dodis.ch
Diplomatic Documents of Switzerland 1848-1975
Login
  • d
  • f
  • i
  • e
  • Home
  • Profile
  • Database
    • e-Dossiers
    • Thematic register
    • FAQ
    • Quoting Recommendations
  • Print Edition
  • Quaderni di Dodis
  • Saggi di Dodis
  • Bibliography
  • Activities
  • Services

Dodis - Simple search

  • Search
    New searchCombined search
    Search in

Information about organization dodis.ch/R22548

Image
Working group Historische Standortsbestimmung
Arbeitsgruppe Historische Standortsbestimmung
Gruppo di lavoro Historische Standortbestimmung
Groupe de travail Implications historiques
Arbeitsgruppe Historische Standortbestimmung
Arbeitsgruppe Historische Standortbestimmung
Arbeitsgruppe Politische Standortsbestimmung
Gruppo di lavoro Historische Standortbestimmung
Die Arbeitsgruppe Historische Standortsbestimmung (auch Standortbestimmung) wurde Ende 1961 durch den Bundesrat geschaffen (dodis.ch/30134). Sie war eine von vierzehn Arbeitsgruppen, die im Hinblick auf eine mögliche Assoziation der Schweiz mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) den Bundesrat in der Frage der europäischen Integration unterstützen bzw. beraten sollten. Während die anderen Arbeitsgruppen technischer Natur waren und sich einzelnen Sachgebieten widmeten, war es die Aufgabe der AG Historische Standortsbestimmung, den Integrationsprozess als Ganzes historisch zu verorten. Wie die anderen Arbeitsgruppen war sie organisatorisch der Ständigen Wirtschaftsdelegation unterstellt, der sie Bericht zu erstatten hatte. Das neu geschaffene interdepartementale Integrationsbüro, eine gemeinsame Stelle des EPD und des EVD, koordinierte und verwaltete die Arbeitsgruppen.
Die Arbeitsgruppe Historische Standortsbestimmung setzte sich aus Intellektuellen, von denen viele Professoren und einige politisch aktiv waren, und ranghohen Mitgliedern der Verwaltung zusammen. Sie war eine Art verwaltungsinterne commission de sages bzw. think tank und wurde über fast die gesamte Periode ihres Bestehens von Albert Weitnauer präsidiert. Die Sitzungen, an denen neben den Gruppenmitgliedern auch weitere hohe Beamte teilnahmen, waren in der Regel ganztätig und setzten sich aus ein bis zwei Referaten und einer jeweils anschliessenden Diskussion zusammen. Sie wurden mittels eines summarischen Protokolls dokumentiert, wobei die Referate oft als Beilage verteilt wurden. Die umfangreichen Protokolle waren vertraulich und nummeriert und wurden an die Gruppenmitglieder und den Bundesrat, aber auch an wichtige Angehörige der Bundesverwaltung und an die schweizerischen Botschafter im Ausland verteilt.
Die Arbeitsgruppe Historische Standortsbestimmung, die 1986 aufgelöst wurde, tagte zwischen 1961 und 1985 insgesamt 47 Mal. Insbesondere bis zum Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und der EWG 1972 blieb die europäische Integration das Kernthema der Arbeitsgruppe, wobei Neutralitäts- und Handelsfragen im Vordergrund standen. Daneben wurden aber auch die West-Ost-Beziehungen, die Nord-Süd-Problematik und die transatlantischen Beziehungen thematisiert.
Die Protokolle und die dazugehörigen Beilagen der Arbeitsgruppe Historische Standortsbestimmung sind mehrfach überliefert und finden sich im Bundesarchiv in verschiedenen Beständen, insbesondere in jenen des EPD/EDA (E 2000) und des EVD (E 7000). Sie sind sowohl in Sekretariatsakten als auch in Handakten wichtiger Verwaltungsmitglieder vorhanden. Für die Arbeitsgruppe Historische Standortsbestimmung selbst gibt es im Bundesarchiv auch einen eigenen Bestand (E 9500.225). Sitzungsprotokolle der Arbeitsgruppe finden sich aber auch ausserhalb des Bundesarchivs. So verfügen sowohl das ETH-Archiv für Zeitgeschichte als auch das Sozialarchiv in Zürich im Rahmen von Politiker- und Beamtennachlässen über solche Protokolle. Weitere Akten der Arbeitsgruppe sind ebenfalls an unterschiedlichen Orten anzutreffen, aber insbesondere in den Beständen des Sekretariats der Handelsabteilung (E 7111), des Integrationsbüros (E 7113) und jenem der Arbeitsgruppe selbst (E 9500.225).

Literatur
Lorenzo Allio, Die "Arbeitsgruppe für Historische Standortsbestimmung". Politikberatung der Aussenpolitik, 1961-1972 , Lizentiatsarbeit Universität Basel 2000.
Albert Weitnauer, Rechenschaft. Vierzig Jahre im Dienst des schweizerischen Staates , Zürich/München 1981, S. 163.

Bestand der Arbeitsgruppe
E9500.225#1000/1190#1* (1)
E9500.225#1000/1190#2* (1)
E9500.225#1996/436#1* (1)
E9500.225#1996/436#2* (1)
E9500.225#1996/436#3* (1)
E9500.225#1996/436#4* (3)
E9500.225#1996/436#5* (3)
E9500.225#1996/436#6* (9)
E9500.225#1996/436#7* (2)

Persons linked to this organisation (84 records found)
DateFunctionPersonComments
3.7.1982 - 19.2.1983 ...SecretaryBugnet, Helyettcf. dodis.ch/34225
3.7.1982 - 19.2.1983 ...SecretaryWagner, Beatcf. dodis.ch/34225
... 19.2.1983 - 19.2.1983SecretaryKohler, Doracf. dodis.ch/34226
1984 - 1996PräsidentProbst, RaymondCf. dodis.ch/50482.
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Relations to other organizations (1)
Working group Historische Standortsbestimmung is under management ofStändige Wirtschaftsdelegationcf. dodis.ch/30134. Ist eine der 14 Arbeitsgruppen für Integrationsfragen (N° 14).

Written documents (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.12.196134183pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Le Conseil fédéral a fondé un groupe de travail rassemblant diverses personnalités, en majorité des historiens, afin de l'éclairer sur les dynamiques à l'oeuvre en Europe. Ce groupe doit aussi servir...
ml
8.1.196234184pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Diskussion der hauptsächlichen Probleme, die sich bei den europäischen Integrationsbestrebungen für die Schweiz stellen: Die schweizerische Neutralität und die europäische Integration, die...
ml
22.1.196234185pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Die europäische Integration wird von den Vertretern der Wirtschaft der Arbeitsgruppe Historische Standortbestimmung grundsätzlich befürwortet. Jedoch werden was die Landwirtschaft und Freizügigkeit...
ml
24.2.196234186pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Diskussion über das Thema "Die schweizerische Neutralität im Lichte der europäischen und der Weltsituation". Das in der Beilage enthaltene Referat von Professor J.R. von Salis bildet dabei die...
ml
20.3.196234187pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Diskussion zum Thema "Die schweizerische Politik und die öffentliche Meinung in und ausserhalb der Schweiz". Die Diskussionsgrundlage bildet das im Anhang enthaltene Referat von Professor J. Freymond....
ml
16.6.196234188pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Die Sitzung ist in drei Teile gegliedert: Zuerst hält Botschafter Rüegger einen Vortrag über "Die Guten Dienste der Schweiz als neutraler Staat". Danach beschreibt Caillat, welche Veränderungen sich...
ml
3.11.196234189pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Untersuchung der Fragen und Aufgaben, die sich infolge der Schweizerischen Erklärung vor dem Ministerrat der EWG vom 24.9.1962 stellen. Bei der Erklärung handelt es sich um die Begründung des Gesuchs...
ml
25.3.196334190pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Diskussion über Charles de Gaulle und die Zukunft des Nationalstaates in der westlichen Welt. Die Vorarbeit für die Diskussion leistet Professor J.R. von Salis mit seinem in der Beilage enthaltenen...
ml
23.9.196334191pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Gedanken zum grundsätzlichen Wesen der Entwicklungshilfe: Darlegung und Diskussion der Arten und (geographischen) Ausrichtungen der schweizerischen technischen Zusammenarbeit.
ml
30.11.196334192pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Minister A. Weitnauer thematisiert in seinem Referat "Die Schweiz und die Probleme der westlichen Welt", die Position der Schweiz in der westlichen Welt. Er beschreibt darin die innerstaatliche...
ml
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Received documents (39 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.12.196134183pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Le Conseil fédéral a fondé un groupe de travail rassemblant diverses personnalités, en majorité des historiens, afin de l'éclairer sur les dynamiques à l'oeuvre en Europe. Ce groupe doit aussi servir...
ml
20.3.196234187pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Diskussion zum Thema "Die schweizerische Politik und die öffentliche Meinung in und ausserhalb der Schweiz". Die Diskussionsgrundlage bildet das im Anhang enthaltene Referat von Professor J. Freymond....
ml
3.11.196234189pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Untersuchung der Fragen und Aufgaben, die sich infolge der Schweizerischen Erklärung vor dem Ministerrat der EWG vom 24.9.1962 stellen. Bei der Erklärung handelt es sich um die Begründung des Gesuchs...
ml
25.3.196334190pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Diskussion über Charles de Gaulle und die Zukunft des Nationalstaates in der westlichen Welt. Die Vorarbeit für die Diskussion leistet Professor J.R. von Salis mit seinem in der Beilage enthaltenen...
ml
23.9.196334191pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Gedanken zum grundsätzlichen Wesen der Entwicklungshilfe: Darlegung und Diskussion der Arten und (geographischen) Ausrichtungen der schweizerischen technischen Zusammenarbeit.
ml
16.3.196434193pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Verschiedene Ansichten zu den Auswirkungen des ideologischen Ost-West Konflikts auf die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der Schweiz zu den Oststaaten. Die Fronten des Kalten Krieges...
ml
21.11.196434194pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Zentraler Punkt der Diskussion ist die Erhaltung der Unabhängigkeit der Schweiz durch eine zeitgemässe, bewaffnete Neutralität. Die Anschaffung von Flugzeugen, der Rückhalt der Armee in der...
ml
21.1.196734198pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Botschafter Paul Jolles referiert über den aktuellen Stand der EWG und der EFTA, über den geplanten britischen Beitritt sowie über das schweizerische Vorgehen. Diskutiert wird anschliessend die...
ml
24.6.196734199pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Le Groupe de travail Implications historiques discute de l'élargissement de la CEE. Le cas de la Grande-Bretagne est analysé, puis il est proposé que la Suisse réitère sa demande de négociations de...
ml
17.2.196834201pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Discussion sur l'attitude que l'Europe devrait adopter face au leadership des USA. L'idée d'une neutralité européenne à l'image de celle de la Suisse est développée.
ml
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Mentioned in the documents (68 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.11.196150493pdfLetterWorking group Historische Standortsbestimmung Die Arbeitsgruppe "Politische Standortsbestimmung" soll Vorabklärungen im Hinblick auf eine allfällige EWG-Assoziation treffen. Dafür muss sie einen Kompromiss zwischen der traditionellen Neutralität...
de
8.12.196150494pdfLetterWorking group Historische Standortsbestimmung Professor Edgar Bonjour wird gebeten Mitglied der Arbeitsgruppe "Politische Standortsbestimmung" zu werden, welche Vorabklärungen im Hinblick auf eine allfällige EWG-Assoziation treffen soll.
de
18.12.196134183pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Le Conseil fédéral a fondé un groupe de travail rassemblant diverses personnalités, en majorité des historiens, afin de l'éclairer sur les dynamiques à l'oeuvre en Europe. Ce groupe doit aussi servir...
ml
28.12.196130168pdfCommunicationEurope
Volume
Présentation du bureau de l'intégration. Ses tâches, sa composition.
fr
22.1.196234185pdfMinutesWorking group Historische Standortsbestimmung Die europäische Integration wird von den Vertretern der Wirtschaft der Arbeitsgruppe Historische Standortbestimmung grundsätzlich befürwortet. Jedoch werden was die Landwirtschaft und Freizügigkeit...
ml
24.3.196230186pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilEurope Allgemeine Besprechung über eine mögliche Assoziation der Schweiz zur EWG.
de
28.8.196230279pdfReportEurope Wesentliche Elemente in der Gesamtsituation bezüglich der Integrationsfrage: u. a., Stand der Verhandlungen Schweiz-EWG sowie Grossbritannien-EWG. Probleme, die sich mit einer Assoziierung der Schweiz...
de
25.3.196350498pdfMemoWorking group Historische Standortsbestimmung Handschriftliche Notizen von Korpskommandant Ernst Uhlmann zur Sitzung der Arbeitsgruppe für Historische Standortbestimmung vom 25.3.1963.
de
16.3.196450492pdfMemoWorking group Historische Standortsbestimmung Compte-rendu des discussions et notes de la séance du groupe de travail Implications historiques dédiées à la question des rapports Est-Ouest.
fr
23.11.196450491pdfMemoWorking group Historische Standortsbestimmung Die Arbeitsgruppe "Historische Standortsbestimmung" diskutierte über die Verteidigung der Schweiz und ihren Luftraum aus neutralitätspolitischer Perspektive sowie über den Beitritt der Schweiz zur...
de
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Logo Open Science
Dodis 2.5 | Found a mistake? | Impressum | Permalink: http://dodis.ch/R22548