Information about Person

image
Miesch, Hans
Additional names: Miesch, Hans A.
Initials: MBMH
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Activity: Diplomat
Main language: German
EDA/BV: Entry FDFA 1.6.1944
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#1643*

Functions (18 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.1.1947...Embassy attachéFederal Department for Foreign AffairsNommé par PVCF N° 3236 du 24.12.1946.
1947-1949VerantwortlicherEPD/Rechtswesen, Finanz- und VerkehrsangelegenheitenCf. "Das Eidgenössische Politische Departement (Zentrale) von 1848 bis 1970", BAR Sig. DAH: 2000, p. 27-28 (dodis.ch/14074, p. 41-42 du pdf).
Dr. jur. de 1947 à 1949, chargé des "Kriegs- und Besatzungsschäden und Interessenschutz in Osteuropa"
...1950...Stellvertreter des ChefsEPD/Politische Angelegenheiten/Sektion Ost/Gruppe Deutschland-Oesterreich
1950-1952LawyerFDFA/State Secretariat/Directorate of Political Affairs
5.2.1952...MemberLondon Agreement on German External DebtsPour la Suisse
Cf. 2500/1968/87/ vol. 46 (PVCF du 5.2.1952) "als Sekretär der Delegation"
1953-1955Secretary of LegationSwiss Embassy in London
1956-1957Secretary of LegationSwiss Embassy in The Hague
1958-1959Embassy SecretarySwiss Embassy in The Haguecf. Annuaire de la Confédération suisse, 1958, p. 30 et PVCF N° 38 du 10.1.1959.
19.1.1959...AdjunktFDFA/General Secretariat/Resourcescf. PVCF N° 38 du 10.1.1959 et Annuaire de la Confédération suisse, 1960, p. 15.
1.12.1963-1967Embassy CounsellorSwiss Embassy in TokyoE2024-02A#1999/137#1643* (a.215 P)

Written documents (59 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.3.196631920pdfLetterJapan (Politics) Bitte um Unterrichtung über die Praxis der Bundesbehörden im Zusammenhang mit Empfängen von ausländischen Vertretern der Opposition.
de
30.3.196733556pdfLetterSouth Korea (Economy) Obwohl per Spezialverfügung die Einfuhr von Fertiguhren nach Südkorea erlaubt ist, lohnt sich diese aufgrund der hohen Zollbelastung gar nicht. Stattdessen wird der Markt mit Schmuggelware gesättigt.
de
16.2.196832800pdfMemoRussia (General) Die Sowjetunion befürwortet den Austausch hochrangiger Militärdelegationen. Eine schweizerische Architekturausstellung in Moskau soll durch eine sowjetische Fotoausstellung in der Schweiz kompensiert...
de
25.3.196832171pdfReportVietnam War
Volume
Gespräch mit dem nordvietnamesischen Abgesandten über die humanitäre Hilfe und den Umgang mit Kriegsgefangenen. Dem Wunsch einer offiziellen Erklärung für eine Einstellung der Bombardierungen könne...
de
5.4.196832177pdfTelegramVietnam (Politics) Le Conseil fédéral propose officiellement au représentant du Vietnam du Nord d'organiser des négociations de paix. L'ambassadeur Schnyder en est informé afin de pouvoir sonder l'attitude des...
fr
6.4.196832178pdfTelegramVietnam (Politics) Der schweizerische Botschafter in Washington wird über die geführten Gespräche der schweizerischen Botschafter in Paris und Peking informiert. Hanoi schätzt das Angebot der Schweiz Verhandlungen in...
de
7.5.196832870pdfMemoAid to refugees Die chinesische Botschaft in Bern protestiert gegen den Film "Im Zeichen des Schneelöwens" über die Projekte für die Tiberflüchtlinge, die die schweizerische technische Zusammenarbeit in Nepal...
de
18.6.196832410pdfLetterSecurity policy
Volume
Von einer allfälligen Mitgliedschaft des Schweizerischen Unteroffiziersverbands in der Europäischen Unteroffiziersvereinigung wird aus Neutralitätsgründen abgeraten.
de
9.8.196832222pdfMemoHungary (Economy)
Volume
Im August 1966 wurden die Verhandlungen mit Ungarn über das Entschädigungsproblem aufgrund unannehmbarer ungarischer Gegenforderungen abgebrochen. Der Bundesrat ist Willens zu einer Wiederaufnahme der...
de
16.9.196832184pdfMemoRussia (Politics) Das sowjetische Aussenministerium reagiert gereizt auf den Vorwurf der Beschiessung und Blockade der schweizerischen Botschaft in Prag.
de

Signed documents (67 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.12.197236150pdfMemoVietnam War Anlässlich der anhaltenden US-amerikanischen Bombardierungen Nordvietnams wünscht die sozialdemokratische Fraktion der Bundesversammlung eine Reaktion des Bundesrates. Ein solcher Appell würde jedoch...
de
1.7.197439268pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Ein ironisch abgefasster Brief der schweizerischen Botschaft in Ostberlin nimmt den Umgang mit ausländischen Presseerzeugnissen in der DDR auf die Schippe. Nur Zeitungen, die den Grundsätzen des...
de
12.7.197439367pdfLetterGerman Democratic Republic (Economy) Auf Einladung von Gesundheitsminister L. Mecklinger wird eine Delegation des Eidg. Gesundheitsamts die DDR besuchen. Bei der Diskussion einer möglichen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des...
de
14.10.197439267pdfPolitical reportGerman Democratic Republic (General) Die Festivitäten zum 25. Jahrestag der DDR haben krass herausgestellt, dass das Land fest in den Händen der Sowjetunion ist. Die Suche nach einer nationalen Identität geht weiter, von einer...
de
25.11.197438924pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Die DDR bringt die Angelegenheit der Ausreise von Schweizerfamilien und der Familienzusammenführungen in Zusammenhang mit dem Spionagefall Wolf und schlägt einen „für beide Parteien befriedigenden...
de
8.7.197538811pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Die DDR betreibt zur Zeit eine intensive Besuchsdiplomatie im Verhältnis zu westeuropäischen Ländern. Die Schweiz ist versucht, den allfälligen Besuch des stellvertretenden Ministers K. Nier...
de
14.7.197538851pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Die meisten der rund 3000 Schweizerbürger in der DDR haben hier bereits seit Generationen ihren Wohnsitz, ihre Identität oder Abstammung kann nicht eindeutig bestätigt werden. Welche...
de
28.11.197539410pdfLetterGerman Democratic Republic (Politics) Das DDR-Aussenministerium protestiert gegen die Vorwürfe P. Grabers, es sei bezüglich humanitärer Fälle nichts geschehen. In verschiedenen Fällen stünden Lösungen in Aussicht. Derweil beschäftige...
de
2.3.197652902pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Angesichts der intensivierten Anstrengungen der Schweizer Wirtschaft, auf dem Ostmarkt besser ins Geschäft zu kommen, dürfte es von Intresse sein, einen Blick auf die schwer übersichtbare Frage der...
de
6.4.197652378pdfMemoSwiss citizens from abroad Was die Rechte der Auslandschweizer betrifft, ist die Information der Schweizerkolonie in der DDR eine erhebliche Problematik. Die Unterrichtung müsste mittels eines Schreibens der Botschaft erfolgen....
de

Received documents (42 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.10.195932019pdfLetterUNO – General Persönlicher Bericht von Heinz Langenbacher an seine ehemaligen Mitarbeiter in Bern über seine Eindrücke von der Arbeit am UNO Sitz in New York.
de
9.11.196732374pdfLetterForeign labor Die Fachverbände benötigen vor allem Krankenschwestern, Haus- und Küchenpersonal, Physiotheropeuten, Assistenzärzte und Zahnärzte aus Jugoslawien. Die Rekrutierungen sollen möglichst ohne jeden...
de
6.2.196866861pdfTelegramNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Im Zuge der Pueblo-Affäre nutzten die amerikanischen Behörden nicht die NNSC, sondern NNSC-Mitglieder persönlich für eine Fühlungnahme mit Nordkorea, womit erste Auskünfte über die Pueblo-Besatzung in...
de
17.5.196832493pdfMemoWorld Expositions Wie soll der Auftritt der Schweiz an der Weltausstellung in Osaka 1970 ausgestaltet werden? Die älteste Demokratie muss zeigen, dass sie modern und weltaufgeschlossen ist.
de
18.9.196833048pdfMemoPolicy of asylum
Volume
Grundsätzlich sind Zusammensetzung und Haltung der tschechoslowakischen Emigration positiv zu beurteilen, obschon sich einige Schwierigkeiten bei der Betreuung von Emigranten ergeben und weitere...
de
15.2.196934204pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions du Groupe de travail Implications historiques sur l'adhésion de la Suisse à l'ONU et sur le besoin d'informer le peuple, en particulier les jeunes, sur cette question. Le Groupe penche pour...
ml
12.5.196932471pdfMemoGerman Democratic Republic (Economy) Nach den Ereignissen in der Tschechoslowakei haben sich die Fronten zwischenzeitlich wieder verhärtet. Die DDR ist jedoch zur Wiederaufnahme der Besprechungen vom Sommer 1968 bereit.
de
9.9.196932625pdfMemoIndia (Politics) Überblick über die bilateralen Probleme mit Indien (indische Patentgesetzrevision, Goldschmuggel und die Ghandi-Jahrhundertfeier) und mit Nepal (allfällige Entsendung von schweizerischen...
de
11.2.197036982pdfMemoGerman Realm (General) Falls deutsche Interniertengräber in der Schweiz aufgehoben werden müssten, ist die Repatriierung der Toten in die Bundesrepublik Deutschland anzustreben. Eine Errichtung eines deutschen...
de
24.4.197048204pdfMemoRussia (General) Gespräch zwischen P. Graber und W. M. Winogradow über die Europäische Sicherheitskonferenz und einige bilaterale Fragen, das sich an den Rahmen eines Höflichkeitsbesuchs hält. Gestreift werden die...
de

Mentioned in the documents (202 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
3.10.196933448pdfMemoIndonesia (General) Die wirtschaftlichen und politischen Aussichten Indonesiens werden als eher günstig beurteilt. Schweizerischerseits besteht ein Interesse an einem stabilen, nicht-kommunistischen Regime. Die Schweiz...
de
29.10.196932393pdfMinutesYugoslavia (Politics) W. Spühler und M. Tepavac erörtern Fragen der Europäischen Sicherheitskonferenz, Deutschlands und Frankreichs, der Entwicklungshilfe, wirtschaftliche Fragen, die Ausfuhr von Kriegsmaterial,...
de
7.11.196932394pdfMinutesYugoslavia (Economy) Die Wirtschaftskontakte zwischen den beiden Ländern sollen intensiviert werden. Zahlreiche jugoslawische und schweizerische Unternehmen arbeiten bereits heute zusammen.
de
18.11.196933562pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Diskussion über die Strategie der Schweiz bei der europäischen Integration (Konsultierung der Schweiz bei allfälligen Beitrittsverhandlungen, Suche nach pragmatischen Lösungen) und die schweizerische...
de
9.12.196933915pdfLetterThailand (General) Der Besuch des thailändischen Erziehungsministers hinterliess einen etwas bitteren Nachgeschmack, was auf dessen kurzfristig gewünschten Programmänderungen und das teilweise herablassende Verhalten...
de
29.12.196932405pdfMinutesDisarmament
Volume
Der Bundesrat hat seine Haltung zum Budapester Appell zur Einberufung einer europäischen Sicherheitskonferenz in einer vorläufigen Stellungnahme festgelegt. Nun gilt es im Rahmen einer Arbeitsgruppe...
de
2.2.197036514pdfMemoAustria (Politics) Das Haus Habsburg-Österreich bittet um die Bewilligung zur Errichtung einer für Ex-Kaiserin Zita und ihre noch lebenden Nachkommen vorgesehenen Grabstätte in der Klosterkirche Muri.
de
4.2.197035763pdfLetterSweden (Economy) Die schwedische Devisenverschiebungen nach der Schweiz sind in der schwedischen Presse und Bevölkerung ein häufig diskutiertes Problem. In den zuständigen Kreisen ist man sich allerdings bewusst, dass...
de
11.2.197049876pdfMinutes of the Federal CouncilIntelligence service Im Zusammenhang mit dem Spionagefall M. Buttex verlangt der Bundesrat die Rückberufung zweier Angehöriger der sowjetischen Botschaft in Bern. Dieser Beschluss soll dem sowjetischen Botschafter...
de
20.2.197035381pdfMemoIndia (Economy) Relations suisses avec l'Inde: on redoute des mesures de nationalisation de la part du gouvernement indien. L'Inde est le pays qui a le plus reçu de la coopération technique suisse. Il s'agit d'un des...
fr

Addressee of copy (12 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.6.197036101pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Entretiens et séance de travail avec une délégation belge. La discussion concernait surtout l'intégration européenne et le projet d'une conférence de la sécurité européenne.
fr
29.10.197036154pdfMemoEurope's Organisations En ce qui concerne l'intégration européenne, le projet de déclaration pour l'ouverture de discussions exploratoires fait l'objet de discussions. Les positions diverses au sein de la CEE, les questions...
fr
15.2.197136944pdfMemoConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Participation de la Chine communiste aux prochaines Conférences consacrées au développement du droit humanitaire et position du CICR, de la Croix-Rouge internationale et de la Suisse à ce sujet.
fr
19.2.197136545pdfLetterNeutrality policy Laut Rechtsdienst des Politischen Departements hat ein ständig neutraler Staat bezüglich der Einmischung in innere Angelegenheiten von Drittstaaten besondere Zurückhaltung zu üben, wenn auch aus...
de
25.3.197136189pdfReportEconomic relations Les résultats intermédiaires de la deuxième phase des discussions exploratoires sont présentés. La discussion suivante traitera surtout des effets probables d'un accord de portée limitée. Enfin, la...
fr
2.6.197136190pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Der Kommissionsbericht an den Ministerrat entstand unter Zeitdruck und die Schweiz konnte ihn kaum überarbeiten. Die Möglichkeiten der dritten Verhandlungsstufe sind voll auszuschöpfen.
Der...
de
12.7.197236765pdfLetterWatch industry Mehrere Uhrenhersteller in Hong Kong tragen die Bezeichnung "Swiss" ohne jegliche schweizerische Beteiligung aufzuweisen. Es stellt sich die Frage, wie hier eingeschritten werden soll,ohne dass...
de
22.12.197236980pdfMinutesAlgeria (Economy) In den Verhandlungen mit Algerien ist es der Swissgas gelungen, eine für die schweizerische Energieversorgung günstige Lösung auszuhandeln. Grundsätzlich ist die Schweit auch am Import von...
de
15.1.197339405pdfMemoGerman Democratic Republic (Politics) Auf Basis eines schweizerischen Protokollentwurfs werden Fragen wie die Ein- und Ausreise von und nach Westberlin, die Umwandlung der Handelsmission in eine Botschaft oder die Residenz des künftigen...
de
20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
de