dodis.ch
Diplomatic Documents of Switzerland 1848-1975
Login
  • d
  • f
  • i
  • e
  • Home
  • Profile
  • Database
    • e-Dossiers
    • Thematic register
    • FAQ
    • Quoting Recommendations
  • Print Edition
  • Quaderni di Dodis
  • Bibliography
  • Activities
  • Services

Dodis - Simple search

  • Search
    New searchCombined search
    Search in

Information about organization dodis.ch/R371

Image
Schweizerische Gesandtschaft in Berlin
Aussenstelle der Schweizerische Botschaft in Bonn (1992 - 1999)
Legazione svizzera a Berlino (1867 - 8.5.1945)
Bureau de Berlin de l'Ambassade de Suisse en République fédérale d'Allemagne (1992 - 1999)
Légation de Suisse à Berlin (1867 - 8.5.1945)
Schweizerische Gesandtschaft in Berlin (1867 - 8.5.1945)
Location: Berlin
Vgl. DDS-volume XV, annexe VII. 2. Schliessung der Gesandtschaft am 8.5.1945 unter Weiterführung des Konsulardienstes; Errichtung einer Mission militärischen Charakters zur Rückführung von Schweizerbürgern aus den besetzten Gebieten (Heimschaffungsdelegation) 1945;
DDS-XII (1937-1938): 1016, passim

Cf. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1978, S. 20.
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 1997, p. 46.
Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48.
"1867: Gesandtschaft / 1915 - 1919: Auch für Schweden akkreditiert / 1941: auch für Norwegen zuständig /
1940 - 1945: auch für die Niederlande zuständig
1945: Evakuierung der Gesandtschaft nach Bernried bei Tutzing (Bayern); Kanzlei nach Vorort Kladow
08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes
01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn
seit 01.08.1999: Botschaft."

Cf. Zeugin/Sandkühler, Lösegelderpressungen, 2001 dodis.ch/13989, 37, 40, 73 (Anm.), 115f., 122-136, 175, 187.
Cf. UEK, Öffentliches Recht, 2001 dodis.ch/13984, Aufsatz Haldemann.
Cf. Paul Widmer, Die Schweizer Gesandschaft in Berlin. Geschichte eines schwierigen diplomatischen Postens. Exponiert, umstritten, risikoreich - das ist die Geschichte der Schweizer Vertretung von 1867 bis heute., Zürich, NZZ Verlag, 1997 (2. Auflage: 1998).
Cf. dodis.ch/13935, p.124, 127,177, 238, 348.
Cf.dodis.ch/13897 p. 96f, 109, 140f.
Cf. dodis.ch/13899, p. 79, 112, 142.
Cf. dodis.ch/13986 p. 22, 56, 63, 66, 74-76, 91, 102, 171.

Persons linked to this organisation (117 records found)
DateFunctionPersonComments
1.1.1922 - 30.4.1926GesandtschaftssekretärJenny, ConradCf. E2500#1000/719#239*.
8.4.1922 - 13.6.1922Schweizerischer GesandterCarlin, GastonNomination par le Conseil fédéral le 8.4.1922, cf. PVCF No 991.
13.6.1922 - 30.6.1922Geschäftsträger a.i.Vogel, LeoNachdem der Schweizer Gesandte Carlin unverhofft verstarb, übernahm Leo Vogel die Leitung, cf. PVCF No 1630 du 14.6.1922.
30.6.1922 - 31.8.1932Schweizerischer GesandterRüfenacht, Hermann KarlCf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48.
1.9.1922 - 15.10.1923GesandtschaftssekretärZuppinger, Alfons Oskar LeopoldVgl. E2500#1000/719#611*.
1.9.1922 - 1927GesandtschaftssekretärSaussure, Jacques deVgl. E2500#1000/719#449* und HLS.
1.4.1923 - 4.4.1930MitarbeiterZurlinden, HansDer Schweizer Gesandtschaft in Berlin zugeteilt, vgl. E2500#1968/87#1409*.
22.6.1923 - 1925GesandtschaftssekretärSteiner, Paul WernerVgl. E2500#1000/719#503*.
1.11.1923 - 31.12.1932Official in chargeRubeli, WilhelmVgl. E2500#1968/87#1076*.
12.12.1923 - 1925Attaché stagiaireRüfenacht, WalterVgl. E2500#1000/719#438*.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Relations to other organizations (4)
Swiss representation in the Netherlands1940-1945 Schweizerische Gesandtschaft in Berlin
Schweizerische Gesandtschaft in Berlin 1945-Schweizerisches Generalkonsulat in Berlin (1973-1999)Après la fermeture du poste diplomatique en 1945, une mission est chargée de rapatrier les Suisses. Vgl. Die diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, Bern, 1978, S.20.
Schweizerische Gesandtschaft in Berlin 1992-1999Schweizerische Botschaft in Bonn (1977-)De 1992 à 1999, le poste de Berlin dépend du poste de Bonn. Cf. Historisches Verzeichnis der diplomatischen und konsularischen Vertretungen der Schweiz seit 1798, 2000, p. 48.
08.05.1945: Schliessung der Gesandtschaft unter Weiterführung des Konsulardienstes
01.10.1992 - 31.07.1999: Aussenstelle der Botschaft in Bonn
seit 01.08.1999: Botschaft
Schweizerische Gesandtschaft in Berlin/Abteilung für Schutzmachtangelegenheitenbelongs to Schweizerische Gesandtschaft in Berlin Pendant la Seconde Guerre mondiale, cette division fait partie de la Légation de Suisse à Berlin

Written documents (18 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
22.4.193815351pdfAddress / TalkMigration
Volume
Les raisons pour lesquelles la Suisse a dû se résoudre à introduire le visa pour les porteurs de passeports autrichiens. Espoir qu'avec l'introduction du passeport allemand une formule soit trouvée...
de
23.4.193846534pdfLetterPolicy of asylum
Volume
Incertitude quant à la date du remplacement des passeports autrichiens par des passeports allemands. Incertitude également quant à la possibilité de trouver une solution permettant de limiter le visa...
de
16.5.193846558pdfLetterMigration
Volume
Les Allemands ne sont pas en mesure d’assurer que les émigrants autrichiens recevront seulement un passeport allemand à durée limitée permettant de les identifier ou que ce type de passeport ne soit...
de
13.8.193846620pdfLetterMigration
Volume
Démarche auprès de l’Office allemand des Affaires extérieures pour faire cesser les infiltrations de Juifs autrichiens en Suisse et empêcher leur émigration sans autorisation suisse. Trouver une...
de
7.9.193846634pdfLetterAttitudes in relation to persecutions
Volume
L’Allemagne serait d’accord d’introduire un signe distinctif désignant les porteurs juifs de passeports allemands qui seuls seraient soumis au visa suisse. Elle exige le visa pour les Juifs suisses...
de
21.9.193846655pdfLetterAttitudes in relation to persecutions
Volume
Impression que les Allemands sont prêts à des concessions pour éviter l’introduction du visa généralisé. La solution du «passeport juif» offre un contrôle suffisant quoi qu’en dise Rothmund....
de
1.10.193846674pdfReportAttitudes in relation to persecutions
Volume
Rapport sur les négociations des 27-29 septembre, conduites à Berlin avec des représentants de la Gestapo, du Ministère de l’Intérieur et de l’Office allemand des Affaires extérieures au sujet du...
de
28.10.193846697pdfLetterAttitudes in relation to persecutions
Volume
L’accord germano-suisse sur les conditions d’entrée en Suisse des Juifs ressortissants du Reich a fait école. Les Suédois ont signé avec le Reich un arrangement assez semblable, mais ils ont tenu...
de
30.1.193946771pdfPolitical reportGermany 1871-1945 (Politics)
Volume
Audience auprès du Maréchal Göring. Relations germano-suisses en général. Affaires de presse. Emigrés allemands en Suisse.
de
4.1.194032451pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Der schweizerische Gesandte in Berlin erörtert gegenüber der Zentrale in Bern die Motive, die am 1.12.1939 zum Todesurteil gegen Bavaud führten.
de
  • 1
  • 2

Received documents (13 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.5.192150576pdfLetterQuestions concerning the recognition of states Unter den gegewärtigen Verhältnissen kann keinem weissruthenischen Konsul in der Schweiz ein Exequatur erteilt werden. Auch kann der Bundesrat die nach Kowno geflüchtete regierung nicht einmal de...
de
29.8.193846628pdfNoteMigration
Volume
Réponse allemande à un projet suisse d’accord sur le traitement des passeports des émigrés allemands. Mesures déjà prises, à la requête des Suisses, pour permettre un meilleur contrôle des émigrants...
de
6.10.193932436pdfLetterAttitudes in relation to persecutions La Division des affaires étrangères demande à la Légation de Suisse à Berlin d'activer son intervention en faveur de Bavaud.
fr
12.10.193938613pdfLetterAustria (Politics) Die österreichische Bevölkerung wurde vom Ausbruch des Krieges überrascht. Die Mehrheit hatte trotz der spürbaren Spannungen auf eine unblutige Lösung gehofft. Die Kriegsbegeisterung hielt sich in...
de
7.11.193938615pdfLetterAustria (Politics) Die Transporte der Juden nach Polen werden durch die israelitische Kultusgemeinde in Wien im Auftrag der Gestapo organisiert. Dahinter stehe die Absicht, gegenüber dem Ausland auf die Möglichkeit der...
de
28.12.193938616pdfLetterAustria (Politics) Nach den Juden werden nun in Österreich auch katholische Geistliche diskriminiert und verhaftet. Der ehemalige Bundeskanzler Schuschnigg sei mittlerweile nach München weggebracht worden. Gerüchten...
de
8.1.194032457pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Das Schreiben der schweizerischen Gesandschaft in Berlin hat die Abteilung für Auswärtiges "aufs Unangenehmste" überrascht. Diplomatische Demarchen sind nötig, um Bavaud vor dem Tod zu retten.
de
16.4.194038618pdfLetterAustria (Politics) Die Stimmung in Wien ist aufgrund des Kriegverlaufs allgemein gedrückt. Angesprochen werden ausserdem die Haltung Italiens, die deutschen Absichten in Rumänien und Ungarn sowie innenpolitische...
de
22.4.194138621pdfLetterAustria (Politics) Die zahlreichen in Wien eingetroffenen politischen Persönlichkeiten sind nicht nur anlässlich der Geburstagsfeierlichkeiten Hitlers erschienen, sondern in erster Linie um über die Zukunft...
de
10.6.194132452pdfLetterAttitudes in relation to persecutions Bavaud wurde exekutiert, das EPD drückt gegenüber der Gesandtschaft in Berlin ihr "tiefes Befremden über die in dieser Angelegenheit unvermittelt eingetretene tragische Wendung" aus. Es sei für die...
de
  • 1
  • 2

Mentioned in the documents (120 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.11.1945205pdfReportForeign interests Négociation avec les britanniques et les américains en Allemagne pour la restitution des archives et la résiliation du mandat de puissance protectrice
fr
24.2.19485922pdfMinutes of the Federal CouncilYugoslavia (Politics) Der Bundesrat stimmt der Entsendung eines Militärattachés zu den Schweizerischen Gesandtschaften in Belgrad und Sofia zu. Die Frage der Residenz dieses Militärattachés bleibt noch offen.
de
16.4.19485481pdfReportSwiss citizens from abroad Compte rendu de l'exposé fait le 15.4.1948 par Monsieur M. Petitpierre, Chef du Département politique fédéral, devant la commission consultative d'experts pour les questions relatives aux Suisses de...
fr
25.1.19495001pdfMemorandum (aide-mémoire)Allies (World War II) Aide-mémoire
de
7.9.195032099pdfMinutesConference of the Ambassadors Le dossier comprend des exposés sur les affaires administratives du Département politique, l'opération "orange" et différents sujets de politique internationale, tels que la Guerre de Corée et la...
ml
3.8.19517701pdfMemoRussia (Politics)
Volume
Etat des revendications suisses à l'égard de l'URSS depuis 1917. Résumé des négociations depuis 1948. Pas d'espoir de présenter à nouveau la totalité des revendications avec une chance de réponse...
de
7.9.19518743pdfAddress / TalkNeutrality policy
Volume
Réflexions sur la pratique de la neutralité dans le monde actuel depuis 1945 et dans le contexte de la guerre froide. La Suisse est située dans un des camps: aussi faut-il éviter une définition de la...
de
29.4.19527644pdfMinutes of the Federal CouncilSecurity policy
Volume
Histoire des postes d'Attaché militaire. Raisons plaidant pour la création d'un poste d'Attaché militaire dans les pays de l'Europe orientale.
Geschichte der Militärattaché-Posten. Gründe, welche für...
de
21.11.19529026pdfLetterRussia (Politics) Zusammenfassung der schweizerischen Schadensforderungen gegenüber der UdSSR
fr
1.4.195410376pdfCommunicationPolicy of asylum Notice du Chef de la Division de Police du DJP, H. Rothmund
de
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Addressee of copy (3 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
19.12.194138624pdfLetterAustria (Politics) Die Kriesmüdigkeit der Wiener Bevölkerung äussert sich nicht nur in einer zunehmenden Apathie den Tagesereignissen gegenüber, sondern führt auch zu staatsfeindlichen Akten. Die Verschlechterung der...
de
16.11.194338516pdfPolitical reportAustria (Politics) Die Moskauer Erklärung über die Wiederherstellung Österreichs ist von weiten Kreisen der Wiener Bevölkerung freudig begrüsst worden. Ein Artikel in den «Basler Nachrichten» zu der in Österreich...
de
5.9.194438517pdfPolitical reportAustria (Others) Die wachsende Unruhe in der Bevölkerung und die Furcht vor den Russen gehen mit einer Welle von Verhaftungen einher. Auf dem Schweizer Generalkonsulat finden sich täglich Besucher ein, deren Wunsch es...
de

Logo Open Access
Dodis 2.5 | Found a mistake? | Contact | Disclaimer | Permalink: http://dodis.ch/R371