8.5.1888 | 42350 |  | Proposal | Military policy |
Dadurch, dass nun auch Italien mit Deutschland und Österreich-Ungarn verbündet ist, hat sich die sicherheitspolitische Lage der Schweiz entscheidend verändert. Daher schlägt Droz ein Massnahmenbündel...
| fr |
25.12.1888 | 42365 |  | Report | Italy (Economy) |
Trotz starkem Widerstand der italienischen Unterhändler glaubt Bavier an ein Übereinkommen, da Crispi aus politischen Gründen daran gelegen sei. Die angebotenen guten Dienste der deutschen Botschaft...
| de |
29.12.1888 | 42367 |  | Report | Italy (Economy) |
Die deutsche Botschaft hat sich für die Schweiz eingesetzt. Solms zufolge steht einer Einigung nichts im Wege, wenn die Schweiz den Schmuggel unterbindet.
| de |
11.5.1889 | 42378 |  | Report | Germany 1871–1945 (Other) |
Roth berichtet über eine Unterredung mit Reichskanzler Bismarck. Da die Schweiz, wie der Fall Wohlgemuth zeige, nicht bereit sei, die deutsche Regierung im Kampf gegen die Sozialdemokratie zu...
| de |
15.6.1889 | 42392 |  | Letter | Germany 1871–1945 (Other) |
Das Vorgehen Deutschlands im Fall Wohlgemuth ist anscheinend bloss ein Vorwand gewesen, um der Schweiz zu zeigen, dass Deutschland ihre Neutralität nicht zu respektieren braucht.
| fr |
17.6.1889 | 42393 |  | Minutes of the Federal Council | Policy of asylum |
Der Bundesrat zeigt sich erstaunt über den Vorwurf, die Schweiz sei ein Zentrum der internationalen Verschwörung und verweist auf die von ihm getroffenene Massnahmen
| fr |
6.8.1889 | 42403 |  | Report | Neutrality policy |
Crispi hat sich beklagt, dass die Schweiz ihre Verteidigungsbemühungen ausschliesslich gegen Italien richte, obwohl doch im Wohlgemuthhandel einzig Italien auf der Seite der Schweiz gestanden habe....
| fr |
20.12.1889 | 42407 |  | Report | Security policy |
Gespräch mit König Umberto I. Dieser hält den europäischen Frieden nicht für gefährdet. Italien muss die von Bavier beanstandeten Grenzkontrollen beibehalten, da es auf die Zollerträge angewiesen...
| de |
8.10.1890 | 42444 |  | Political report | Alliances and Relations with other States (1893–1903) |
L'entrevue des Empereurs de Russie et d'Allemagne à Nerva a renforcé la paix. La France pousse l'Italie, qui serait en crise intérieur, à quitter la Triple-alliance, mais sans succès.
| fr |
19.1.1891 | 42451 |  | Letter | Italy (Economy) |
L’Italie serait prête à consentir des concessions tarifaires si la France faisait de même. Sa politique est déterminée à la fois par le libéralisme de Crispi et par les besoins financiers de l’Etat.
| de |