Information about organization dodis.ch/R22816

Image
FDHA/Federal Office for the Environment
EDI/Bundesamt für Umwelt (2006...)
FDHA/Federal Office for the Environment (2006...)
DFI/Office fédéral de l’environnement (2006...)
DFI/Ufficio federale dell'ambiente (2006...)
EDI/BAFU (2006...)
DFI/OFEV (2006...)
DFI/UFA (2006...)
EDI/Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (1989–2006)
DFI/Office fédéral de l'environnement, des forets et du paysage (1989–2006)
DFI/Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio (1989–2006)
EDI/BUWAL (1989–2006)
DFI/OFEFP (1989–2006)
DFI/UFAFP (1989–2006)
EDI/Bundesamt für Umweltschutz (1971–1989)
DFI/Office fédéral de la protection de l'environnement (1971–1989)
DFI/Ufficio federale per la protezione dell'ambiente (1971–1989)
EDI/BUS (1971–1989)
DFI/OFPE (1971–1989)
DFI/UFPA (1971–1989)
EDI/Eidgenössisches Amt für Umweltschutz
BUWAL
AfU

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (34 records found)
DateFunctionPersonComments
...1976...Scientific adjunctDumuid, Paulin der Stabsstelle für internationale Organisationen
cf. annuaire fédéral 1976/77, p. 94
...1978–1987...VizedirektorDuerst, Peter
...1979...EmployeeMoser, Wolfgang
1985-1992DirectorBöhlen, Brunohttps://hls-dhs-dss.ch/de/articles/031758/2016-03-04/
10.1985–7.1999Head of SectionMühlemann, PierreChef du secteur "Forêts et société"
...1987...Civil servantZäch, Christoph
1989-1990VizedirektorClerc, Alain
...1989-1991...Wissenschaftliche MitarbeiterinMorand Francis, Pascale
...1990–1994...EmployeeEichmann, Sonja
...1990–1993...Chief of StaffMohr, ArthurChef des Direktionsstabes

Relations to other organizations (6)
FDHA/FOE/Waste Divisionis part of FDHA/Federal Office for the Environment
EDI/Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutzbecomes FDHA/Federal Office for the Environment 1989
FDHA/Federal Office for the Environment belongs toFederal Department of Home Affairs
FDHA/Federal Office for the Environment merges withEDI/Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz1989
Interdepartmental Committee Riois under management of FDHA/Federal Office for the Environment
UNEP/Global Resource Information Databasebelongs to FDHA/Federal Office for the Environment GRID is a partnership between the United Nations Environment Programme (UNEP), the Swiss Federal Office for the Environment (FOEN) and the University of Geneva (UniGe)

Written documents (36 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[7.11.1991...]61403pdfMinutesAlpine Convention (1991) Auf Einladung Österreichs kamen die Umweltminister der Alpenländer zur zweiten Alpenkonferenz in Salzburg zusammen und unterzeichneten das Übereinkommen zum Schutz der Alpen, die sogenannte...
de
10.12.199165784pdfMemoRefonda/Metalimex Affair (1991–1995) Zwischen 1988 und 1990 hat die Firma Refonda etwa 20'000 Tonnen Salzschlacke vorschriftsgemäss nach Portugal exportiert. Im Sommer 1991 wurde infolge einer Greenpeace-Aktion bekannt, dass die...
de
29.2.199260490pdfReportUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992) Ohne Verpflichtung der Industriestaaten dürfte in den Bereichen Emissionen und Finanzhilfe keine Konvention zustande kommen. Für die Schweiz wirft die gemeinsame Implementierung besonders heikle...
de
27.3.199263338pdfMemoAlpine Convention (1991) An der Sitzung wurde der weitere Fahrplan bis zur Verabschiedung der Protokolle besprochen. Zudem wurde die Beteiligung von Slowenien an der Alpenkonvention diskutiert. Die Schweiz hat die Frage der...
de
4.199260247pdfReportUnited Nations Conference on Environment and Development (UNCED) in Rio de Janeiro (1992) Im Hinblick auf die UNCED veröffentlicht die Schweiz einen umfassenden Bericht über die schweizerische Umweltpolitik. Daneben werden im Bericht auch der grenzüberschreitende Umweltschutz, globale...
ml
4.9.199265123pdfMemoEnvironmental issues Die überwiegende Mehrheit der internationalen und überregionalen Konventionen im Umweltbereich kennt lediglich eine Berichterstattungspflicht. Die Berichte werden in der Regel von der Konferenz der...
de
5.10.199262181pdfMemoEnvironmental protection Die Einführung einer CO2-Abgabe ist abhängig vom Entscheid der EG, ob und wann eine solche Abgabe eingeführt werden soll. Ein Alleingang der Schweiz wird auf grossen Widerstand von Seiten der...
de
12.11.199261409pdfMemoAlpine Convention (1991) An der Sitzung wurden die fünf zur Alpenkonvention gehörenden Teilprotokolle bereinigt und für die Vernehmlassung freigegeben. Slowenien wird nach dem Zerfall Jugoslawiens an dessen Stelle als...
de
22.12.199262190pdfMemoBasel Convention on the Control of Transboundary Movements of Hazardous Wastes and Their Disposal (1989) Die Ratifizierung durch weitere OECD-Staaten ist auf gutem Weg. Die Konvention wird ernst genommen und entfaltet bereits einige Wirkung. Die Konvention wird zudem in Richtung Technologietransfer...
de
1.6.199365252pdfReportEnvironmental issues Die Spannungen zwischen den Industrie- und den Entwicklungsländern betreffend der Zusammenstellung von wissenschaftlichen Daten und der allgemeinen Ausrichtung der UNEP prägten den Verlauf der...
ml

Received documents (35 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.8.198359287pdfLetterPharmaceutical and chemical industry Die Implementierung der GLP im nicht-pharmazeutischen Bereich hat für die Schweiz sowohl eine nationale wie auch eine internationale Bedeutung. Deswegen ist für die chemische Industrie eine baldige...
de
18.4.198559524pdfTelegramNuclear power Der Schweiz scheint es angebracht zu sein, dass im OECD-Bericht über Umweltprobleme die Formulierung über die Versenkung von radioaktiven Abfällen abgeschwächt wird, da diese sonst im Widerspruch zur...
de
2.5.198552813pdfLetterNuclear power Photographien französischer Stellen von einer Forschungsfahrt über der NEA-Versenkungsstelle im Nordatlantik. Einige der von einem unbemannten Unterwasserfahrzeug gemachten Bilder zeigen Fässer, die...
ml
16.9.198662068pdfLetterUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) Nach dem negativen Volksentscheid zum UNO-Beitritt erläutert Muheim die schweizerische Position gegenüber dem UNEP. Die Schweiz wird sich insbesondere im Umweltbereich weiterhin stark in den...
de
18.5.198853357pdfMemoGuinea-Bissau (Others) In Guinea-Bissau sollen ab 1988 über einen Zeitraum von fünf Jahren hinweg toxische Industrieabfälle aus westlichen Industrieländern (inkl. Schweiz) importiert werden. Allerdings ist die geplante...
de
24.4.198953355pdfMemoGuinea-Bissau (General) Präsident Vieira machte auf die wirtschaftlichen Probleme Guinea-Bissaus und die Folgen der Strukturanpassungsprogramme aufmerksam und wünschte sich mehr Entwicklungszusammenarbeit. Von...
de
26.10.198956499pdfLetterEnvironmental issues L'OFEFP propose à la DDA de créer une Swiss Expertise Foundation. La DDA répond qu'il serait préférable que cette Fondation soit créée par l'OFEFP pour répondre à ses besoins spécifiques, sans...
fr
21.3.199056493pdfReportEnvironmental issues À l'exception des USA, du Japon et de la Grande-Bretagne, toutes les délégations reconnaissent la nécessité d'une facilité multilatérale qui serait au centre du système et qui coordonnerait les...
fr
4.4.199056492pdfMemoEnvironmental issues Des représentants de l'industrie, en particulier S. Schmidheiny, ont rencontré l'OFEFP, la DOI et la DDA pour discuter de la création d'un organe commun pour la coopération au développement et la...
fr
6.7.199055077pdfReportOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Die zahlreichen und teilwiese kritischen Ausführungen der OECD-Mitgliedstaaten zu den einzelnen Passagen der Studie zeigen, dass über die Direktinvestionen in Mittel- und Osteuropa Uneinigkeit...
de

Mentioned in the documents (432 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.11.198955663pdfMinutes of the Federal CouncilEnvironmental issues Le groupe de travail coordonne les activités relatives au changement global et en particulier à l'évolution du système climatique au sein de l'administration fédérale. Le groupe transmettra au Conseil...
fr
22.11.198955664pdfMinutes of the Federal CouncilEnvironmental issues Zum Schutz der weltumspannenden Ozonschicht wird eine Neureglung der Stoffverordnung beschlossen. Die Änderungen lehnen sich an das ab 1989 geltende Montrealer Protokoll an. Die betroffenen Stoffe...
de
1.12.198955779pdfMinutes of the Federal CouncilFramework credits cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Das EDA und das EVD werden ermächtigt, bereits vorgängig zur Beschlussfassung über den Rahmenkredit, bis maximal 1 Million Franken Verpflichtungen für Sofortmassnahmen für Osteuropa einzugehen. de
8.12.198961197pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Transit and transport La CEMT continue de constituer une enceinte de premier ordre à disposition de la Suisse pour débattre et traiter de l'ensemble des questions de politique des transports au niveau international. Cette...
fr
11.12.198955806pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Economic Area (EEA) Der Bundesrat genehmigt ein Übereinkommen zwischen der EG und den EFTA-Staaten, welches einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die Schaffung eines einheitlichen europäischen Wirtschaftsraums...
de
13.12.198962060pdfMinutesIntroduction of the Title of State Secretary Der Nationalrat diskutiert über die Reorganisation der für die schweizerische Wissenschaftspolitik zuständigen Verwaltungseinheiten im EDI und begrüsst die Schaffung einer Gruppe für Wissenschaft und...
ml
15.1.199056288pdfMemoTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Der Stand der Realisierung des Massnahmenpakets zu Gunsten Osteuropas wird präsentiert. Es bedarf jedoch weiterer Richtlinien und Vorentscheide insbesondere bei der Koordination innerhalb der...
de
1.2.199056490pdfMemoEnvironmental issues Um den Anreiz für die Umsetzung von Umweltprojekten in den ärmeren Entwicklungsländer zu erhöhen, braucht es zusätzliche Kredite zu günstigen Bedingungen für spezifische Umweltprojekte. Dazu soll...
de
21.2.199056144pdfMinutes of the Federal CouncilEconomic and commercial measures [since 1990] Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft über die Weiterführung der Finanzierung von wirtschafts- und handelspolitischen Massnahmen einschliesslich Entschuldungsmassnahmen im Rahmen der...
de
21.2.199056143pdfMinutes of the Federal CouncilTechnical cooperation
Volume
Botschaft und Entwurf zum Bundesbeschluss über einen Rahmenkredit von 3,3 Mrd. CHF zur Weiterführung der technischen Zusammenarbeit und Finanzhilfe zugunsten der Entwicklungsländer werden trotz...
de

Addressee of copy (7 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
16.10.197340681pdfMemoOil Crisis (1973–1974) Beurteilung der schweizerischen Einfuhrmöglichkeiten von Erdöl und Erdölprodukten und Übersicht über verschiedene Versorgungsprobleme, die der Aufmerksamkeit des Bundesrats bedürfen, sowie über...
ml
4.12.197539852pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Seit dem Pariser Gipfel von 1972 hat die europäische Gemeinschaft positive Vorschriften gegen die Umweltschädigung und -ausbeutung für 250 Millionen Europäer aufgestellt. Die Schweiz hat Interesse...
de
14.6.197848114pdfLetterTransit and transport Der EG-Transportmisterrat konnte sich weder über die Einführung einer europäischen Sommerzeit noch über die Stellung der Kommission gegenüber der Mannheimer Akte und der Rheinzentralkommission...
de
10.7.197850078pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) An der Sitzung des Ausschusses hoher Beamter der COST in Stockholm wurde über die Modalités et procédures der COST diskutiert. Dank der EFTA-Solidarität wurde erreicht, dass Drittstaaten bei Projekten...
de
21.9.197851457pdfTelegramNuclear power L'ambassadeur R. Bindschedler est nommé en tant que juge au tribunal européen pour l'énergie nucléaire.
fr
28.11.198059032pdfLetterPharmaceutical and chemical industry Die Schweizerische Chemische Industrie hat grosses Interesse an einem erfolgreichen Resultat der Harmonisierungsbemühungen im Rahmen der OECD. Bei den Test-Daten haben die Instrumente zurzeit noch...
de
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de