Information about Person

image
Miesch, Hans
Additional names: Miesch, Hans A.
Initials: MBMH
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Activity: Diplomat
Main language: German
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1944
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#1643*

Functions (18 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1968-1973Stellvertreter des ChefsFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsNomination par le Conseil fédéral le 15.12.1967, cf. PVCF No 2080.
Stellvertreter des Abteilungschef. Cf. "Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970", BAR Sig. DAH: 2000, p. 72 (dodis.ch/14074, p. 85 du pdf).
26.1.1968-1973...Head of SectionEPD/Politische Direktion/Politischer Dienst OstAb 3.9.1969 im Range eines Ministers. E2024-02A#1999/137#1643* (a.215 P)
16.12.1969...MemberWorking Group Safety Conference
24.1.1973-1976AmbassadorSwiss Embassy in East BerlinVgl. Hist. Verzeichnis der dipl. und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, S.47.
...1977...RepresentativeUN/Environment ProgrammeReprésentant permanent de la Suisse (cf. dodis.ch/50382).
26.2.1977-20.12.1980AmbassadorSwiss Embassy in NairobiNomination par le Conseil fédéral le 3.11.1976. Est également accrédité au Burundi, au Malawi, en Ouganda et au Rwanda. Cf. PVCF No 1950. Nomination par le Conseil fédéral le 29.8.1978 en qualité d'ambassadeur extraordinaire et plénipotentiaire en mission spéciale, aux cérémonies qui marqueront les obsèques nationales du Président de la République du Kenya, cf. PVCF 1387.
26.2.1977-20.12.1980AmbassadorSwiss Embassy in KigaliAvec résidence à Nairobi. Cf. PVCF No 1950 du 3.11.1976.
1.2.1981-31.5.1983AmbassadorSwiss Embassy in DublinVgl. Hist. Verz. d. diplomat. u. konsular. Vertretungen d. Schweiz seit 1798. 1997, S. 122. (Ernennung 5.11.1980)

Written documents (59 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.3.196631920pdfLetterJapan (Politics) Bitte um Unterrichtung über die Praxis der Bundesbehörden im Zusammenhang mit Empfängen von ausländischen Vertretern der Opposition.
de
30.3.196733556pdfLetterSouth Korea (Economy) Obwohl per Spezialverfügung die Einfuhr von Fertiguhren nach Südkorea erlaubt ist, lohnt sich diese aufgrund der hohen Zollbelastung gar nicht. Stattdessen wird der Markt mit Schmuggelware gesättigt.
de
16.2.196832800pdfMemoRussia (General) Die Sowjetunion befürwortet den Austausch hochrangiger Militärdelegationen. Eine schweizerische Architekturausstellung in Moskau soll durch eine sowjetische Fotoausstellung in der Schweiz kompensiert...
de
25.3.196832171pdfReportVietnam War
Volume
Gespräch mit dem nordvietnamesischen Abgesandten über die humanitäre Hilfe und den Umgang mit Kriegsgefangenen. Dem Wunsch einer offiziellen Erklärung für eine Einstellung der Bombardierungen könne...
de
5.4.196832177pdfTelegramVietnam (Politics) Le Conseil fédéral propose officiellement au représentant du Vietnam du Nord d'organiser des négociations de paix. L'ambassadeur Schnyder en est informé afin de pouvoir sonder l'attitude des...
fr
6.4.196832178pdfTelegramVietnam (Politics) Der schweizerische Botschafter in Washington wird über die geführten Gespräche der schweizerischen Botschafter in Paris und Peking informiert. Hanoi schätzt das Angebot der Schweiz Verhandlungen in...
de
7.5.196832870pdfMemoAid to refugees Die chinesische Botschaft in Bern protestiert gegen den Film "Im Zeichen des Schneelöwens" über die Projekte für die Tiberflüchtlinge, die die schweizerische technische Zusammenarbeit in Nepal...
de
18.6.196832410pdfLetterSecurity policy
Volume
Von einer allfälligen Mitgliedschaft des Schweizerischen Unteroffiziersverbands in der Europäischen Unteroffiziersvereinigung wird aus Neutralitätsgründen abgeraten.
de
9.8.196832222pdfMemoHungary (Economy)
Volume
Im August 1966 wurden die Verhandlungen mit Ungarn über das Entschädigungsproblem aufgrund unannehmbarer ungarischer Gegenforderungen abgebrochen. Der Bundesrat ist Willens zu einer Wiederaufnahme der...
de
16.9.196832184pdfMemoRussia (Politics) Das sowjetische Aussenministerium reagiert gereizt auf den Vorwurf der Beschiessung und Blockade der schweizerischen Botschaft in Prag.
de

Signed documents (67 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
24.4.19528021pdfMinutesFederal Republic of Germany (Economy)
Volume
Position du Gouvernement de la RFA au sujet du règlement des dettes allemandes proposé par Berne. Déception de W. Stucki. Discussion des premiers paiements: montants et modalités. Question des avoirs...
de
16.2.196832800pdfMemoRussia (General) Die Sowjetunion befürwortet den Austausch hochrangiger Militärdelegationen. Eine schweizerische Architekturausstellung in Moskau soll durch eine sowjetische Fotoausstellung in der Schweiz kompensiert...
de
25.3.196832171pdfReportVietnam War
Volume
Gespräch mit dem nordvietnamesischen Abgesandten über die humanitäre Hilfe und den Umgang mit Kriegsgefangenen. Dem Wunsch einer offiziellen Erklärung für eine Einstellung der Bombardierungen könne...
de
5.4.196832177pdfTelegramVietnam (Politics) Le Conseil fédéral propose officiellement au représentant du Vietnam du Nord d'organiser des négociations de paix. L'ambassadeur Schnyder en est informé afin de pouvoir sonder l'attitude des...
fr
6.4.196832178pdfTelegramVietnam (Politics) Der schweizerische Botschafter in Washington wird über die geführten Gespräche der schweizerischen Botschafter in Paris und Peking informiert. Hanoi schätzt das Angebot der Schweiz Verhandlungen in...
de
9.4.196832190pdfMemoVietnam (Politics) Übersicht über die Entwicklung der Frage schweizerischer Guter Dienste im Vietnamkonflikt, insb. zur Frage von Genf als Ort für amerikanisch-nordvietnamesische Gespräche.
de
7.5.196832870pdfMemoAid to refugees Die chinesische Botschaft in Bern protestiert gegen den Film "Im Zeichen des Schneelöwens" über die Projekte für die Tiberflüchtlinge, die die schweizerische technische Zusammenarbeit in Nepal...
de
8.5.196832172pdfLetterVietnam (Politics)
Volume
Obwohl nun Paris als Ort für die Friedensvorverhandlungen zum Vietnam-Konflikt gewählt wurde, seien die Bemühungen der Schweiz als potentielle Vermittlerin nicht umsonst gewesen.
de
21.5.196832174pdfCircularVietnam (Politics) An alle schweizerischen Vertretungen: Im Umgang mit Vertretern Nordvietnams bleibt es zum grossen Teil dem Fingerspitzengefühl der Beamten überlassen, den besten Weg zu finden. In Grenzfällen soll...
de
9.8.196832222pdfMemoHungary (Economy)
Volume
Im August 1966 wurden die Verhandlungen mit Ungarn über das Entschädigungsproblem aufgrund unannehmbarer ungarischer Gegenforderungen abgebrochen. Der Bundesrat ist Willens zu einer Wiederaufnahme der...
de

Received documents (42 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.10.195932019pdfLetterUNO – General Persönlicher Bericht von Heinz Langenbacher an seine ehemaligen Mitarbeiter in Bern über seine Eindrücke von der Arbeit am UNO Sitz in New York.
de
9.11.196732374pdfLetterForeign labor Die Fachverbände benötigen vor allem Krankenschwestern, Haus- und Küchenpersonal, Physiotheropeuten, Assistenzärzte und Zahnärzte aus Jugoslawien. Die Rekrutierungen sollen möglichst ohne jeden...
de
6.2.196866861pdfTelegramNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Im Zuge der Pueblo-Affäre nutzten die amerikanischen Behörden nicht die NNSC, sondern NNSC-Mitglieder persönlich für eine Fühlungnahme mit Nordkorea, womit erste Auskünfte über die Pueblo-Besatzung in...
de
17.5.196832493pdfMemoWorld Expositions Wie soll der Auftritt der Schweiz an der Weltausstellung in Osaka 1970 ausgestaltet werden? Die älteste Demokratie muss zeigen, dass sie modern und weltaufgeschlossen ist.
de
18.9.196833048pdfMemoPolicy of asylum
Volume
Grundsätzlich sind Zusammensetzung und Haltung der tschechoslowakischen Emigration positiv zu beurteilen, obschon sich einige Schwierigkeiten bei der Betreuung von Emigranten ergeben und weitere...
de
15.2.196934204pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions du Groupe de travail Implications historiques sur l'adhésion de la Suisse à l'ONU et sur le besoin d'informer le peuple, en particulier les jeunes, sur cette question. Le Groupe penche pour...
ml
12.5.196932471pdfMemoGerman Democratic Republic (Economy) Nach den Ereignissen in der Tschechoslowakei haben sich die Fronten zwischenzeitlich wieder verhärtet. Die DDR ist jedoch zur Wiederaufnahme der Besprechungen vom Sommer 1968 bereit.
de
9.9.196932625pdfMemoIndia (Politics) Überblick über die bilateralen Probleme mit Indien (indische Patentgesetzrevision, Goldschmuggel und die Ghandi-Jahrhundertfeier) und mit Nepal (allfällige Entsendung von schweizerischen...
de
11.2.197036982pdfMemoGerman Realm (General) Falls deutsche Interniertengräber in der Schweiz aufgehoben werden müssten, ist die Repatriierung der Toten in die Bundesrepublik Deutschland anzustreben. Eine Errichtung eines deutschen...
de
24.4.197048204pdfMemoRussia (General) Gespräch zwischen P. Graber und W. M. Winogradow über die Europäische Sicherheitskonferenz und einige bilaterale Fragen, das sich an den Rahmen eines Höflichkeitsbesuchs hält. Gestreift werden die...
de

Mentioned in the documents (202 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.3.197136064pdfLetterNorth Vietnam (1954-1976) (General) Aus der Perspektive des Schweizer Botschafters in Bangkok wäre es aus verschiedenen Gründen sehr zu empfehlen, die schon länger diskutierte Idee der Anerkennung Nordvietnams durch die Schweiz...
de
27.3.197134208pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Im weitesten Sinn wird dabei die Problematik der Europäischen Integration besprochen. Wobei die Beziehungen zum Ostblock - und dabei insbesondere die Anerkennung der DDR durch die Schweiz - eines der...
ml
21.4.197135842pdfMinutes of the Federal CouncilEast-West-Trade (1945–1990) Der Bundesrat hat beschlossen, die Handelsabkommen mit den Oststaaten durch neue Vertragsinstrumente zu ersetzen. Während die Verhandlungen mit Rumänien noch nicht abgeschlossen wurden, sind...
de
23.4.197136940pdfLetterFederal Republic of Germany (General) Seitens der DDR wird kritisiert, dass der Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland über den Schutz von Herkunftsangaben und anderen geographischen Bezeichnungen vom 7.3.1967 auch ostdeutsche...
de
30.5.197136943pdfMemoFederal Republic of Germany (General) Besprechung zwischen dem Aussenminister der Bundesrepublik Deutschland, W. Scheel und P. Graber über die Deutschland- und die Ostpolitik, die Beziehung zur DDR und die Europäische Integration.
de
7.6.197135741pdfMinutesSweden (Politics) Besprechungen von P. Graber mit schwedischen Aussenminister, T. Nilsson, über die Revision des schweizerisch-schwedischen Sozialversicherungsabkommen, europäische und weltweite politische Fragen und...
de
11.6.197135385pdfMemoInsurances Der Verband Schweizerischer Versicherungsgesellschaften hat die Vertreter britischer Versicherungsgesellschaften gebeten, bei ihren Gesprächen mit den indischen Behörden auch die schweizerischen...
de
15.6.197136065pdfMemoEstablishment of diplomatic relations with North Vietnam (1971) Ergebnisse einer Diskussion von hohen Beamten des Politischen Departements bei Bundesrat P. Graber vom 1.6.1971 über den Zweck und den optimalem Zeitpunkt zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen der...
de
23.6.197136444pdfMemoAustria (Politics) Zu den offenen Fragen mit Österreich gehören der Vertrag über den Verlauf der gemeinsamen Grenze, die Bodenseeschifffahrt, Rettungsflüge, der kleine Grenzverkehr, das Kernkraftwerk Rüti sowie die...
de
26.6.197134209pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Gespräch über die Erweiterung der EG, insbesondere der mögliche Beitritt Grossbritanniens, und die daraus resultierenden Folgen für die neutralen Staaten bezüglich eines Freihandelsabkommen mit der...
ml

Addressee of copy (12 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.6.197036101pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Entretiens et séance de travail avec une délégation belge. La discussion concernait surtout l'intégration européenne et le projet d'une conférence de la sécurité européenne.
fr
29.10.197036154pdfMemoEurope's Organisations En ce qui concerne l'intégration européenne, le projet de déclaration pour l'ouverture de discussions exploratoires fait l'objet de discussions. Les positions diverses au sein de la CEE, les questions...
fr
15.2.197136944pdfMemoConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Participation de la Chine communiste aux prochaines Conférences consacrées au développement du droit humanitaire et position du CICR, de la Croix-Rouge internationale et de la Suisse à ce sujet.
fr
19.2.197136545pdfLetterNeutrality policy Laut Rechtsdienst des Politischen Departements hat ein ständig neutraler Staat bezüglich der Einmischung in innere Angelegenheiten von Drittstaaten besondere Zurückhaltung zu üben, wenn auch aus...
de
25.3.197136189pdfReportEconomic relations Les résultats intermédiaires de la deuxième phase des discussions exploratoires sont présentés. La discussion suivante traitera surtout des effets probables d'un accord de portée limitée. Enfin, la...
fr
2.6.197136190pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Kommissionsbericht an den Ministerrat entstand unter Zeitdruck und die Schweiz konnte ihn kaum überarbeiten. Die Möglichkeiten der dritten Verhandlungsstufe sind voll auszuschöpfen.
Der...
de
12.7.197236765pdfLetterWatch industry Mehrere Uhrenhersteller in Hong Kong tragen die Bezeichnung "Swiss" ohne jegliche schweizerische Beteiligung aufzuweisen. Es stellt sich die Frage, wie hier eingeschritten werden soll,ohne dass...
de
22.12.197236980pdfMinutesAlgeria (Economy) In den Verhandlungen mit Algerien ist es der Swissgas gelungen, eine für die schweizerische Energieversorgung günstige Lösung auszuhandeln. Grundsätzlich ist die Schweit auch am Import von...
de
15.1.197339405pdfMemoGerman Democratic Republic (Politics) Auf Basis eines schweizerischen Protokollentwurfs werden Fragen wie die Ein- und Ausreise von und nach Westberlin, die Umwandlung der Handelsmission in eine Botschaft oder die Residenz des künftigen...
de
20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
de