Information about organization dodis.ch/R23300

Image
Stab für Gesamtverteidigung
Stab für Gesamtverteidigung (1.4.1970...)
État-major de la défense générale (1.4.1970...)
Stato maggiore per la difesa generale (1.4.1970...)
Koordinationsausschuss für zivile und militärische Landesverteidigung (...1.4.1970)
Commission pour la coordination de la défense nationale civile et militaire (...1.4.1970)
Comitato di coordinamento della difesa nazionale civile e militare (...1.4.1970)
KOA (...1.4.1970)
1970 wurde die KOA in drei unterschiedliche Organe getrennt, wobei der Stab die Nachfolgeorganisation des Ausschusses war. Der Stab setzt sich zusammen aus Vertretern der Departemente, der Bundeskanzlei sowie Vertretern besonderer kriegswichtiger Stellen und dem Direktor der Zentralstelle für Gesamtverteidigung, der den Vorsitz führt. Der Stab und die Zentralstelle bilden zusammen die Leitungsorganisation für Gesamtverteidigung.
Siehe dazu auch das Gesetz über die Leitungsorganisation und den Rat für Gesamtverteidigung (BBl 1969 I 1272)
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (6 records found)
DateFunctionPersonComments
OberstGerber, Peter
1962...PresidentKaech, ArnoldCf. E 2001 (E) 1979/28, 9, B.51.20.[1961-1963]
...1965...MemberDiez, EmanuelE 2804 1971/2, 53, p.B.51.20
...1965-1968...MemberDevrient, RaymondPVCF vom 18.5.1965; E 5560(D) 1996/188 Bd. 8 (104.4
...1992...EmployeeWinzeler, Kurt
...1994...EmployeeSchad, Hans-RudolfStudiengruppe «Auswertung Jugoslawienkonflikt»

Relations to other organizations (2)
EMD/Zentralstelle für Gesamtverteidigungnot identical with Stab für Gesamtverteidigung
Rat für Gesamtverteidigungnot identical with Stab für Gesamtverteidigung

Mentioned in the documents (22 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
31.1.197340772pdfMinutes of the Federal CouncilSecurity policy Die im Bericht über die Landesverteidigungsübung 1971 enthaltenen Anträge und Empfehlungen wurden eingehend geprüft und in die Übersicht über die Ausbaubedürfnisse im Bereich der Gesamtverteidigung...
de
13.3.197340389pdfLetterSwiss citizens from abroad Der Militärpflichtersatz für Auslandschweizer soll über ein gesondertes Gesetz geregelt werden. Ein Zuwarten bringt nichts, denn die Frage der Dienstpflicht sowie eine Teilrevision des Bundesgesetzes...
de
17.12.197340767pdfMinutes of the Federal CouncilSecurity policy Das Konzept für die Gesamtverteidigungsübung 1975 wird vom Bundesrat genehmigt. Die Teilnahme des Bundesrats an der Übung ist noch unklar und der Entscheid wird auf einen späteren Zeitpunkt vertagt,...
de
13.11.197439314pdfMinutes of the Federal CouncilFederal Council and Federal Chancellery Die Mustervorlage des EJPD für notrechtliche Verordnungen des Bundesrates mit aufgeschobener Inkraftsetzung und Veröffentlichung wird angenommen. Zukünftige notrechtliche Verordnungen sind nach dem...
de
4.10.197648456pdfMinutes of the Federal CouncilSeveso Disaster (1976)
Volume
Suite à la catastrophe de Seveso, une délégation suisse a rencontré des représentants de la Région lombarde. La coopération suisse pourrait se concrétiser par la construction d'écoles et l'apport de...
ml
25.8.198154346pdfAddress / TalkSecurity policy Übersicht über die Grundbegriffe und –prinzipien der Gesamtverteidigung, über die Organisation und Ausbildung auf diesem Gebiet, über besondere Probleme des EDA, die sich durch die Aussenpolitik als...
de
24.3.198259967pdfMinutes of the Federal CouncilMilitary policy Eine Gesamtverteidigungsübung wird mit einer Operativen Übung und unter ausgewogener Beteiligung militärischer und ziviler Kreise 1984 durchgeführt, um das Handeln der zivilen und militärischen...
de
21.6.198259181pdfMinutes of the Federal CouncilActors and Institutions Nach der Gesamtverteidigungsübung 1977 wurde die Leitungsorganisation für Gesamtverteidigung untersucht. Aufgrund der Erkenntnisse werden neue Weisungen für Krisensituationen verabschiedet.
de
14.9.198760976pdfWorkplanWork plans of the divisions and services of the FPD/FDFA and the FDEA Plan de travail de la Direction du droit international public du Département fédéral des affaires étrangères.
fr
29.6.198857073pdfMinutes of the Federal CouncilSecurity policy Der Bundesrat verabschiedet den Bericht über die Friedens- und Sicherheitspolitik der Schweiz mit einigen Änderungen, die im Mitberichtsverfahren angeregt wurden. Der Bundesrat erachtet somit die...
ml