Informations about subject dodis.ch/T1915

Image
Yugoslav Wars (1991–2001)
Jugoslawienkriege (1991–2001)
Guerres de Yougoslavie (1991–2001)
Guerre jugoslave (1991–2001)

Context

1. Political issues

2. Bilateral relations

2.009 Asia

Yugoslav Wars (1991–2001)

Geneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996)

2.187 Sahel

2.211 Yemen

3. Multilateral relations

4. Actors and Institutions

5. Economic relations

6. Migration

7. Cooperation and development

8. Security policy

9. Societal issues

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (91 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.11.199260671pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001) Wie die UNO-Resolution 757 deckt die Bundesratsverordnung über das Handelsembargo den Transit von Gütern durch Jugoslawien (Serbien und Montenegro) nicht ab. Mit der vorgeschlagenen Änderung soll...
de
1.12.199262446pdfMemoYugoslav Wars (1991–2001) Anlässlich des geplanten Besuchs von Bundesrat Koller in Kroatien verfasst das Politische Sekretariat eine Lageanalyse zum Konflikt in Jugoslawien und zu den Perspektiven angesichts der anstehenden...
de
7.12.199260645pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001)
Volume
Angesichts der unerträglichen Greueltaten entstand anlässlich von Beratungen der aussenpolitischen Kommissionen beider Räte die Idee eines feierlichen Aufrufes der Schweiz zur Einhaltung des...
ml
9.12.199261187pdfMinutesYugoslav Wars (1991–2001) Der Bundesrat verurteilt aufs schärfste Gewalt als Mittel zur Regelung eines Konflikts und ist entsetzt, wie dieser Krieg geführt wird. Die Schweiz beteiligt sich an der internationalen Konferenz über...
ml
14.12.199260656pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslav Wars (1991–2001) Serbien hat mit der Intensivierung ihrer Offensive in Bosnien-Herzegowina begonnen. Die Bekanntwerdung der ethnischen Säuberungen hat dazu geführt, dass die schweizerische Öffentlichkeit eine...
de
17.12.199261183pdfInterpellationYugoslav Wars (1991–2001) Im Jugoslawienkrieg ist nach wie vor kein Ende absehbar. Die Interpellation fragt einerseits nach der vermehrten Aufnahme von Flüchtlingen, andererseits nach zusätzlicher Hilfe vor Ort sowie nach der...
ml
22.1.199364350pdfMinutesYugoslav Wars (1991–2001) 1. 92.439 n. Pa. Iv. Sozialdemokratische Fraktion. UNO-Beitritt
1.1 Anhörung des Initianten
1.2 Entscheid über das weitere Vorgehen
2. 92.065 s. Zusammenarbeit mit ost- und...
ml
[16.2.1993...]64351pdfMinutesBretton Wood's Institutions 1. 93.008 ns Aussenwirtschaft. Bericht
2. 93.003 ns EFTA-EP-Delegation. Bericht
3. 93.007 ns Zolltarifische Massnahmen. Bericht
4. Verhältnis Schweiz-Weltbank; Umwelt und Entwicklung
ml
3.3.199364339pdfReportKosovo (General) Der Schwerpunkt der Abklärungsreise lag in einem Augenschein zur Menschenrechtslage in Kosovo und Serbien generell sowie eine Bestandesaufnahme der Lage der Kriegsflüchtlinge aus Kroatien und...
de
8.3.199364384pdfMinutesYugoslav Wars (1991–2001) 1. 93.008 Aussenwirtschaftspolitik. Bericht
2. 93.003 EFTA-EP-Delegation. Bericht
3. 93.007 Zolltarifische Massnahmen. Bericht
4. Aktualitäten (Die Lage im ehemaligen Jugoslawien)
ml
Assigned documents (secondary subject) (242 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
30.6.199262033pdfPolitical reportYugoslavia (Politics) La communauté internationale assiste impuissante au déroulement d'un drame qu'elle a à la fois contribué à précipiter par des maladresses et cherché à enrayer par de vains efforts de médiation....
fr
10.7.199263292pdfDeclarationCSCE follow-up meeting in Helsinki (1992) The decision document of the CSCE Helsinki Summit begins with a declaration on the war in Yugoslavia and then comments on the promises and problems of change after the Cold War. One measure in which...
en
20.7.199260637pdfMinutes of the Federal CouncilRefugees from former Yugoslavia Die Flüchtlingssituation im ehemaligen Jugoslawien hat sich drastisch verschärft. Tausende bosnische Flüchtlinge sind in stehenden Zügen blockiert. Im Sinne einer solidarischen Haltung gegenüber den...
de
21.7.199260921pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilRefugees from former Yugoslavia Angesichts der sich verschlechternden Situation im ehemaligen Jugoslawien hat Bundesrat Koller den dringenden Beschluss gefasst, 1000 Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina aufzunehmen. Die Mehrheit der...
de
23.7.199263358pdfCircularRefugees from former Yugoslavia Nach der Registrierung der Gewaltflüchtlinge in den Empfangsstellen des Bundes erfolgt die Verteilung auf die aufnahmebereiten Kantone gemäss Quote. Die Unterbringung erfolgt bis auf weiteres in...
ml
27.7.199263839pdfMemoRefugees from former Yugoslavia Allgemeine Gesichtspnkte, die bei der Gestaltung der Visumspolitik und -praxis gegenüber Staatsangehörigen aus dem ehemaligen Jugoslawien zu beachten sind. Von einer Privatplatzierung von...
de
3.8.199262188pdfMemoUNO – General Dans l'entretien avec le Secrétaire général Boutros Ghali trois thèmes sont abordés: la question du rôle de Genève, et notamment de la candidature de la Suisse pour abriter le suivi de Rio; le Sahara...
fr
5.8.199263812pdfCommunicationRefugees from former Yugoslavia Das BFF dankt der Bevölkerung für die spontan zum Ausdruck gebrachte Hilfsbereitschaft bei der Beherbergung von Kindern aus Bosnien. Privataufnahmen sind grundsätzlich möglich, aber nicht...
ml
6.8.199260974pdfInformation note to the Federal Council [since 1987]Geneva Conference on the Former Yugoslavia (26.8.1992–30.1.1996) Die Schweiz möchte als Frontstaat im Jugoslawienkonflikt (in absoluten Zahlen hinter der BRD am zweitmeisten, proportional pro Kopf am meisten Leute aus Exjugoslawien), als Hüterin des humanitären...
de
7.8.199261098pdfMemoRefugees from former Yugoslavia An der informellen Sitzung über den Krieg in Jugoslawien wollte UNHCR-Chefin Ogata der internationalen Staaatengemeinschaft die Verpflichtung in Erinnerung rufen, die Lösung dieser Probleme...
de