Information about organization dodis.ch/R14957

Image
Warsaw Pact
Warschauer Pakt
Pacte de Varsovie
Patto di Varsavia
Warschauer Vertrag
Warsaw Treaty Organization
Warschauer Vertragsorganisation
Warsaw Treaty Organization of Friendship, Cooperation, and Mutual Assistance
Warschau-Pakt
Warschaupakt
WP
PAVA
WAPA
Militärbündnis, am 14.5.1955 in Warschau von Albanien, Bulgarien, der DDR, Polen, Rumänien, der CSSR, der Sowjetunion und Ungarn gegründet und am 31.3.1991 von den verbliebenen Mitgliedern UdSSR, Rumänien, Bulgarien, Polen, CSFR und Ungarn aufgelöst.
Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (1 records found)
DateFunctionPersonComments
1967-1976Supreme commanderJakubowski, Iwan Ignatjewitsch

Relations to other organizations (1)
Warsaw Pact becomesCollective Security Treaty Organization

Mentioned in the documents (510 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
[27.6.1991 ...]57913pdfMemoRomania (General) Botschafter Staehelin weilte vom 24.-27.6.1991 in Rumänien und kommt zum Schluss, dass die Beziehungen intensiviert werden müssen. Einerseits durch den Einbezug Rumäniens in die Osteuropahilfe,...
de
27.6.199160415pdfReportSecurity policy Die dritte Reise einer SIPOLEX-Gruppe nach Moskau bezweckte das Erkennen der sowjetischen Positionen in wesentlichen Fragen der internationalen Sicherheitspolitik sowie der innenpolitischne Lage und...
de
[1].7.199159684pdfWeekly telexRomania (General) Teil 1: Informations hebdomadaires rapides Index: [Fragment]


Teil 2: Informations hebdomadaires Index: [Fragment]
1) ...
2) ...
3) Arbeitsbesuch von Botschafter Jenö...
ml
5.7.199159170pdfMemoFramework credits cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Das EDI äussert sich zum Entwurf der Botschaft für den zweiten Rahmenkredit für Osteuropa. Das EDI fordert, dass die Kreditaufteilung zwischen EDA und BAWI entweder erst durch das interdepartementale...
de
27.7.199158738pdfDiscourseSwiss citizens from abroad Bundesrat Koller begrüsst die für die Feierlichkeiten in die Schweiz gereisten Auslandschweizer und Auslandschweizerinnen. In seiner Rede spricht er über die schweizerische Demokratie und die...
ml
7.9.199157928pdfMemoBulgaria (Politics) La Bulgarie espère devenir membre du Conseil de l'Europe sous la présidence suisse. La Bulgarie fera aussi partie du prochain programme de soutien suisse aux pays de l'Europe centrale et de l'Est. La...
fr
20.9.199158448pdfReportNon-Aligned Movement Die 10. Aussenministerkonferenz der Bewegung der blockfreien Staaten in Accra musste zum 30. Geburtstag der Bewegung einen schmerzlichen Prozess der Identitätsfindung durchmachen. Trotz des Vorwurfes,...
de
23.9.199157445pdfFederal Council dispatchFramework credits cooperation with Central and Eastern Europe (1989–) Le programme d'aide de la Suisse s'élève à 800 mio. CHF sur trois ans et vise à poursuivre l'aide, déjà entamée en 1990, aux pays d'Europe centrale et orientale. Les instruments se distinguent entre...
ml
[...15.10.1991]58731pdfMemoOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE)
Volume
Die KSZE gewinnt angesichts der Verschiebungen in Mittel- und Osteuropa an Bedeutung und steht vor einer Weiterentwicklung. Die Neutralität stellt für die Schweiz kein Hindernis dar, an einer sich...
de
28.10.199158382pdfReportOrganization for Security and Co-operation in Europe (OSCE) Das Moskauer Treffen über die Menschliche Dimension der KSZE wurde von den z.T. heftigen Diskussionen über die Implementierung der KSZE-Bestimmungen dominiert. Markantester Fortschritt beim...
de