Information about organization dodis.ch/R413

Image
Swiss embassy in Vienna
Schweizerische Botschaft in Wien (1957...)
Swiss embassy in Vienna (1957...)
Embajada de Suiza en Viena (1957...)
Ambassade de Suisse à Vienne (1957...)
Ambasciata svizzera a Vienna (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Wien (1848-1957)
Légation de Suisse à Vienne (1848-1957)
Legazione svizzera a Vienna (1848-1957)
Schweizerische politische Vertretung in Wien (1946)
Rappresentanza politica svizzera a Vienna (1946)
Schweizer Militärdelegation in Wien (1946)
Schweizer Delegation in Salzburg (1946)
Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 183.
Schweizerische Politische Vertretung (ab Juni bis 26.10.1946).

von 1938 bis 1957 Generalkonsulat, vgl. dodis.ch/R414
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (200 records found)
DateFunctionPersonComments
17.9.1918-26.5.1919Secretary of LegationGrenus, Edmund vonVgl. E2500#1968/87#488*
10.1918-1.3.1922Embassy attachéBurckhardt, Carl JacobVgl. E2500#1000/719#65*.
...1919...EmployeeWiedemann, Carl PaulAngestellt von Charles-Daniel Bourcart. Wiedemann soll betreffend der Vorarlbergerfrage abklären, wie hoch die Schulden Vorarlbergs im Falle eines Anschlusses Vorarlbergs an die Schweiz wären.
21.6.1919-21.6.1922EmployeeSenger, Willy ErnstZugeteilt für die Militärabteilung, vgl. E2500#1982/120#1981*.
29.4.1920-31.3.1925chancery clerkHagenbüchli, WalterProvisorischer Kanzlist, vgl. E2500#1968/87#507*.
1.7.1920-28.2.1939KanzleisekretärSiegrist, JakobCf. E2500#1000/719#485*
1.6.1921-24.11.1925Secretary of LegationJenner, Charles vonVgl. E2500#1968/87#618*.
1.3.1922-13.5.1922Secretary of LegationBrunner, AlfredVgl. E2500#1968/87#200*.
15.5.1922-31.3.1924Embassy attachéMicheli, LouisVgl. E2500#1000/719#327*.
1.4.1924-14.5.1924Secretary of LegationMicheli, LouisNommé le 11.4.1924, cf. E2500#1000/719#327*.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Austriais diplomatically carried out by Swiss embassy in Vienna 1946-
Swiss representation in Hungaryis diplomatically carried out by Swiss embassy in Vienna 1920-1936
Swiss embassy in Vienna becomesSchweizerisches Generalkonsulat in WienEntre 1938-1945.
A la suite de l'Anschluss (1938). Gesandtschaft wird zu Generalkonsulat. Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2012, S. 526.

Written documents (128 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
1.10.197340571pdfPolitical reportAustria (Politics) Die Ereignisse des Terroranschlags in Wien, der unblutig endete sind bekannt: Die Geiseln wurden nach der öffentlichen Konzession durch Bundeskanzler Kreisky freigelassen und die Geiselnehmer...
de
19.4.197440588pdfLetterAustria (General) Die Veröffentlichung der Polarka-Operation und der russischen Durchmarschpläne hat keine Auswirkung auf die österreichische Politik. Die Meinung der Regierung ist weiterhin, dass der Schutz eines...
de
6.8.197440568pdfLetterAustria (General) P. Graber lädt den österreichischen Aussenminister, E. Bielka, zu einem offiziellen Besuch in Bern ein. Damit soll die Tradition weitergeführt werden, wonach ein neuer österreichischer Aussenminister...
de
28.1.197654126pdfLetterAustria (Politics) Erklärungen der Regierung Kreisky vor dem österreichen Nationalrat betreffend den Terroranschlag auf die OPEC in Wien. Die präventiven Massnahmen und das Handeln der Regierung während der Geiselnahme...
de
19.2.197651792pdfLetterAustria (Economy) K. Bielka a donné la motivation de sa démarche auprès de P. Graber au sujet des exportations autrichiennes de vin et de fromage: les relations entre deux pays forment un tout, dont chaque élément,...
fr
24.2.197651779pdfLetterAustria (Politics) Le Secrétaire général du ministère des affaires étrangères autrichien souhaite rencontrer prochainement le nouveau Secrétaire général du DPF, A. Weitnauer. Il est soucieux de s’entendre au sujet...
fr
17.3.197651763pdfLetterOrganizational issues of the FPD/FDFA À l’occasion de la réunion consulaire à Vienne, l’ambassadeur désir offrir un verre de vin bien que le DPF ait communiqué que les cocktails devaient être évités dans la mesure du possible. En plus, ça...
fr
30.3.197649953pdfTelegramQuestions relating to the seat of international organisations Der angestrebte Transfer von 300 Stellen von Genf nach Wien ist dem Wunsch geschuldet, Österreich im internationalen Denken als Faktor zu verankern und Büro-Leerstände zu vermieden. Diese Bestrebungen...
de
29.4.197651773pdfMemoAustria (Politics) Aperçu des entretiens de K. Furgler à Vienne avec le président autrichien, R. Kirchschläger, et le chancelier autrichien, B. Kreisky.
fr
28.6.197651527pdfLetterUNO – General Eindrücke des ehemaligen Botschaftssekretärs in New York über die Möglichkeiten der Schweiz bei der Weiterentwicklung des Völkerrechts in der sechsten Kommission der UNO-Vollversammlung und die...
de

Received documents (123 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
4.4.198134223pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Analyse du fonctionnement du Gouvernement américain et réflexion sur sa politique extérieure, en particulier suite à la récente élection du président Reagan.
ml
10.9.198153702pdfTelegramUNO (Subsidiary Organs, Funds and Programmes) La délégation suisse à la conférence générale de l’AIEA a reçu la consigne de s’opposer à toutes mesures visant à l’exclusion de l’Afrique du Sud et de l’Israël de l'Agence. Il lui est en même temps...
fr
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
30.11.198149598pdfMemoSouth Africa (Economy) Weil Südafrika in letzter Zeit wiederholt im Rampenlicht der internationalen Politik stand, schien es angebracht eine Studie zu verfassen, welche die wirtschaftlichen Verhältnisse in Südafrika sowie...
de
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
20.1.198364990pdfTelexFinancial aid Les négociations présidées par le Secrétaire d'État Probst se sont déroulées dans une bonne atmosphère malgré les difficultés évidentes et la marge de manoeuvre très restreinte de la majorité des pays...
fr
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
17.10.198350642pdfCircularHungary (General) Das Bemühen der ungarischen Seite um eine freundliche, vertrauensvolle Atmosphäre, wobei der problemlose Stand der Beziehungen zur Schweiz immer wieder betont wurde, war offensichtlich. Besonders...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml

Mentioned in the documents (178 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.12.19518144pdfMinutes of the Federal CouncilAustria (Economy) Der Bericht zu den Wirtschaftsverhandlungen mit Österreich wird im Sinne von Verhandlungsinstruktionen genehmigt.
de
8.5.19539458pdfMinutes of the Federal CouncilAustria (Economy) Jahresbericht der Schweizerischen Gesandtschaft in Wien.
de
22.12.195410056pdfProposalAustria (Economy) Das Fürsorge-Abkommen an der Übereinkunft mit Frankreich und der BRD mit dem Grundsatz des Kostenersatzes orientieren.
de
4.5.195538536pdfPolitical reportAustria (Politics)
Volume
Dem österreichischen Aussenminister L. Figl zufolge ist der bisherige Verlauf der Viermächtekonferenz als durchaus befriedigend zu bezeichnen. Das Entgegenkommen der Sowjetunion bezüglich Österreichs...
de
19.11.195612315pdfReportGeneva Summit (1955)
Volume
Une enquête du Service de documentation politique reproduit le texte de l'appel du Conseil fédéral aux Quatre Grands ainsi que des résumés des réponses officielles et officieuses. Les pays occidentaux...
fr
13.9.195713162pdfProposalSecurity policy
Volume
Réoccupation du poste de l'attaché militaire à Varsovie et création d'un tel poste à Vienne. - Wiederbesetzung des Postens des Militärattachés in Warschau und die Schaffung eines solchen Postens in...
fr
27.9.195713161pdfMinutes of the Federal CouncilMilitary policy La réoccupation du poste de l'attaché militaire et de l'air à Varsovie et l'envoi d'un attaché militaire et de l'air à Vienne sont approuvés alors que le poste d'attaché militaire près la légation de...
fr
29.11.195713236pdfLetterMilitary policy Desicion prise concernant les attachés militaires à Varsovie, Vienne et Madrid.
fr
29.1.19599590pdfMemoNeutrality policy Erklärungen von Persönlichkeiten und der Presse aus Ost und West zur schweizerischen Neutralität.
ml
24.3.196230186pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilEurope's Organisations Allgemeine Besprechung über eine mögliche Assoziation der Schweiz zur EWG.
de

Addressee of copy (54 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.9.196049301pdfTelegramMali (General) Le Président de la Confédération M. Petitpierre félicite le Président du Gouvernement de la République du Mali pour l’indépendance de cet État.
fr
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
de
31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
ml
16.3.197340597pdfLetterAustria (Others) Es spricht nichts gegen eine Benutzung des Instituts für Nuklearforschung durch eine österreichische Forschungsgruppe. Eine engere Zusammenarbeit mit Österreich auf der Basis gegenseitigen Nutzens ist...
de
13.7.197338844pdfMemoCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Zwischen dem 2. und 4.7.1973 finden mit den Delegationen der BRD und Österreichs bilaterale Besprechungen statt, mit der DDR sogar auf der Ebene der Aussenminister, die hier erstmals zusammentreffen....
de
3.12.197340883pdfMemoAustria (General) Schweizerische Sondierungen ergeben, dass sich Österreich keine allzu grossen Sorgen bezüglich politischem Druck seitens der arabischen Erdölproduzenten macht.
de
3.12.197339211pdfCircularAustria (General) Im Gespräch der Generalsekretäre kam auch die Frage des Kernkraftwerks Rüthi aufs Tapet, die sich für Österreich nur auf dem Rechtsweg lösen lässt. Da für die Schweiz ein Verfahren vor dem IGH nicht...
de
10.5.197439879pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Erläuterung der integrationspolitischen Bedeutung des EG-Transitverkehrs durch die Schweiz und Übersicht über die aktuelle Lage.
de
22.7.197440206pdfMemoIndia (General) Questionnement suite à un essai nucléaire en Inde. Remise en question notamment par l'opinion publique suisse de la légitimité de l'aide au développement accordée à ce pays suite à l'incompréhension...
fr