Information about organization dodis.ch/R413

Image
Swiss embassy in Vienna
Schweizerische Botschaft in Wien (1957...)
Swiss embassy in Vienna (1957...)
Embajada de Suiza en Viena (1957...)
Ambassade de Suisse à Vienne (1957...)
Ambasciata svizzera a Vienna (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Wien (1848-1957)
Légation de Suisse à Vienne (1848-1957)
Legazione svizzera a Vienna (1848-1957)
Schweizerische politische Vertretung in Wien (1946)
Rappresentanza politica svizzera a Vienna (1946)
Schweizer Militärdelegation in Wien (1946)
Schweizer Delegation in Salzburg (1946)
Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 183.
Schweizerische Politische Vertretung (ab Juni bis 26.10.1946).

von 1938 bis 1957 Generalkonsulat, vgl. dodis.ch/R414
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (200 records found)
DateFunctionPersonComments
1.8.1946-25.10.1950Official in chargeSoldati, AldoVgl. E2024-02A#1999/137#2252*.
6.8.1946-29.6.1948Embassy attachéFrey, Hans KarlVgl. E2500#1990/6#758*.
1.9.1946-2.12.1946Trainee LawyerThiébaud, RaoulMission spéciale à Vienne, vgl.E2500#1982/120#2130*.
4.9.1946-10.2.1950Secretary of LegationTribolet, Jean-Jacques deVgl. E2500#1990/6#2350*.
28.10.1946-15.5.1955Schweizerischer GesandterFeldscher, Peter AntonNomination par le Conseil fédéral le 29.10.1946, cf. PVCF No 2720.
11.11.1946-11.11.1950Official in chargeSchopfer, TheodorVgl. E2500#1990/6#2131*.
22.6.1948-31.12.1950Embassy attachéJaeger, RenéVgl. E2500#1968/87#605*.
1.2.1950-28.9.1951Legation CounsellorSeifert, Otto KarlVgl. E2500#1982/120#1979*.
20.2.1950-31.12.1953KanzleisekretärKnuchel, CharlesVgl. E2500#1990/6#1284*.
25.7.1950-31.12.1950Official in chargeStähli, WalterVgl. Swissdiplo.

Relations to other organizations (3)
Swiss representation in Austriais diplomatically carried out by Swiss embassy in Vienna 1946-
Swiss representation in Hungaryis diplomatically carried out by Swiss embassy in Vienna 1920-1936
Swiss embassy in Vienna becomesSchweizerisches Generalkonsulat in WienEntre 1938-1945.
A la suite de l'Anschluss (1938). Gesandtschaft wird zu Generalkonsulat. Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2012, S. 526.

Written documents (128 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.9.194738526pdfPolitical reportAustria (Politics)
Volume
Un mémoire de l'«Association autrichienne des persécutés politiques» adresse les difficultés relatif à la définition du nombre des victimes du camp de concentration de Mauthausen.
ml
30.1.19484874pdfLetterAustria (Politics) Verbotene Einreise des ehemaligen NSDAP-Unterscharführers und Skispringers Josef Bradel zu den Olympischen Winterspielen in St. Moritz.
de
23.2.19485340pdfPolitical reportAustria (Politics)
VolumeVolume
Situation politique et économique de l'Autriche: effets positifs de sa participation au Plan Marshall. Espoirs d'un Traité d'Etat avec les Alliés. Propos de Figl.
Politische und wirtschaftliche...
de
13.7.19485504pdfPolitical reportAustria (Politics)
Volume
Erfolgreicher Figl-Besuch, Unabhängigkeit von den USA, deshalb gute wirtschaftliche Bezeihungen gewünscht., Ost-West-Konflikt.
de
19.11.194838527pdfPolitical reportAustria (Economy)
Volume
Les difficultés monétaires que l'administration du plan Marshall en Autriche doit surmonter, viennent d'intérêts contraires de l'Etat, de l'industrie et des banques. L'enjeu principal consiste à...
fr
24.11.194838528pdfPolitical reportAustria (Politics)
Volume
Les autorités soviétiques ont saisi comme butin de guerre des wagons de provenance suisse contenant du matériel ferroviaire. Les autorités autrichiennes ne sont pas responsables, car les wagons se...
fr
12.19485264pdfLetterAustria (Politics)
Volume
Le Ministre autrichien des Affaires étrangères souhaiterait une prise de contact avec les autorités suisses au sujet du système de défense que les Occidentaux sont en train de mettre sur pied.
de
3.1.19496001pdfLetterAustria (Politics) Der österreichische Aussenminister Karl Gruber hat einen möglichen Zusammenschluss mitteleuropäischer Staaten in Anbetracht des sich abzeichnenden Block-Konfliktes nicht mehr erwähnt und der...
de
12.1.19495503pdfPolitical reportAustria (Politics)
Volume
Wie resistent ist der österreichische Staat gegenüber einem kommunistischen Umsturz. Oesterreichische Kommunisten eigentlich zu schwach, doch Sozialisten nicht widerstandsfähig, Abschluss...
de
1.7.194938529pdfPolitical reportAustria (Politics)
Volume
Die Nachricht von der grundsätzlichen Einigung der alliierten Aussenminister über den Entwurf eines Staatsvertrages mit Österreich wird von der österreichischen Regierung mit Zurückhaltung...
de

Received documents (123 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.11.197438475pdfCircularRegional development banks Überblick über die Beitrittsverhandlungen zwischen einer Gruppe nichtregionaler Länder und der Interamerikanischen Entwicklungsbank: bevor die Cashofferte dieser Länder akzeptiert werden kann, müssen...
de
11.12.197439401pdfMemoCouncil of Europe Retour sur les deux événements majeurs qui ont marqué cette session. Le dépôt par le Chef du Département politique, des instruments de ratification de la Convention européenne des Droits de l'Homme,...
fr
24.12.197438862pdfReportCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Les travaux de la CSCE ont bien avancé à l'exception de deux domaines: les suites de la conférence et les mesures de confiance militaire, mais ils devraient être réglés avant la fin de la conférence....
ml
27.1.197540359pdfCircularEast-West-Trade (1945–1990) Statistische Auftstellung über den Warenaustausch zwischen der Schweiz und den Staatshandelsländern (ohne Jugoslawien) seit 1938. Die grössten Zunahmen von Ein- und Ausfuhren 1974 betrafen die UdSSR,...
de
5.4.197534216pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskutiert wird die Zukunft der Schweiz als neutraler Kleinstaat in einem sich wandelnden globalen Politsystem. Im Zentrum steht dabei die Neutralität und ihre Grenzen.
ml
26.5.197539698pdfTelegramMonetary issues / National Bank Die Reaktionen des Auslands haben gezeigt, dass eine Sprachregelung für die schweizerischen Vertretungen im Ausland über die Frage einer Annäherung die Schweiz an die europäische Währungsschlange...
de
26.6.197539699pdfTelegramMonetary issues / National Bank Réactualisation des nouvelles et des directives aux ambassades concernant l'éventuelle association du franc suisse au serpent monétaire. Il est notamment question des soucis causés par la France et...
fr
4.8.197540761pdfTelegramMultilateral relations Überblick über den Stand der Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Dialogs mit den erdölexportierenden Staaten über Energiefragen und Rohstoff- und Entwicklungsprobleme. Die Schweiz befürwortet das...
de
8.11.197534217pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Zentrales Thema sind die amerikanisch-europäischen Beziehungen und die Suche nach einer neuen weltpolitischen Ordnung im Zusammenhang mit dem Auftreten der Dritten Welt. Der Gegensatz Ost-West und die...
ml
14.11.197540730pdfLetterOil Crisis (1973–1974) A chaque occasion, il est nécessaire de réaffirmer le désir de la Suisse d'occuper l'un des sièges réservés aux pays industrialisés à la Conférence sur la coopération économique internationale....
fr

Mentioned in the documents (178 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.6.197539699pdfTelegramMonetary issues / National Bank Réactualisation des nouvelles et des directives aux ambassades concernant l'éventuelle association du franc suisse au serpent monétaire. Il est notamment question des soucis causés par la France et...
fr
13.8.197540152pdfMemoUNO – General Presque toutes les organisations des Nations Unies ont accordé un statut d'observateur à l'OLP. Les délégations suisses ont reçu l'instruction de s'abstenir dans les votes sur cette question pour des...
fr
19.8.197538988pdfMemoNon-Aligned Movement A la faveur de la «crise de l’énergie» de 1973, le mouvement non-aligné a trouvé de nouvelles inspirations, notamment dans le domaine du nationalisme économique. Il est dans l’intérêt de la Suisse de...
fr
3.197655671pdfMemoSecurity policy Für die Übung des Sonderstabes EPD am 1. und 2.6.1976 (SOSPO 76) ist ein «political game» vorgesehen, das vom Tod des jugoslawischen Präsidenten Tito und nachfolgenden Unruhen ausgeht. Die Übung soll...
de
30.6.197648661pdfMinutes of the Federal CouncilEuropean Free Trade Association (EFTA) Am Treffen des EFTA-Ministerrats fand ein nützlicher und informativer Gedankenaustausch über die Wirtschaftsbeziehungen im Allgemeinen, der Nord-Süd-Dialog, die österreichische Initiative zur...
de
27.9.197648716pdfMemorandum (aide-mémoire)European Free Trade Association (EFTA)
Volume
Die Schweiz kann dem von Österreich vorgeschlagenem Treffen von Regierungsmitgliedern der EFTA-Staaten auf höchstmöglicher Ebene unter der Vorbedingung zustimmen, dass an der EFTA-Konvention nichts...
de
12.197653956pdfReportCultural relations Überblick über die gedanklichen Grundlagen und die Vollzugsformen kultureller Aussenpolitik, zur Problematik von Kulturabkommen, zum institutionellen Instrumentarium der Schweiz und vom Politischen...
de
4.2.197751821pdfMemoAustria (Economy) Les résultats des discussions à Vienne sur la vente du char suisse 68 à l'Autriche sont présentés. Bien que l'on soit optimiste quant à la compensation, des obstacles subsistent.
fr
18.2.197748806pdfMemoRepresentation of the PLO in Switzerland (1975–) Die Schweiz ist bemüht, durch Rückfragen an den Wiener Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung bezüglich der Stellung des dortigen PLO-Büros, den Status des...
de
6.4.197751824pdfMinutes of the Federal CouncilAustria (Economy) Die Kompensationsgeschäfte im Zusammenhang mit dem Verkauf des Schweizer Panzer 68 an Österreich sollen auf der Basis einer schweizerischen Absichtserklärung in die Wege geleitet werden.
de

Addressee of copy (54 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.9.196049301pdfTelegramMali (General) Le Président de la Confédération M. Petitpierre félicite le Président du Gouvernement de la République du Mali pour l’indépendance de cet État.
fr
30.1.197036103pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Grundlagen für die Botschafter, damit sie bei Anfragen erklären können, warum die Schweiz anstelle ausgearbeiteter Vorschläge für die Europäischen Gemeinschaften mehrere Alternativen zur Diskussion...
de
11.6.197136191pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Botschafter in den europäischen Hauptstädten sollen die Reaktionen auf den vermutlichen Lösungsvorschlag der EG-Kommission in Erfahrung bringen ohne bereits eine offizielle diplomatische Demarche...
de
31.8.197236211pdfReportFree Trade Agreement with the EEC (FTA) (1972) Spiegel wichtiger Pressetitel aus In- und Ausland, sowie die Reaktionen der Parteien und Politiker, der verschiedenen Wirtschaftsverbände und profilierter Juristen. Eine grundsätzlich positive Tendenz...
ml
16.3.197340597pdfLetterAustria (Others) Es spricht nichts gegen eine Benutzung des Instituts für Nuklearforschung durch eine österreichische Forschungsgruppe. Eine engere Zusammenarbeit mit Österreich auf der Basis gegenseitigen Nutzens ist...
de
13.7.197338844pdfMemoCSCE negotiations in Helsinki and Geneva (1972–1975) Zwischen dem 2. und 4.7.1973 finden mit den Delegationen der BRD und Österreichs bilaterale Besprechungen statt, mit der DDR sogar auf der Ebene der Aussenminister, die hier erstmals zusammentreffen....
de
3.12.197340883pdfMemoAustria (General) Schweizerische Sondierungen ergeben, dass sich Österreich keine allzu grossen Sorgen bezüglich politischem Druck seitens der arabischen Erdölproduzenten macht.
de
3.12.197339211pdfCircularAustria (General) Im Gespräch der Generalsekretäre kam auch die Frage des Kernkraftwerks Rüthi aufs Tapet, die sich für Österreich nur auf dem Rechtsweg lösen lässt. Da für die Schweiz ein Verfahren vor dem IGH nicht...
de
10.5.197439879pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Erläuterung der integrationspolitischen Bedeutung des EG-Transitverkehrs durch die Schweiz und Übersicht über die aktuelle Lage.
de
22.7.197440206pdfMemoIndia (General) Questionnement suite à un essai nucléaire en Inde. Remise en question notamment par l'opinion publique suisse de la légitimité de l'aide au développement accordée à ce pays suite à l'incompréhension...
fr