Informations about subject dodis.ch/T1915

Image
Yugoslav Wars (1991–2001)
Jugoslawienkriege (1991–2001)
Guerres de Yougoslavie (1991–2001)
Guerre jugoslave (1991–2001)

Context

1. Political issues

2. Bilateral relations

2.009 Asia

Yugoslav Wars (1991–2001)

Geneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996)

2.187 Sahel

2.211 Yemen

3. Multilateral relations

4. Actors and Institutions

5. Economic relations

6. Migration

7. Cooperation and development

8. Security policy

9. Societal issues

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (91 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.199262450pdfDeclarationYugoslav Wars (1991–2001) Mit grosser Sorge beobachtet die Schweiz die erneut mit grösster heftigkeit entbrannten Kämpfe in Bosnien-Herzegowina und fordert die Verantwortlichen dringend auf, diesem sinnlosen Morden endlich...
de
20.5.199262449pdfTelexYugoslav Wars (1991–2001) Die schweizerische Haltung ist eindeutig: Einerseits kein unmittelbarer Rückruf des Botschafters in Belgrad wie die EG-Länder und die USA, andererseits aber Vorverschiebung des ohnehin vorgesehenen...
de
22.5.199262359pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Auf Drängen des IKRK wurde anlässlich des Tods eines Schweizer IKRK-Delegierten der veröffentlichte Aufruf des Bundesrats an die Konfliktparteien zur Wahrung des Kriegsvölkerrechts entschärft....
de
2.6.199259827pdfReportYugoslav Wars (1991–2001) The CSCE Human Rights Rapporteur Follow-up Mission visited Croatia, Macedonia, Montenegro, Serbia – including Kosovo and Vojvodina – and Slovenia between 3 and 9.5.1992. Since the Mission's last...
en
11.6.199259828pdfCircularYugoslav Wars (1991–2001) Die KSZE-Menschenrechts-Berichterstattermission unter der Leitung von Professor Fleiner kommt zum Schluss, dass sich die Lage im ehemaligen Jugoslawien teils ganz dramatisch verschlechtert hat. In der...
de
7.199264340pdfReportYugoslav Wars (1991–2001) Die Lage unter den vielen in der Schweiz lebenden Jugoslawen aller Nationalitäten bleibt trotz der Kriegshandlungen mehrheitlich ruhig. Extrem-nationalistische Gruppierungen vermochten bislang keine...
de
1.7.199260660pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001) Der Bundesrat genehmigt eine auf drei Monate befristete Aktion zur Aufnahme von 1'000 Kindern mit ihren Müttern aus Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Das EJPD wird ermächtigt hierzu einen...
de
1.7.199262189pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Le négociateur en chef de la CE sur la crise yougoslave ne se montre guère optimiste. Avec la reconnaissance prématureée de la Slovénie et de la Croatie, chacun des nombreux problèmes qui se posent...
fr
2.7.199262304pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Mit Wiedereröffnung des Flughafens von Sarajevo konnte die UNO einen Teilerfolg erzielen. Mit der Verhängung von Sanktionen wurde keine eigentliche Schwächung des serbischen Regimes erreicht. Ein...
de
24.7.199260659pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001) Die Schweiz übernimmt den Vorsitz der Konferenz des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge über humanitäre Hilfe für die Opfer des Jugoslawienkonflikts. Die Schweiz will weiter in der neu zu...
de
Assigned documents (secondary subject) (242 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.5.199261964pdfMemoCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) Verschiedene offene informelle Arbeitsgruppen sollen die Vorbereitung des Schlussdokuments des Folgetreffens vorantreiben. Die Verhandlungen über Nagorno-Karabach kommen nur zähflüssig voran und jene...
de
20.5.199262899pdfMinutes of the Federal CouncilActions for peacekeeping Aufgrund der personalintensiven und risikoreichen Operationen der UNO in Jugoslawien und Kambodscha, dürfte der Ambulanzdienst der REGA künftig vermehrt in Anspruch genommen werden. Der Bundesrat...
de
25.5.199261969pdfWeekly telexNetherlands (the) (General) Teil 1: Informations hebdomadaires rapides Index: [Fragment]
1) KSZE-Ausschuss Hoher Beamter (AHB), Helsinki, 18.–21.5.1992 (Privatarchiv).
...

Teil 2: Informations hebdomadaires...
ml
26.5.199262157pdfMemoYugoslavia (Economy) Listes des mesures internationales possibles contre la «République Fédérale de Yougoslavie» ainsi que balance du pour et du contre des mesures pouvant être prises par la Suisse. La Suisse doit agir...
fr
26.5.199262706pdfMemoUN Sanctions against the Federal Republic of Jugoslavia (Serbia and Montenegro) (1992) Angesichts der sich abzeichnenden Sanktionsbeschlüsse von EG und UNO gegenüber Serbien/Montenegro sollten im Hinblick auf eventuelle Massnahmen der Schweiz die zurückhaltenden Stellungnahmen des BAWI...
de
29.5.199260927pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilSwitzerland's Application for Accession to the EC (1991–1993) La Conseil fédéral discute entre autres de sa position lors de la Conférence de Rio, de la signature d'adhésion aux Institutions de Bretton Woods, de la demande d'adhésion à la CE et de la situation...
ml
1.6.199254772pdfTelegramUN Sanctions against the Federal Republic of Jugoslavia (Serbia and Montenegro) (1992) Der Bundesrat verurteilt aufs Schärfste die Aggressionen serbischer Elemente in Bosnien und Herzegowina und beschliesst auf Basis der Resolution 757 des UNO-Sicherheitsrates Sanktionen gegen...
de
1.6.199254873pdfMinutes of the Federal CouncilUN Sanctions against the Federal Republic of Jugoslavia (Serbia and Montenegro) (1992)
Volume
Ob sich die Schweiz an den Massnahmen des UNO Sicherheitsrates beteiligen will, ist eine politische Frage, aus völkerrechtlicher Sicht bestehen keine Hindernisse. Gemäss den Legislaturzielen soll...
de
3.6.199254773pdfOrdinanceUN Sanctions against the Federal Republic of Jugoslavia (Serbia and Montenegro) (1992) Der Bundesrat erlässt basierend auf der Resoultion des UN-Sicherheitsmassnahmen Wirtschaftssanktionen gegen Jugoslawien (Serbien und Montenegro). Wer gegen den entsprechenden Bestimmungen betreffend...
ml
[3.6.1992 ...]62710pdfMemoYugoslavia (Economy) Detailbeschlüsse zu den gegenüber Jugoslawien (Serbien und Montenegro) erlassenen Wirtschaftssanktionen (Geltungsbereiche der verschiedenen Massnahmen anhand konkreter Beispiele).
de