Information about organization dodis.ch/R61

Image
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (2013–)
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research (2013–)
Département fédéral de l’économie, de la formation et de la recherche (2013–)
Dipartimento federale dell’economia, della formazione e della ricerca (2013–)
WBF (2013–)
EAER (2013–)
DEFR (2013–)
DEFR (2013–)
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement (1915–2012)
Federal Department of Economic Affairs (1915–2012)
Département fédéral de l'économie publique (1915–2012)
Dipartimento federale dell'economia pubblica (1915–2012)
EVD (1915–2012)
FDEA (1915–2012)
DFEP (1915–2012)
DFEP (1915–2012)
Handels-, Industrie- und Landwirtschaftsdepartement (1896–1914)
Département du commerce, de l'industrie et de l'agriculture (1896–1914)
Dipartimento del commercio, dell'industria e dell'agricoltura (1896–1914)
Industrie- und Landwirtschaftsdepartement (1888–1895)
Département de l'industrie et de l'agriculture (1888–1895)
Dipartimento dell'industria e dell'agricoltura (1888–1895)
Handels- und Landwirtschaftsdepartement (1879–1887)
Département du commerce et de l'agriculture (1879–1887)
Dipartimento del commercio e dell'agricoltura (1879–1887)
Eisenbahn- und Handelsdepartement (1873–1878)
Département des chemins de fer et du commerce (1873–1878)
Dipartimento delle ferrovie e del commercio (1873–1878)
Handels- und Zolldepartement (1848–1872)
Département du commerce et des péages (1848–1872)
Dipartimento del commercio e dei pedaggi (1848–1872)

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (98 records found)
DateFunctionPersonComments
AdjunktMosimann, Bernhardcf. ACS, 1960, p. 203.
16.11.1848-31.12.1853ChefFrey-Hérosé, FriedrichVgl. www.admin.ch
1851–1863Civil servantBertschinger, AugustRegistrator des Zolldepartementes
1.1.1854-31.1.1854ChefNaeff, Wilhelm MatthiasVgl. www.admin.ch
1.1.1855-6.2.1855ChefMunzinger, Martin JosefVgl. www.admin.ch
2.1855-31.12.1856ChefFornerod, ConstantVgl. www.admin.ch
1.1.1857-31.12.1857ChefKnüsel, Josef MartinVgl. www.admin.ch
1.1.1858-31.12.1858ChefFornerod, ConstantVgl. www.admin.ch
1.1.1859-31.12.1860ChefKnüsel, Josef MartinVgl. www.admin.ch
1.1.1861-31.12.1866ChefFrey-Hérosé, FriedrichVgl. www.admin.ch

Relations to other organizations (8)
EVD/Bundesamt für Landwirtschaftbelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
EVD/Bundesamt für wirtschaftliche Kriegsvorsorgebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research cf. PVCF du 12.3.1968 (dodis.ch/6441) et PVCF du 1.6.1948 (dodis.ch/6582)
FDHA/Federal Office of Social Insurancebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research de 1913 à 1954
Federal Department of Economic Affairs, Education and Research is represented inPresence Switzerland
FDEA/Federal Office of Foreign Economic Affairsbelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research La DC est attribuée au DFEP dès le 26.6.1917. cf. DDS.vol. 6 (1914-1918, p. 869. La Division du Commerce est attribué au Département de l'économie publique dès l'arrivée de Gustave Ador [à la tête du DPF dès le 26.6.1917]
FDEA/Interdepartmental working group on exports by the Swiss food industrybelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
FDEA/Press and Information Servicebelongs to Federal Department of Economic Affairs, Education and Research
Integration Office FDFA-FDEAis under management of Federal Department of Economic Affairs, Education and Research 1961–2012.

Written documents (345 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.1.195510225pdfProposalUnited Kingdom (Economy) Bericht über den Warenaustausch mit Grossbritannien im Jahr 1954 und Ankündigungen von neuen Wirtschaftsverhandlungen. Antrag den Verhandlungen über ein neues Abkommen für das Jahr 1955 zuzustimmen...
de
10.1.195510596pdfProposalIndonesia (Economy) Bericht über den Stand der Wirtschaftsverhandlungen mit Indonesien. Die unterzeichneten Vereinbarungen mit Indonesien sind durch den Bundesrat zu genehmigen.
de
11.1.195510594pdfProposalUN (Specialized Agencies) À la première Conférence régionale européenne de l’Organisation internationale du Travail se trouvent plusieurs questions à l’ordre du jour: le rapport du directeur général, les programmes pour...
fr
19.1.19559189pdfProposalChile (Economy) Bilan des relations commerciales entre le Chili et la Suisse. Cette dernière risque d'être évincée du marché chilien à cause des efforts acharnés des grands concurrents européens. Pour améliorer la...
fr
30.3.195510876pdfProposalSouth America (General) Übersicht über den Stand der Verhandlungen hinsichlich bilateraler Handelsabkommen mit Argentinien und weiteren lateinamerikanischen Ländern.
de
31.3.19559502pdfProposalSouth America (General) Kontaktnahme mit Lateinamerikanischen Ländern.
de
21.4.19559222pdfProposalUnited States of America (USA) (Economy) Übersicht über den Verlauf der bisherigen Verhandlungen seit der Erhöhung der Uhrenzölle um 50% vom 28.7.1954 durch die Vereinigten Staaten und die Ziele der angestrebten Konsultationen in Genf.
de
25.4.195510878pdfProposalUNO – General Bericht über Verlauf und Ergebnis der 10. Session der Europäischen Wirtschaftskommission in Genf vom 15.-30. März.
de
28.4.195512156pdfProposalEast-West-Trade (1945–1990) Die wirtschaftlichen Probleme der Vergangenheit sind mit allen osteuropäischen Ländern, ausser mit der UdSSR geregelt. Der Güteraustausch ist geschrumpft, was jedoch im europäischen Vergleich normal...
de
21.5.195511434pdfProposalCzechoslovakia (Economy) Die Schweiz hätte ohne neue Verhandlungen die bestehenden Warenlisten verlängern wollen, die Vertreter der CSSR bestehen jedoch auf Verhandlungen. Im Verlauf der Besprechungen verlangt die...
de

Received documents (495 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.12.186059536pdfLetterMultilateral relations Das Aussennetzwerk der Schweiz in Fernost-Asien wird von diversen schweizerischen Firmen getragen. Dieses konsularische Netz ermöglich die Vertretung der Interessen der Schweiz, insbesondere dort, wo...
de
3.5.187542047pdfReportWorld Expositions
VolumeVolume
Sowohl wirtschaftliche als auch politische Motive erfordern eine Teilnahme der Schweiz. Eine Nichtteilnahme würde sich negativ auf die Absatzmöglichkeiten der vielen qualitativ hochwertigen...
de
29.8.187963110pdfLetterWorld Expositions
Volume
Les branches industrielles vivent un développement sans précédent, notamment grâce aux nombreuses expositions universelles des dernières années. Pour convaincre les industries nationales d’organiser...
fr
20.9.187963242pdfLetterWorld Expositions Der schweizerische Handels- und Industrieverein ist der Meinung, dass der Bundesrat nicht auf den Vorschlag eingehen sollte, die Abhaltung einer Weltausstellung in der Schweiz zu prüfen.
de
30.12.188648059pdfLetterJapan (Economy) Nachfrage nach Maulbeerbäumen.

Swiss Archives
de
30.7.188748062pdfLetterJapan (Economy) Maulbeerbäume für den Kanton Tessin.

Swiss Archives
de
29.9.188763118pdfLetterWorld Expositions Bericht an den Bundesrat über die vom Gewerbeverband durchgeführte Umfrage bei schweizerischen Unternehmen, ob diese an der Weltausstellung in Paris teilzunehmen planen. Die meisten der zur Teilnahme...
de
19.5.189459546pdfLetterEnvironmental protection
Volume
Das Industrie- und Landwirtschaftsdepartement verspricht sich bezüglich der Vogelschutzfrage zwar nicht viel vom anstehenden Kongress in Bern, erachtet aber seine Beschickung und eine finanzielle...
de
22.6.191843709pdfMinutesCommunist movement
Volume
Rapport sur un entretien avec Schklovski au sujet de la reprise des relations commerciales avec la Russie.
de
13.12.192053551pdfReportLeague of Nations La délégation suisse auprès de la Société des Nations informe le Département politique des progrès qui ont été faits. Elle nomme en particulier les nouvelles commissions et les délégués présents dans...
fr

Mentioned in the documents (3971 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
194325136Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
17.7.194352265pdfReportPost-War Order (World War II) (1945–1947) Deuxième étude sur les problèmes d'après-guerre pour la Suisse.
fr
16.9.194417322pdfMinutesActors and Institutions
Volume
Es werden aus Sicherheitsgründen keine Protokolle der Zolltarifkommission des Nationalrats an die Kommissionsmitglieder verschickt.
de
19.10.19443580pdfLetterInvestments and IRG Le Groupement des Holdings industrielles demande à être représenté lors des négociations internationales.
fr
1.12.194464543pdfLetterExport of war material Durch das am 29.9.1944 erlassene Verbot der Ausfuhr von Kriegsmaterial an die Kriegsführenden ist die schweizerischen Rüstungsindustrie, die schon zuvor durch die Kontingentierung stark beeinträchtigt...
de
19.12.194464590pdfMinutesRussia (General) Après un exposé au Conseil national sur les relations avec la Russie et la politique étrangère, le Conseil des États souhaite savoir si le Conseil fédéral est prêt à mener un débat analogue à la...
fr
27.12.194464544pdfLetterExport of war material Die Auffassung, dass die Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Bührle auf die schwarze Liste der Alliierten gesetzt worden sei, weil vom Bund die Weitergabe der Fabrikationslizenezen für Oerlikon-Geschütze...
de
29.12.194417323pdfMinutesSwiss financial market
Volume
Sitzung von Vertretern von Bund, Vorort und Banken zum Thema Dollartransfer.
de
1945-195320004Information Independent Commission of Experts Switzerland-Second World War (ICE)10 - ICE: Foreign trade and payments / Economic policy Info UEK/CIE/ICE ( deutsch français italiano english):

ns
21.2.194563931pdfMinutes of the Federal CouncilPersonal issues of others Departments Hans Ebrard tritt aufgrund der Verunmöglichung der Handelsbeziehungen mit den Oststaaten aufgrund des Krieges von seinem Posten als Delegierter für Handelsverträge zurück.
de

Addressee of copy (374 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.12.195949223pdfMinutes of the Federal CouncilCameroon's (the) (General) Der Bundesrat beschliesst die Anerkennung der Republik Kamerun, welche zum 1.1.1960 ihre Unabhängigkeit erlangt. Er bestimmt gleichzeitig die Vertretung der Schweizer Delegation an den...
de
1.7.196049226pdfMinutes of the Federal CouncilCyprus (General) Gestützt auf den Bericht des Politischen Departements beschliesst der Bundesrat die Anerkennung der Republik Zypern.

Darin: Politisches Departement. Antrag vom 27.6.1960 (Beilage).
de
26.7.196049228pdfMinutes of the Federal CouncilGabon (General) Der Bundesrat beschliesst die Anerkennung der afrikanischen Republiken Gabun, Kongo, Tschad sowie der Zentralafrikanischen Republik. Sollten sich die Staaten zusammen als Bundesstaat organisieren,...
de
6.9.196049227pdfMinutes of the Federal CouncilNigeria (General) Der Bundesrat beschliesst die Anerkennung der Republik Nigeria.

Darin: Politisches Departement. Antrag vom 27.8.1960 (Beilage).
de
18.11.196049229pdfMinutes of the Federal CouncilMauritania (General) Die Schweiz anerkennt die Unabhängigkeit der Islamischen Republik Mauretanien und ernennt eine Delegation für die Unabhängigkeitsfeierlichkeiten.

Darin: Politisches Departement. Antrag vom...
de
5.4.196149245pdfMinutes of the Federal CouncilSierra Leone (General) Le Conseil fédéral décide de reconnaître l’indépendance de l’État de Sierra Leone.

Également: Département politique. Proposition du 21.3.1961 (annexe).
fr
27.10.196149232pdfMinutes of the Federal CouncilTanzania (General) Der Bundesrat beschliesst, Tansania als Staat anzuerkennen.

Darin: Politisches Departement. Antrag vom 24.10.1961 (Beilage).
de
6.7.196230336pdfMinutes of the Federal CouncilHistoriography and Archiving Prof. Dr. Edgar Bonjour wird vom Bundesrat beauftragt, einen umfassenden Bericht über die Aussenpolitik der Schweiz während des letzten Weltkrieges auszuarbeiten. Dafür erhält er Zugang zu sämtlichen...
de
16.7.196249233pdfMinutes of the Federal CouncilQuestions concerning the Recognition of States Le Conseil fédéral décide de reconnaître la Jamaïque et de Trinidad comme États souverains et indépendants.

Également: Département politique. Proposition du 7.7.1962 (annexe).
fr
21.8.196249246pdfMinutes of the Federal CouncilUganda (General) Le Conseil fédéral reconnaît l’État de l’Ouganda et décide d’envoyer une délégation suisse aux cérémonies de l’indépendance à Kampala et à Entebbe.

Également: Département politique....
fr