Reise von R. Brugger nach Russland, GATT-Fragen...
de
3.197439234pdfReportGerman Democratic Republic (Economy) Der Besuch der Leipziger Frühjahrsmesse bot dem Delegierten des Bundesrats für Handelsverträge, R. Probst, eine günstige Gelegenheit, mit massgeblichen Leuten des DDR-Aussenhandelsministerium die...
de