Informations about subject dodis.ch/D478

Image
Yugoslavia (General)
Jugoslawien (Allgemein)
Yougoslavie (Général)
Jugoslavia (Generale)

Context

1. Political issues

2. Bilateral relations

Boer War

Gold trade with South Africa

2.009 Asia

Anschluss of Austria (1938)

Tiananmen (1989)

Spanish Civil War (1936–1939)

Spanish Republic (1937–1938)

Spanish State (1937–1939)

American Civil War (1861–1865)

Vichy France

Free France

Gulf Crisis (1990–1991)

Iran hostage crisis (1979–1981)

Assassination of Kazem Radjavi (1990)

Sarhadi Affair (1991–1992)

Arrest of Hans Bühler (1992–1993)

Second Italian War of Independence (1859)

Kingdom of Sardinia

Kingdom of the Two Sicilies

Lebanon Conference (1983–1984)

January Uprising (1863–1864)

Middle East Peace Process (1991–1995)

Romanian Revolution (1989)

Prague Spring (1968)

Russian Revolution (1917)

Resumption of diplomatic Relations with the USSR (1946)

2.105 Yugoslavia (General)

Yugoslav Wars (1991–2001)

Geneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996)

Rwandan genocide

Representation of the PLO in Switzerland (1975–)

Charles I Affair (1921–1922)

2.187 Sahel

Independent State of Croatia (1941-1945)

Ukrainian People's Republic (1917–1922)

War in Abkhazia (1992–1993)

Slovak Republic (1939-1945)

Tajikistani Civil War (1992–1997)

Kingdom of Serbia (1882–1918)

2.211 Yemen

3. Multilateral relations

4. Actors and Institutions

5. Economic relations

6. Migration

7. Cooperation and development

8. Security policy

9. Societal issues

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (70 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.10.196431151pdfLetterYugoslavia (General) Bericht über den Stand der Verhandlungen mit dem jugoslawischen Aussenministerium.
de
14.12.196431148pdfLetterYugoslavia (General) Negative Stellungnahme der Fremdenpolizei zum jugoslawischen Begehren für ein Abkommen über die Arbeitskräfte
de
29.1.196531150pdfMemoYugoslavia (General) Stand von AHV, Solidaritätsfonds, Transfer von Mietzinsen, Nationalisierungsfälle und Rückwandererquote nach den Finanzverhandlungen in Belgrad.
de
1.12.196631880TreatyYugoslavia (General) Inkrafttreten: 01.12.1966
Zuständiges Amt:
Gültigkeit:

cf. PVCF du 15.11.1966 "Accord-cadre de coopération technique avec la Yougoslavie"
fr
16.5.196757336pdfLetterYugoslavia (General) Anlässlich einer Audienz bei Staatspräsident Tito tauscht sich dieser mit dem neuen schweizerischen Botschafter über die erfreulichen Wirtschaftsbeziehungen. Eine Bemerkung könnte als Wink verstanden...
ns
1.10.196932381pdfMemoYugoslavia (General)
Volume
Als Vorbereitung für den Besuch W. Spühlers in Belgrad werden die Beziehungen in den Bereichen wirtschaftliche Zusammenarbeit, Fremdenverkehr und ausländische Arbeitskräfte erörtert.
de
29.10.196932395pdfMemoYugoslavia (General) W. Spühler erörtert mit Tito die allgemeine europäische Lage, die Entspannungspolitik der BRD und die Entwicklungen im Konflikt zwischen Russland und China. Abschliessend referiert Tito über die...
de
18.12.197037080pdfLetterYugoslavia (General) Botschafter Latinovic war einer der rund 4'000 Gefangenen, die aus italienischer Kriegsgefangenschaft entweichen und sich in die Schweiz retten konnten. Als Kenner der Schweiz wurde Latinovic ersucht,...
de
1.5.197255734pdfMemoYugoslavia (General) L'ambassade à Belgrade propose que le Conseil fédéral offre une montre-bracelet de luxe comme cadeau au Président Tito à l'occasion de son 80e anniversaire, car de nombreux autres pays font un tel...
fr
7.197235168pdfMemoYugoslavia (General) Bei den Besprechungen zwischen E. Thalmann und J. Petric in Belgrad kommen auch die bilaterale Aspekte der Beziehungen, wie die Handelsbilanz, den Zahlungsverkehr, Bankenkredit, industrielle...
de
Assigned documents (secondary subject) (182 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.199262450pdfDeclarationYugoslav Wars (1991–2001) Mit grosser Sorge beobachtet die Schweiz die erneut mit grösster heftigkeit entbrannten Kämpfe in Bosnien-Herzegowina und fordert die Verantwortlichen dringend auf, diesem sinnlosen Morden endlich...
de
20.5.199262449pdfTelexYugoslav Wars (1991–2001) Die schweizerische Haltung ist eindeutig: Einerseits kein unmittelbarer Rückruf des Botschafters in Belgrad wie die EG-Länder und die USA, andererseits aber Vorverschiebung des ohnehin vorgesehenen...
de
22.5.199262359pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Auf Drängen des IKRK wurde anlässlich des Tods eines Schweizer IKRK-Delegierten der veröffentlichte Aufruf des Bundesrats an die Konfliktparteien zur Wahrung des Kriegsvölkerrechts entschärft....
de
2.6.199259827pdfReportYugoslav Wars (1991–2001) The CSCE Human Rights Rapporteur Follow-up Mission visited Croatia, Macedonia, Montenegro, Serbia – including Kosovo and Vojvodina – and Slovenia between 3 and 9.5.1992. Since the Mission's last...
en
2.6.199254806pdfMemoUN Sanctions against the Federal Republic of Jugoslavia (Serbia and Montenegro) (1992) Zusätzlich zu den Schweizer Wirtschaftssanktionen gegen Jugoslawien soll das diplomatische und konsularische Personal der jugoslawischen Vertretung limitiert werden sowie die Zusammenarbeit in den...
de
11.6.199259828pdfCircularYugoslav Wars (1991–2001) Die KSZE-Menschenrechts-Berichterstattermission unter der Leitung von Professor Fleiner kommt zum Schluss, dass sich die Lage im ehemaligen Jugoslawien teils ganz dramatisch verschlechtert hat. In der...
de
12.6.199254774pdfTelexUN Sanctions against the Federal Republic of Jugoslavia (Serbia and Montenegro) (1992) Der Bundesrat ersucht die Botschaft Jugoslawiens, unter Berufung auf Art. 8 lit. a der UNO-Sicherheitsratsresolution 757, ihr diplomatisches Personal in der Schweiz um drei Personen zu reduzieren. de
15.6.199260646pdfMinutes of the Federal CouncilCanton's foreign politic Divers accords de coopération bilatérale entre le canton du Jura et l'étranger sont approuvés par le Conseil fédéral. L'examen des accords de coopération bilatérale que le canton du Jura a conclu...
fr
27.7.199263839pdfMemoRefugees from former Yugoslavia Allgemeine Gesichtspnkte, die bei der Gestaltung der Visumspolitik und -praxis gegenüber Staatsangehörigen aus dem ehemaligen Jugoslawien zu beachten sind. Von einer Privatplatzierung von...
de
[20.8.1992]55898pdfMemoEnhanced cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) An der Botschafterkonferenz 1992 werden die Jugoslawienkrise und die Rolle der Schweiz diskutiert, ebenso die GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) und die mittel- und osteuropäischen Staaten.
de