Informations about subject dodis.ch/T1915

Image
Yugoslav Wars (1991–2001)
Jugoslawienkriege (1991–2001)
Guerres de Yougoslavie (1991–2001)
Guerre jugoslave (1991–2001)

Context

1. Political issues

2. Bilateral relations

2.009 Asia

Yugoslav Wars (1991–2001)

Geneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996)

2.187 Sahel

2.211 Yemen

3. Multilateral relations

4. Actors and Institutions

5. Economic relations

6. Migration

7. Cooperation and development

8. Security policy

9. Societal issues

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (91 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
18.5.199262450pdfDeclarationYugoslav Wars (1991–2001) Mit grosser Sorge beobachtet die Schweiz die erneut mit grösster heftigkeit entbrannten Kämpfe in Bosnien-Herzegowina und fordert die Verantwortlichen dringend auf, diesem sinnlosen Morden endlich...
de
20.5.199262449pdfTelexYugoslav Wars (1991–2001) Die schweizerische Haltung ist eindeutig: Einerseits kein unmittelbarer Rückruf des Botschafters in Belgrad wie die EG-Länder und die USA, andererseits aber Vorverschiebung des ohnehin vorgesehenen...
de
22.5.199262359pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Auf Drängen des IKRK wurde anlässlich des Tods eines Schweizer IKRK-Delegierten der veröffentlichte Aufruf des Bundesrats an die Konfliktparteien zur Wahrung des Kriegsvölkerrechts entschärft....
de
2.6.199259827pdfReportYugoslav Wars (1991–2001) The CSCE Human Rights Rapporteur Follow-up Mission visited Croatia, Macedonia, Montenegro, Serbia – including Kosovo and Vojvodina – and Slovenia between 3 and 9.5.1992. Since the Mission's last...
en
11.6.199259828pdfCircularYugoslav Wars (1991–2001) Die KSZE-Menschenrechts-Berichterstattermission unter der Leitung von Professor Fleiner kommt zum Schluss, dass sich die Lage im ehemaligen Jugoslawien teils ganz dramatisch verschlechtert hat. In der...
de
7.199264340pdfReportYugoslav Wars (1991–2001) Die Lage unter den vielen in der Schweiz lebenden Jugoslawen aller Nationalitäten bleibt trotz der Kriegshandlungen mehrheitlich ruhig. Extrem-nationalistische Gruppierungen vermochten bislang keine...
de
1.7.199260660pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001) Der Bundesrat genehmigt eine auf drei Monate befristete Aktion zur Aufnahme von 1'000 Kindern mit ihren Müttern aus Kroatien und Bosnien-Herzegowina. Das EJPD wird ermächtigt hierzu einen...
de
1.7.199262189pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Le négociateur en chef de la CE sur la crise yougoslave ne se montre guère optimiste. Avec la reconnaissance prématureée de la Slovénie et de la Croatie, chacun des nombreux problèmes qui se posent...
fr
2.7.199262304pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Mit Wiedereröffnung des Flughafens von Sarajevo konnte die UNO einen Teilerfolg erzielen. Mit der Verhängung von Sanktionen wurde keine eigentliche Schwächung des serbischen Regimes erreicht. Ein...
de
24.7.199260659pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001) Die Schweiz übernimmt den Vorsitz der Konferenz des UNO-Hochkommissariats für Flüchtlinge über humanitäre Hilfe für die Opfer des Jugoslawienkonflikts. Die Schweiz will weiter in der neu zu...
de
Assigned documents (secondary subject) (242 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.12.199157766pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilDissolution of the Soviet Union (1990–1991) Der Bundesrat diskutiert die Frage der Anerkennung der ehemaligen Sowjetrepubliken. Vor allem der Zeitpunkt der Anerkennung gibt zu Diskussionen Anlass. Allenfalls wäre es besser, die Entscheide der...
de
9.1.199262455pdfReportHumanitarian aid Die humanitären Bedürfnisse in den Republiken Serbien, Bosnien-Herzegowina und Kroatien sowie in Ungarn steigen, da die internen Ressourcen zusehends aufgebraucht werden. Die Unterstützung an die in...
de
20.1.199262443pdfTelexYugoslavia (Politics) Belgrade exprime ses regrets pour la reconnaissance par la Suisse de l'indépendance de la Croatie et de la Slovénie, acte qui constitue «la négation directe» de la souveraineté, de l'intégrité...
fr
24.1.199259824pdfCircularQuestions of international law Zusammenfassung der wichtigsten der Ergebnisse der Sitzung zum Thema «Staatennachfolge in Verträge» in Bezug auf die vertraglichen Beziehungen zu Kroatien und Slowenien sowie zu den Staaten der...
de
27.1.199266044pdfMinutes of the Federal CouncilHumanitarian aid Le Conseil fédéral accepte le postulat Robert parce qu'il existe déjà en ex-Yougoslavie des centres et des programmes de réadaptation pour personnes traumatisées par la guerre que le DFAE est disposé...
ml
19.2.199259818pdfMinutes of the Federal CouncilUnited Nations Protection Force (UNPROFOR) (1992–1995) Der Bundesrat ermächtigt das EDA, der UNO die grundsätzliche Zustimmung der Schweiz für die Entsendung von maximal 5 Militärbeobachtern und 30 unbewaffnenten Zivilpolizisten für die Friedensaktion in...
de
26.2.199263572pdfMemoNeutrality policy Die Einräumung von Durchmarschrechten durch das schweizerische Territorium zugunsten von Truppenverbänden und Material, welche die UNO-Blauhelmtruppe für Jugoslawien bilden soll, ist...
de
4.3.199263498pdfTelexElectoral observations Die vier schweizerischen Beobachter hatten an ihren Einsatzorten Mostar und Banja Luka sowie insbesondere nach ihrer Rückkehr nach Sarajevo einiges an Gefahren zu überstehen. Die Delegation war...
de
9.3.199262814pdfCircularRecognition of Macedonia (1993) Aktuelle Parameter bezüglich der Anerkennung von Bosnien-Herzegowina und Mazedonien: Die Schweiz ist auf Grund der hohen Anzahl von Jugoslawen ihrem Territorium vom Jugoslawienkonflikt sehr direkt...
de
13.3.199262665pdfMemoMilitary observer missions (1990–) Während die ersten UNO-Militärbeobachter bereit für ihren Einsatz im ehemaligen Jugoslawien sind, verläuft die Rekrutierung und Ausbildung von Zivilpolizisten für die UNO-Aktion harzig. Die Hälfte der...
de