Information about Person

image
Kellenberger, Jakob
Initials: KEKeJKkelKEL
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Appenzell Ausserrhoden
Activity: Diplomat
Main language: German
Title/Education: Dr. phil.
Activity of the father: Photographer
Civil status upon entry: married
EDA/BV: Entry FDFA 1.5.1974 • Exit FDFA 1999

Workplans


Functions (12 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.5.1974-31.3.1975Diplomatic traineeFederal Department for Foreign Affairs
2.4.1975-1976Diplomatic traineeSwiss Embassy in Madrid
4.1976–1981Embassy SecretaryMission of Switzerland to the European Union
1.4.1981–1983Embassy SecretarySwiss Embassy in London
1983–1984Embassy CounsellorSwiss Embassy in London
8.1984–1991ChefIntegration Office FDFA-FDEAMinister ab 1984, Botschafter ab 1988.
Büro: O 24.
18.9.1989...MemberInterdepartmental Committee for European Integration
1990Swiss delegateEFTA/High Level Negotiating Groupdodis.ch/56852
1992...MemberInterdepartmental Working Group on Security Structures in Europe
1.3.1992–1999Secretary of StateFederal Department for Foreign Affairshttp://www.ikrk.org/fre/resources/documents/misc/icrc-members-biography-250108.htm

Written documents (39 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.9.199261240pdfLetterExport of war material Für das EDA stehen im Hinblick auf die Revision des Kriegsmaterialgesetzes die Ausweitung des Geltungsbereichs auf bisher nicht erfasste Tätigkeiten, die Schliessung von Lücken im...
de
1.12.199261160pdfLetterVote on European Economic Area (EEA) (1992) EDA-Staatssekretär Kellenberger schreibt dem schweizerischen Botschafter in Bonn, dass er von einer Annahme des EWR-Vertrags durch das Volk ausgehe. In jedem Fall seien die europäischen Partner noch...
de
25.1.199362265pdfLetterExport of war material Die interdepartementale Arbeitsgruppe soll zwei unterschiedliche Versionen für die Bewilligungskriterien für die Kriegsmaterialausfuhr ausarbeiten, damit der Bundesrat später eine breitere Grundlage...
de
8.2.199364794pdfLetterGeneva Conference on Disarmament (1962 ...) Nachdem die Schweiz das Übereinkommen über das Verbot chemischer Waffen unterzeichnet hat, beschäftigt sich eine interdepartementale Arbeitsgruppe mit dessen Umsetzung. Diese soll so weitgehend wie...
de
1.3.199364951pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Das Ziel der Schweizer Aussenpolitik ist es nicht, eine Rolle zu spielen, sondern die nationalen Interessen zu schützen. In dieser Hinsicht ist zu überlegen, ob die Ausweitung der EFTA auf den Osten...
de
31.3.199366295pdfMemoReport on Switzerland's foreign policy in the 1990s (1993) Der Bericht wurde im Bundesrat im Allgemeinen gut aufgenommen. Auch die neue Konzeption der Neutralität wurde nicht grundsätzlich in Frage gestellt, allerdings wurde zur Vorsicht gemahnt im Umgang mit...
de
[2].6.199364482pdfMemoItaly (Politics) La Suisse mène de nombreuses consultations avec ses voisins pour maintenir en vie les négociations européennes sur plusieurs dossiers après le non à l'EEE. Avec l'Italie, il s'agit notamment de...
fr
29.6.199364135pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Die vorgeschlagene Schaffung einer Studiengruppe Paneuropa erscheint nicht sinnvoll, da bereits die interdepartementale Arbeitsgruppe «Europäische Sicherheitsstrukturen» dieses Feld bearbeitet. Die...
de
26.10.199366266pdfMemoReport on Switzerland's foreign policy in the 1990s (1993) Im Bericht sollte unbedingt der Volkswillen, wie er in den Abstimmungen über den EWR und den UNO-Beitritt zum Vorschein kam, berücksichtigt werden. Bei der Terminierung von strategischen Zielen soll...
de

Signed documents (78 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.9.197439326pdfReportZimbabwe (Economy) Interdepartementale Aussprache über das Exportbewilligungssystem für Rhodesien, das Problem der «Invisibles», die Koordination zwischen Beschlüssen im Waren- und Finanzexportbereich, die Schwarzen...
de
26.11.198462620pdfMemoLiechtenstein (General) Der stv. Regierungschef Liechtensteins diskutierte mit Bundesrat Furgler die Möglichkeiten, die zu einer Verbesserung des Status von Liechteinstein innerhalb der EFTA beitragen könnten. Die Schweiz...
de
25.9.198562627pdfMemoLiechtenstein (General) Liechtenstein ist nicht eigentständiges Mitglied der EFTA und wird in den Gremien durch die Schweiz vertreten. Dem Fürstentum kann aber in protokollarischer Sicht etwas entgegengekommen werden.
de
9.6.198654423pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Mit der neusten Erweiterung hat die EG eine dominierende Stellung bezogen. Die Gemeinschaftsidentität wird mit der Einheitlichen Europäischen Akte EEA zusätzlich gestärkt. Dieser Prozess hat auch für...
de
16.10.198757279pdfMemoSweden (Politics) Im Vergleich zur Schweiz hat Schweden mehr Spielraum für eine breite Zusammenarbeit mit der EG in Bereichen wie Personenfreizügigkeit, Agrarpolitik und Wettbewerbspolitik. Es gibt eigentlich nur ein...
de
25.1.198956512pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) La venue de J. Delors à Davos et la rencontre qu'il aura avec avec J.-P. Delamuraz sont d'excellentes occasions de discuter plus précisément du sens du discours que J. Delors à prononcé devant le...
fr
15.1.199055196pdfMemoInsurances Bei einer Sitzung des Vororts mit dem Integrationsbureau betonen sämgliche Branchenvertreter ihre positive Einstellung gegenüber dem EWR-Vertrag, wollen aber einen solchen nicht um jeden Preis....
de
22.1.199055197pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) Une série de documents préparés à l'attention de R. Felber et J.-P. Delamuraz à l'occasion de la discussion sur l'intégration européenne avec les partis politiques à la maison de Watteville.
ml
23.1.199055365pdfMemoCooperation with interest groups Compte-rendu de la visite du nouveau directeur de l'USAM, P. Triponez, qui considère que les négociations de l'EEE vont trop vite et que les offices fédéraux ne sont pas en mesure d'informer les...
fr
29.1.199055243pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991) La réunion à la Maison de Watteville sur l'intégration européenne devrait permettre d'éclaircir certains points concernant la communication et la tactique du Conseil fédéral dans les négociations sur...
fr

Received documents (139 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.9.199261217pdfMemoMeans of transmission of the Administration Angesichts der Unzulänglichkeit der heutigen Ablage von Informationen sowie der technischen Möglichkeiten, die die moderne Informatik bietet, empfiehlt sich die Schaffung eines EDV-gestützten...
de
23.9.199262127pdfLetterAccession to the Bretton Woods-Institutions (1989–1992) Les pays d'Asie centrale ont été un facteur déterminant dans la mise sur pied du Groupe de vote suisse aux IBW. Les Ministres des finances d'Azerbaïdjan et du Turkménistan ont considéré l'attitude peu...
fr
1.10.199264870pdfMemoInternational Criminal Tribunal for the former Yugoslavia (ICTY) Die Staatengemeinschaft soll die im Krieg im ehemaligen Jugoslawien verübten gravierenden Verletzungen des humanitären Völkerrechts nicht ungeahndet lassen. Die Schweiz ist bereit, bei den...
de
5.10.199262163pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Bereits die von Prof. Fleiner geleitete Menschenrechtsberichterstattermission hatte empfohlen, KSZE-Missionen von längerer Dauer zur Konfliktverhütung sowie zur Förderung der Menschenrechte, des...
de
12.10.199261954pdfMemoNeutrality policy Der Schwerpunkt der schweizerischen Aussenpolitik im Sicherheitsbereich liegt bei der KSZE. Eine Annäherung an die NATO oder WEU kann aber trotzdem stattfinden. Die Haltung der anderen Neutralen...
de
19.10.199266647pdfMemoMigration Die Berliner Konferenz über Massnahmen zur Eindämmung der illegalen Migration aus Mittel- und Osteuropa hat eine Reihe von Folgearbeiten ausgelöst. An einer zweiten Ministerkonferenz im Februar 1993...
de
[...21.10.1992]62173pdfLetterSecurity policy Generalsekretär Schaller informiert das EDA über das Szenario und den Ablauf der grossangelegten Strategischen Führungsübung.

Darin: Schreiben von Divisionär L. Geiger vom 1.10.1992...
de
27.10.199261095pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Une délégation suisse discute avec des participants britanniques de la coopération européenne avec les États de l'ex-Yougoslavie ainsi qu'avec la Russie et l'Europe centrale et orientale, de la CSCE,...
fr
4.11.199261367pdfPolitical reportUnited States of America (USA) (General) Au lendemain de l'élection de Clinton à la présidence des États-Unis, l'ambassadeur Brunner analyse sa politique. Il existe six domaines dans lesquels il peut être utile pour la Suisse de prendre...
fr
4.11.199262175pdfTelexSlovenia (General) Der slowenischen Präsident führt aus, der serbische Nationalismus und seine Exponenten müssen zur Verantwortung gezogen und Serbien auch politisch total isoliert werden. Kucan habe sich vom Saulus zum...
de

Mentioned in the documents (444 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.5.198666264pdfWeekly telexCSCE follow-up meeting in Vienna (1986–1989) Teil I/Partie I
- Berner Expertentreffen über menschliche Kontakte
- Gespräche von Bundesrat Furgler in London, 8.–9.5.1986

Teil II/Partie II
- EUREKA: Sitzung der hohen...
ml
28.5.198656987pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) Am EFTA-Ministertreffen werden internationale Wirtschaftsfragen und aktuelle Entwicklungen im Bereich Handelsbeziehungen besprochen. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen mit der EG und die...
de
30.6.198666304pdfWeekly telexAustria (General) Teil I/Partie I
- Offizieller Besuch des österreichischen Aussenministers Jankowitsch in Bern, 26.6.1986
- 72ème Conférence de l'OIT du 25.6.1986

Teil II/Partie II
-...
ml
12.8.198657354pdfMinutes of the Federal CouncilResearch and Development with Europe Rund ein Jahr nach der Lancierung von EUREKA bestehen 72 offizielle Forschungsvorhaben, die das ganze Spektrum der technologischen Zusammenarbeit abdecken. Die europäischen Regierungen sehen in EUREKA...
ml
26.8.1986–28.8.198654400pdfReportConference of the Ambassadors Le procès-verbal de la Conférence des ambassadeurs donne un aperçu des activités et des problèmes de la politique extérieure de la Suisse en 1986. Les thèmes suivants sont abordés: l'image et la...
ml
28.8.198654402pdfAddress / TalkConference of the Ambassadors Les conclusions de la conférences sont fortement marquées par le refus d'adhésion à l'ONU. Cela mène le chef du département au constat que celui-ci doit se concentrer sur sa politique d'information en...
fr
1.9.198652679pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Arbeitsplan des Integrationsbureau des Eidg. Departements für auswärtige Angelegenheiten und des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements.
de
16.9.198666350pdfWeekly telexBrazil (Economy) Teil I/Partie I
- Besuch von Bundesrat Furgler in Brasilien
- Besuch des österreichischen Generalsekretärs im Aussenministerium, Hinteregger, in Bern, 11.9.1986

Teil II/Partie...
ml
10.11.198664406pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Les entretiens portent essentiellement sur les relations bilatérales, à la fois entre la Suisse et la Belgique mais aussi entre la Suisse et la Communauté économique européenne, ainsi que sur les...
fr
1.12.198664431pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) An der kommenden Ministertagung in Genf wird die Schweizer Delegation die übrigen EFTA-Länder auffordern, vermehrt EFTA-eigene Initiativen in den Dialog mit der EG einzubringen.

Darin:...
de

Addressee of copy (14 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[13.8.1986]54422pdfMemoLuxembourg Conference and Follow-up (1984) Die europäische Integration schreitet voran und die Schweiz und die anderen EFTA-Länder müssen die Gestaltung ihrer Beziehungen zur EG regeln. Die Konferenz in Luxemburg oder das Rahmenabkommen für...
de
27.8.198754424pdfAddress / TalkCollaboration with other Departments on foreign policy issues Der Strukturwandel im BAWI, die zunehmende Bedeutung der ökonomischen Ausbildung der Diplomaten und die Verhandlungskunst prägen die Schweizer Diplomatie. Die konjunkturelle Expansion und die...
de
23.1.199049564pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Einflussnahme der BRD in Geschehnisse in der DDR vor den Volkskammerwahlen 1990 wird kritisiert, insbesondere das Verhalten westdeutscher Medien. In beiden Staaten ist eine zunehmende...
de
11.5.199054816pdfMemoUruguay Round (1986–1994)
Volume
Stratégie suisse pour l'avant-dernière phase des négociations du GATT, peu après la réunion ministérielle informelle de Puerto Vallarta. La Suisse se fixe six priorités dans ces négociations: la...
fr
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
11.12.199054822pdfReportUruguay Round (1986–1994)
Volume
À la suite de ce qui devait être la Conférence de clotûre de l'Uruguay Round à Bruxelles, les négociations n'ont pas abouti. Comme on pouvait s'y attendre, les problèmes de libéralisation des marchés...
ml
28.3.199157510pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Le Président Cotti partage ses doutes sur le processus d'intégration européenne avec le Conseiller fédéral Delamuraz. Les négociations sont vécues comme une suite d'humiliations et le président pose...
fr
12.5.199262375pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Besuchszweck ist die Erläuterung der schweizerischen Integrationspolitik und die Erkundung der Erweiterungsvorbereitungen in der EG. Die portugiesische Präsidentschaft rät zur raschen Aufnahme von...
de
11.8.199261955pdfMemoNeutrality policy
Volume
Sofern sich die Schweiz nicht mehr autonom verteidigen kann, wäre die Beibehaltung der Neutralität gefährlich und stattdessen eine Integration in die NATO angezeigt. Notwendige...
de
17.12.199262035pdfTelexGeneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996) Am Ministertreffen in Genf wurden eine Bilanz der Arbeiten seit der Londoner Jugoslawienkonferenz gezogen und Schwerpunkte für den weiteren Verlauf gesetzt. Bundespräsident Felber konzentrierte sich...
de