Information about organization dodis.ch/R90

Image
Swiss Embassy in Budapest
Schweizerische Botschaft in Budapest (1963...)
Swiss Embassy in Budapest (1963...)
Ambassade de Suisse à Budapest (1963...)
Ambasciata svizzera a Budapest (1963...)
Schweizerische Gesandtschaft in Budapest (1938–1963)
Légation de Suisse à Budapest (1938–1963)
Legazione svizzera a Budapest (1938–1963)
Schweizerische diplomatische Kanzlei in Budapest (1939–1945)
1920-1938 der Missionschef in Wien ist in Ungarn akkreditiert; 1936 Umwandlung des Generalkonsulats in eine diplomatische Kanzlei (Geschäftsträger a.i.); Frühling 1938 der Sitz des Missionschefs wird von Wien nach Budapest verlegt, da der Minister nach Annexion Oesterreichs durch Deutschland nur noch in Ungarn akkreditiert ist; 1945 Evakuierung, Schliessung; 1946: Wiedereröffnung Gesandtschaft; 1963 Botschaft, vgl. Hist. Verzeichnis der dipl. u. kons. Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2012, S. 92.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (93 records found)
DateFunctionPersonComments
1972...KanzleisekretärHirsiger, Markus
1.1.1972–8.8.1973VizekonsulBiedermann, TheodorVgl. E2024-02A#1999/137#277*.
1973...EmployeeWidrig, Hanna
10.7.1973-30.6.1978AmbassadorStoudmann, RenéNomination par le Conseil fédéral le 7.2.1973, cf. PVCF No 200.
30.8.1973-31.12.1973VizekonsulBrodt, RobertChef de chancellerie, cf. E2500#1990/6#322*.
1974-3.1975Embassy CounsellorUhl, Othmar
1.1.1974-12.10.1978ConsulBrodt, RobertVgl. E2500#1990/6#322*.
1975-1979Embassy CounsellorDietschi, Peter
12.9.1978-31.5.1981AmbassadorGeiser, AugusteNomination par le Conseil fédéral le 15.3.1978, cf. PVCF No 470.
...1979–1980...KanzleivorsteherGelin, André

Relations to other organizations (2)
Swiss representation in Hungary1936-> Swiss Embassy in Budapest
Schweizerische Gesandtschaft in Budapest/Abteilung für Fremde Interessenis part of Swiss Embassy in Budapest

Written documents (43 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.6.195612338pdfLetterHungary (Economy) Das ungarische Aussenhandelsministerium wird ständig reorganisiert. Die Handelsbilanz wird immer negativer für die Schweiz. Die Ungarn behaupten, die Schweizer Produkte seien nicht konkurrenzfähig.
de
23.9.195816637pdfNoteHungary (Politics) Réponse du Conseil fédéral aux accusations hongroises selon lesquelles la Suisse n'aurait pas réagi convenablement aux faits du 16.8.1958 lorsque des réfugiés armés pénètrèrent dans les locaux de la...
fr
14.6.196116633pdfReportHungary (Politics) Bericht über den Antisemitismus in Ungarn während dem Eichmann-Prozess. Nach dem Verfasser sei der Antisemitismus in der Bevölkerung relativ stark, da die Juden oft mit dem Regime identifiziert...
de
17.2.196631642pdfLetterHungary (Politics) Janos Kadar n'est plus Premier Ministre, mais Premier Secrétaire du Parti communiste de Hongrie. Même s'il est toujours une personne de premier plan dans le cercle restreint des dirigeants hongrois,...
fr
26.5.196631637pdfLetterHungary (General) Die Beziehungen zwischen der Schweiz und Ungarn haben sich seit 1956 nicht normalisiert. Die Schweiz bleibt im Gegensatz zu anderen westlichen Staaten im Rückstand, woran auch die starre,...
de
27.10.196631636pdfLetterHungary (Politics) Der Schweizer Botschafter wird auf das Aussenministerium in Budapest zitiert, wo ihm eine Demarche bezüglich den Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag von 1956 überreicht wird. Die Teilnahme zahlreicher...
de
1.3.196732219pdfLetterHungary (Economy) Die Verhandlungen über das neue Luftfahrtabkommen wurde durch die entgegenkommende Haltung der ungarischen Behörden und der angenehmen Atmosphäre wesentlich erleichtert.
de
2.3.196732228pdfLetterHungary (Economy) Des maisons suisses ont pris des initiatives pour s'implanter sur le marché hongrois en organisant des "journées" de présentation de leurs produits. En Suisse, les maisons commencent à s'intéresser...
fr
22.8.196732218pdfPolitical reportHungary (General) In letzter Zeit ist es zu einer deutlichen Verschlechterung der Beziehungen zu Ungarn gekommen. Politische Zwischenfälle und die Aktivität ungarischer Migranten in der Schweiz führten zu...
de
27.3.196850869pdfPolitical report1968 La libéralisation de la vie politique en Tchécoslovaquie qui s'est produite ces dernières semaines ainsi que les démonstrations répétées des étudiants à Varsovie n'ont pas pu être passés sous silence...
fr

Received documents (49 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.3.197652851pdfCircularEast-West-Trade (1945–1990) Das Problem der Aussenverschuldung der COMECON-Staaten und ihre Auswirkungen auf den West-Ost-Handel nehmen zu. Die schweizerischen Vertretungen werden deshalb angewiesen, sich gewisse zahlenmässige...
de
6.11.197634218pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung L'URSS ne respecte pas les principes établis à la CSCE, notamment suite à l'extension de sa flotte. Le pays ne semble pas vouloir la détente.
ml
18.3.197748192pdfCircularHungary (Politics) Bericht über den Aufenthalt A. Weitnauers in Budapest und seine Gespräche mit führenden Persönlichkeiten über die ungarische Aussenpolitik, die bilaterale Durchführung der Schlussakte von Helsinki...
ml
25.5.197749216pdfCircularOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Aufstellung über die verschiedenen osteuropäischen Reaktionen auf das schweizerische Memorandum vom 25.3.1977 betreffend die bessere Verbreitung schweizerischer Zeitungen.

Darin: Tabelle...
de
3.6.197752875pdfCircularOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Zusammenfassung der Ergebnisse zur Umfrage an die Schweizerischen Vertretungen in den Warschauer Pakt-Staaten bezüglich Arbeitsbedingungen für Journalisten in ihren Residenzländern.

Darin:...
de
19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
ml
1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
ml
17.2.197934221pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur l'implication de la Suisse dans le maintien des droits de l'homme au niveau international et des biais qu'elle peut utiliser dans ce but. Le groupe se penche aussi sur les évennements...
ml
10.11.197934222pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexions sur la Chine, au moment où elle s'est distancée de l'URSS. Deux risques la guettent: trop centrée sur l'intérieur elle pourrait se faire encercler ou, au contraire, elle pourrait décider de...
ml
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml

Mentioned in the documents (103 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.4.199260662pdfMinutes of the Federal CouncilAir traffic Mit neuen Abkommen sollen die Luftverkehrsbeziehungen zu den neu gegründeten Staaten geregelt werden. Weil es sich bei den bisherigen Abkommen um territoriale Staatsverträge handelte, sollten diese...
de
6.7.199261145pdfMemoStructure of the representation network Während die schweizerische Botschaft in Budapest für Slowenien akkrediert werden soll, wird für eine allfällig unabhängige Slowakei die Botschaft in Wien zuständig sein.
de
10.8.199260824pdfMemoVote on European Economic Area (EEA) (1992) Die politische Direktion informiert Bundespräsident Felber nach seiner Arbeitswiederaufnahme über die wichtigsten Geschäfte seit Ende Mai, die integrationspolitischen Entwicklungen und die wichtigsten...
ml
31.8.199260692pdfMinutes of the Federal CouncilSlovenia (General) Le Conseil fédéral révise un certain nombre de décisions concernant la structure du réseau suisse de représentations en Europe centrale et orientale. L'ambassadeur en Pologne est également nommé...
de
9.9.199260638pdfMinutes of the Federal CouncilRefugees from former Yugoslavia Die Präsidien der eidgenössischen Räte ersuchten den Bundesrat, Ungarn verstärkt bei der Bewältigung der hohen Flüchtlingszahlen aus Jugoslawien zu helfen. Der Bundesrat legt seine bisherigen...
de
23.9.199261984pdfMemoTechnical cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Polen, Ungarn und die CSFR befinden sich in einer schwierigen Übergangsphase und benötigen Hilfe zur Selbsthilfe. Die Vertreter der drei Staaten äussern konkrete Anliegen an die Schweiz bei der...
de
3.3.199364339pdfReportKosovo (General) Der Schwerpunkt der Abklärungsreise lag in einem Augenschein zur Menschenrechtslage in Kosovo und Serbien generell sowie eine Bestandesaufnahme der Lage der Kriegsflüchtlinge aus Kroatien und...
de
9.3.199360253pdfLetterStructure of the representation network La dissolution de l'Union soviétique et de la Yougoslavie ont entrainé la reconnaissance de diverses républiques indépendantes et la création de plusieurs nouvelles agences diplomatiques suisses. Sur...
fr
7.7.199364697pdfMemoSlovenia (General) Pour le moyen terme, l'ouverture d'une représentation professionnelle à Ljubljana semble souhaitable, car la Slovénie et la Suisse ont quelques points en commun en tant que petits pays alpins. Le...
fr
18.8.199363865pdfMinutes of the Federal CouncilHungary (Economy) L'aide financière non remboursable de 30 mio frs. à l'Hongrie pour l'amélioration de l'environnement naturel et aux infrastructures sanitaires s'inscrit dans le cadre des efforts internationaux...
de

Addressee of copy (17 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
20.2.197338368pdfReportPoland (Economy) Von den seit rund zwei Jahren in Gang gekommenen Wirtschaftsverhandlungen mit den Staatshandelsländern Osteuropas erwiesen sich jene mit Polen als die langwierigsten und mühsamsten. Nach wie vor...
de
2.4.197339329pdfMemoSecurity policy Aus Gründen der wirtschaftlichen Kriegsvorsorge möchte die Schweiz die Importe von Stickstoffdüngemitteln stabilisieren, um den Preisdruck auf die inländische Produktion zu dämpfen. Während die...
de
10.197337716pdfReportChina (Economy) Besuch von R. Probst zur persönlichen Kontaktnahme und einem vertieften Gedankenaustausch mit Aussenhandelsbehörden in Peking. Vor Euphorie im Handel mit China ist zu warnen, dennoch verdienen die...
de
31.1.197439398pdfLetterCouncil of Europe Compte rendu de la session. Les points suivants font l'objet de commentaires détaillés: le rôle du Conseil de l'Europe, un échange de vue sur la CSCE, les relations entre l'Europe et les USA, le...
fr
5.3.197438306pdfMemoHungary (General)
Volume
Auf der Durchreise zum KSZE-Koordinationsausschuss in Genf stattet der ungarische Vizeaussenminister, J. Nagy, E. Thalmann einen Höflichkeitsbesuch ab, bei dem er über die sich positiv entwickelnden...
de
10.4.197438775pdfMemoBulgaria (Economy) Die durch das neue Wirtschaftsabkommen geschaffene Gemischte Kommission Schweiz-Bulgarien ist in Sofia zu ihrer ersten Session zusammengetreten. Die Delegationen besprachen u. a. Fragen des...
de
1.5.197438455pdfMemoRomania (Economy) Im Rahmen der UNECE-Jahressession in Bukarest werden mit den rum. Partnern bilaterale Wirtschaftsgespräche geführt, wobei die Erdölkrise, das Agrar- und Textiljunktim, die Einräumung von...
de
17.9.197438319pdfReportHungary (Economy) A l’occasion de l’inauguration du Pavillon hongrois au Comptoir de Lausanne, une délégation hongroise discute avec les représentants de la Division du commerce du bon fonctionnement de l’accord...
fr
11.12.197439401pdfMemoCouncil of Europe Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,...
fr
17.12.197438380pdfLetterYugoslavia (Economy) Der Besuch einer jugoslawischen Wirtschaftsdelegation galt offiziellen Gesprächen mit der Handelsabteilung sowie kommerziellen Kontakten mit Schweizer Wirtschaftskreisen. In den Besprechungen wurden...
de