Information about organization dodis.ch/R402

Image
Swiss Embassy in Beijing
Schweizerische Botschaft in Peking (1957...)
Swiss Embassy in Beijing (1957...)
Ambassade de Suisse à Pékin (1957...)
Ambasciata svizzera a Beijing (1957...)
Schweizerische Gesandtschaft in Peking (1950–1957)
Légation de Suisse à Pékin (1950–1957)
Légation de Suisse à Beijing (1950–1957)
Legazione svizzera a Beijing (1950–1957)
Schweizerische Gesandtschaft in Nanking (1945–1949)
Légation de Suisse à Nankin (1945–1949)
Legazione svizzera a Nanjing (1945–1949)
Schweizerische Botschaft in Beijing
Ambassade de Suisse à Beijing
Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, dodis.ch/16732, 1978, S. 133, 259.
Gesandtschaft in Nanking ab 1945 (mit Sitz in Shanghai bis 1946)
Schliessung am 18.10.1949
Neugründung der Gesandtschaft in Peking 1950
Botschaft ab 1957
Zur Gründung der Gesandtschaft in China (1945), vgl. Bundesratsprotokoll Nr. 1188 vom 01.06.1945 und Nr. 2770 vom 02.11.1945.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (87 records found)
DateFunctionPersonComments
1942-3.1946Honorar-KonsulHoeppli, ReinhardZuständig für fremde Interessen, vgl. E2500#1968/87#550*.
1.4.1946-31.12.1947Embassy attachéJéquier, Jean-PierreIn Nanking, vgl. E2500#1968/87#620*.
4.4.1946-13.4.1948Schweizerischer GesandterTorrenté, Henry deNomination par le Conseil fédéral le 2.11.1945, cf. PVCF No 2770; In Nanking ab 1.10.1946, vgl. E2500#1982/120#2160*.
8.4.1946-6.12.1948Legation CounsellorPiffaretti, JeanCf. Annuaire de la Conféderation suisse 1946
1.1.1948-7.12.1949Secretary of LegationJéquier, Jean-PierreIn Nanking, vgl. E2500#1968/87#620*; Nommé par PVCF No 2960 du 23.12.1947.
9.7.1948-7.8.1952Embassy CounsellorHoeppli, ReinhardConseiller honoraire de la Légation pour les relation culturelles, cf. E2500#1968/87#550*.
1.1.1949-10.1949Geschäftsträger a.i.Jéquier, Jean-PierreIn Nanking, vgl. dodis.ch/16732, S. 259.
6.5.1950-27.11.1950Geschäftsträger a.i.Stiner, SvenNommé le 31.3.1950, cf. PVCF No 621.
6.5.1950-7.5.1952Secretary of LegationLuy, MarcelNommé par PVCF N° 854 du 5.5.1950.
6.5.1950-8.6.1953Legation CounsellorStiner, SvenVgl. E2500#1982/120#2060*.

Relations to other organizations (4)
Swiss representation in Chinais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Beijing 1945-
Swiss representation in the Democratic People's Republic of Koreais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Beijing 1975-
Swiss representation in Mongoliais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Beijing 1993-
Swiss representation in Cambodiais diplomatically carried out by Swiss Embassy in Beijing 1978-1983

Written documents (168 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.5.196318928pdfLetterChina (Economy) Der neue Schweizer Botschafter in Peking berichtet über seine Unterredungen mit verschiedenen Regierungsmitgliedern.
de
30.5.196318930pdfLetterChina (Economy) Bericht über die chinesische Handelsdelegation, welche die Schweiz besucht hat. China möchte den Handelsverkehr mit der Schweiz und Westeuropa beleben.
de
8.7.196318920pdfPolitical reportMongolia (Politics) Historischer Überblick über die Mongolei. Gründe für die Aufnahme diplomatischer Beziehungen.
de
18.7.196318934pdfPolitical reportChina (Economy) Intensivierung des Warenaustausches mit der Schweiz, weil die sowjetischen Importe den chinesischen Ansprüchen nicht genügen. Verhältnis Peking - Moskau ist getrübt. Grenzkonflikt zwischen China und...
de
10.3.196431840pdfLetterAlbania (Politics) Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit der Sowjetunion hat sich die Abhängigkeit Albaniens gegenüber China verstärkt. Zahlreiche albanische Studierende werden in China ausgebildet, Peking...
de
6.4.196430913pdfLetterTibetan Refugees Der schweizerische Botschafter verteidigt die Schweiz gegenüber Vorwürfen, die in einem äusserst scharf formulierten Memorandum des chinesischen Aussenministeriums im Zusammenhang mit der Aufnahme von...
de
19.5.196431468pdfLetterMongolia (Economy) Der Botschafter der Mongolei in Peking drängt den Botschafter zu einer Vertiefung der Handelsbeziehungen zwischen seinem Land und der Schweiz. Die bestehenden Kontakte zu Schweizer Unternehmungen...
de
16.3.196531193pdfMemoCambodia (Politics)
Volume
Prinz Norodom Sihanouk interessiert sich für die Neutralitätspolitik der Schweiz und Schwedens, welche er sich zum Vorbild nehme. Kambodscha wolle die «Suisse de l'Extrême-Orient» werden.
de
1.4.196531492pdfLetterGood offices Plusieurs ambassadeurs à Pékin s'intéressent aux services que la Suisse peut rendre à des Etats en litige.
fr
7.12.196530962pdfReportSwiss citizens from abroad Die kleine schweizerische Lehrerkolonie in China unterliegt einer politischen Hirnwäsche. Gegenüber der Rekrutierung von Lehrpersonal kann die Schweiz nicht gleichgültig bleiben.
de

Received documents (75 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
14.11.198134224pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Calendrier des conférences à venir, en particulier concernant les relations USA-URSS. La question du nucléaire est abordée en profondeur, puis le Proche-Orient, le dialogue Nord-Sud et l'entrée de la...
ml
5.5.198266796pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) In Anbetracht der jüngsten Zwischenfälle in der DMZ fürchtet die UNCMAC eine Eskalation der Situation in Panmunjom und würde die Untersuchung solcher Fälle gerne der NNSC übertragen. Die Nordseite ist...
de
3.7.198234225pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Réflexion sur la politique extérieure de l'URSS. Exposé du Professeur J. Freymond intitulé "Sowjetische Weltpolitik", dans lequel il opère une comparaison entre la politique de la Russie tsariste et...
ml
19.2.198334226pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le concept de coopération a évolué au cours des dernières années, dans un climat mondial marqué par le protectionnisme, comme il ressort des exposés "Freihandel oder Protektionismus: ein...
ml
19.11.198334227pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Nachdem H. Lüthy anhand der momentanen politischen Verhältnissen erklärt dass die Neutralität ohne Bezugssystem ein sinnloser Begriff sei, erläutert L. Wildhaber verschiedene völkerrechtliche Aspekte...
ml
24.11.198434228pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Es wird die Wechselwirkung zwischen den politischen und wirtschaftlichen Aspekten der europäischen Integration besprochen. In Hinblick auf die imposanten weltwirtschaftlichen Strukturveränderungen...
ml
29.6.198534229pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung La notion de ''culture'' est développée, de même que les relations entre le prince, l'artiste et la société en général. La politique culturelle de la Suisse se reflète dans le cours de l'histoire....
ml
5.9.198565661pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
Volume
Lors de la traditionnelle réunion des généraux de la NNSC, le chef de la délégation polonaise s'est montré extrêmement satisfait de l'absence du chef de la délégation tchécoslovaque, ce qui lui a...
fr
30.1.198765664pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Das US-amerikanische Briefing über die neuesten Missile-Systeme in Korea verfolgten eigentlich den Zweck, der schweizerischen und schwedischen NNSC-Delegation in Erinnerung zu rufen, dass man sich...
de
11.3.198765665pdfTelexNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC) Les représentants nord-coréens font pression sur la délégation suisse du NNSC pour que leurs propositions aboutissent. La Suisse rétorque qu'elle défend toujours les intérêts des deux Corées et que...
fr

Mentioned in the documents (192 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.1.19599590pdfMemoNeutrality policy Erklärungen von Persönlichkeiten und der Presse aus Ost und West zur schweizerischen Neutralität.
ml
13.5.196015293pdfMemoTibetan Refugees
Volume
Botschaftsrat Y. Lai beklagt sich darüber, dass das Kinderdorf Pestalozzi Tibetern Unterkunft gewährt und dass die Schweiz den Bruder des Dalai Lama im Land agitieren lasse. G. Bucher relativiert. -...
de
29.5.196115304pdfMemoChina (Economy) Eine gewisse Verbesserung der Beziehungen zu China ist spürbar. Die chinesischen Behörden bieten eher Hand zur Liquidation von Schweizer Unternehmen, Entschädigungsverhandlungen über enteigneten...
de
29.1.196218910pdfMemoQuestions concerning the Recognition of States Erklärungen warum die Schweiz mit den geteilten Staaten Vietnams und Koreas keine diplomatischen Beziehungen aufbauen soll.
de
12.4.196218918pdfMemoQuestions concerning the Recognition of States Historischer Überblick über die Mongolei und ihre Stellung zwischen den beiden kommunistischen Grossmächten Sowjetunion und China.
de
27.8.196330619pdfMemoSecurity policy Chinesische Proteste wegen der Unterzeichnung des Moskauer Abkommens vom 5.8.1963 über das teilweise Verbot von Kernwaffenexperimenten durch die Schweiz.
de
3.3.196430914pdfMemoChina (Politics) Die Schweiz erlaubt die Einreise eines persönlichen Vertreters des Dalai Lama, da dieser sich verpflichtet hat, sich jeglicher politischen Tätigkeit zu enthalten, was der chinesische Geschäftsträger...
de
6.4.196430913pdfLetterTibetan Refugees Der schweizerische Botschafter verteidigt die Schweiz gegenüber Vorwürfen, die in einem äusserst scharf formulierten Memorandum des chinesischen Aussenministeriums im Zusammenhang mit der Aufnahme von...
de
11.11.196431147pdfLetterSouth Vietnam (1954-1976) (General) Der Bundesrat hat beschlossen mit Südkorea zweiseitige diplomatische Beziehungen aufzunehmen und für den Schweizer Botschafter in Tokio das Agrément in Seoul zu verlangen. Hingegen ist es aufgrund der...
de
17.11.196431854pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Der ideologische Konflikt zwischen der UdSSR und China zeigt deutlich die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Organisation. Nach aussen versucht man die Fassade der Einigkeit zu wahren. Trotzdem:...
de

Addressee of copy (17 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
8.12.197538873pdfLetterOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Reaktionen auf die Ankündigung der Herbstmanöver des Feldarmeekorps 4 im Rahmen der KSZE-Bestimmungen. Die Militärattachés der Warschauer-Pakt-Staaten, bis auf den rumänischen, blieben der...
de
27.7.198854841pdfPolitical reportRussia (Politics) Le Ministère des Affaires Étrangères de l'URSS a invité les chefs de mission à visiter la République socialiste soviétique de Lettonie. Pour l'observateur, les aspirations d'indépendance sont claires....
fr
22.5.198955402pdfPolitical reportHong Kong (General) Die Unruhen in der Volksrepublik China werden in Hong Kong mit Besorgnis verfolgt und rufen Solidaritätsbekennungen mit den demonstrierenden Studenten hervor. Das Vertrauen, das die Bevölkerung Hong...
de
29.5.199055586pdfMemoTibet (General)
Volume
Es sprechen diverse Gründe für einen Empfang des Dalai Lama durch R. Felber, aber auch viele für die Beibehaltung der schweizerischen Politik, auf die chinesischen Empfindlichkeiten in dieser Frage...
de
13.9.199055462pdfTelegramChina (General) Lors du 40ème anniversaire de l’établissement des relations diplomatiques entre la Suisse et la Chine, le Conseil fédéral transmet au peuple chinois les sympathies du peuple suisse.
fr
14.8.199155589pdfMemoTibet (General)
Volume
Der Empfang des Dalai Lamas durch den Chef des EDA, Bundesrat René Felber, ändert nichts an der schweizerischen Beurteilung des völkerrechtlichen Status Tibets. Hingegen wird die politische...
de
7.2.199261093pdfTelexUnited Nations Framework Convention on Climate Change (1992)
Volume
Bundesrat Cotti und der brasilianische Erziehungsminister Goldemberg versuchen mit einer Intervention bei ausgewählten Staaten die Verhandlungen der Klimakonvention zu deblockieren. Die Demarche soll...
de