Information about organization dodis.ch/R11314

Image
Integration Office FDFA-FDEA
Integrationsbüro EDA–EVD (1979–2012)
Integration Office FDFA-FDEA (1979–2012)
Bureau de l'intégration DFAE–DFEP (1979–2012)
Ufficio dell'integrazione DFAE–DFEP (1979–2012)
Integrationsbüro EPD–EVD (1961–1979)
Bureau de l'intégration DPF–DFEP (1961–1979)
Ufficio dell'integrazione DPF–DFEP (1961–1979)
Bureau de l'intégration DFAE–DFFP
EDA/Direktion für europäische Angelegenheiten (2013...)
IB
BI
DFAE/BI
EDA/PD/Integrationsbüro
DFAE/DP/Bureau de l'intégration
DFAE/DP/Ufficio dell'integrazione

Workplans

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum


Persons linked to this organisation (110 records found)
DateFunctionPersonComments
7.12.1961...FounderWahlen, Friedrich TraugottCf. article dans La Vie Economique, 2003, 6, pp. 67-69. "Créé le 7.12.1961 par le Conseil fédéral à la demande du chef du DPF, F. T. Wahlen, et du chef du DFEP, Hans Schaffner, le Bureau de l'intégration a été chargé d'observer l'évolution économique et politique du processus d'intégration européenne."
11.12.1961-1966ChefJolles, Paul RudolfCf. dodis.ch/30134; Cf. dodis.ch/30168. E 7001(C) 1978/58, Box 5, dossier 0272.11 (PVCF du 2.9.1966).
11.12.1961...MemberBindschedler, RudolfCf. dodis.ch/30134.
11.12.1961...MemberMottier, Edgarcf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)
11.12.1961...MemberKeller, Hans Petercf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)
11.12.1961...MemberHolzer, Maxcf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)
11.12.1961...MemberHochstrasser, UrsCf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)
11.12.1961...MemberBurckhardt, Jakobcf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)
11.12.1961...MemberMuller, BrunoCf. dodis.ch/30134.
11.12.1961...MemberHummler, Fritzcf. dodis.ch/30134 (nomination PVCF)

Relations to other organizations (8)
Integration Office FDFA-FDEA is under management ofFederal Department of Economic Affairs, Education and Research1961–2012.
Integration Office FDFA-FDEA is under management ofFederal Department for Foreign AffairsCf. article dans La Vie Economique, 2003, 6, pp. 67-69. "Créé le 7.12.1961 par le Conseil fédéral à la demande du chef du DPF, F. T. Wahlen, et du chef du DFEP, Hans Schaffner, le Bureau de l'intégration a été chargé d'observer l'évolution économique et politique du processus d'intégration européenne."
Integration Office FDFA-FDEA/Informationbelongs to Integration Office FDFA-FDEA
Integration Office FDFA-FDEA/Cooperation and coordinationbelongs to Integration Office FDFA-FDEA
Integration Office FDFA-FDEA/Politics and Institutionsbelongs to Integration Office FDFA-FDEA
Integrationsbüro EDA–EVD/Rechtsdienstbelongs to Integration Office FDFA-FDEA
Integration Office FDFA-FDEA/Economic Integrationbelongs to Integration Office FDFA-FDEA
Integration Office FDFA-FDEA/Information on Integration Issuesbelongs to Integration Office FDFA-FDEA

Written documents (314 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
23.7.196330356pdfMemoEurope's Organisations Notiz betreffend der Haltung des Staatsdepartementes über die europäische Integration. Die Beitrittsgesuche von Grossbritannien, Norwegen und Dänemark zur EWG und die Möglichkeit eines...
de
15.10.196330361pdfLetterNeutrality policy Die schweizerische Neutralität, ihre historische Entstehung und rechtliche Basis. Unterschiede zur österreichischen und schwedischen Neutralität.
de
3.7.196431119pdfMemoAustria (Economy) Die Schweiz missbilligt den österreichischen Vorstoss in Brüssel nicht, sie betrachtet ihn aber als verfrüht und problembehaftet, insbesondere für die österreichischen EFTA-Partner.
de
2.196531654pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Erläuterung des Verlaufs der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Integration Europas während der letzten drei Jahre. In politischer Hinsicht dient dabei das "Nein" Frankreichs zum...
de
11.9.196531645pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Obwohl die gegenwärtige Krise in der EWG als die ernsteste seit ihrem Bestehen gelten muss, rücken seit ihrem Ausbruch wieder Möglichkeiten einer Umgruppierung im europäischen Integrationsraum in...
de
11.10.196631223pdfMemoEurope's Organisations Darlegung des schwedischen und schweizerischen Standpunktes zur europäischen Integration im Bereich der Wirtschaft.
de
6.12.196631638pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Politisch gesehen würde ein Handelsvertrag wohl weder neutralitätspolitische noch staatsrechtliche Probleme aufwerfen. In wirtschaftlicher Hinsicht besteht primär das Problem der Zolldiskriminierung,...
de
10.2.196733860pdfMemoEurope's Organisations Besprechung über die britischen EWG-Beitrittsbemühungen.
de
5.4.196733845pdfMemoEurope's Organisations Austausch mit Schweden über die integrationspolitische Entwicklung, die Neutralitätsfragen in der Integrationspolitik und diverse Aspekte der EWG.
ml
2.5.196733834pdfMinutesEurope's Organisations Um die notwendigen Elemente für einen Entscheid des Bundesrates über die anzustrebende Form einer Regelung mit der EWG zu erarbeiten, sollen die 1961 für die Bearbeitung der Integrationsfrage...
de

Received documents (185 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
5.12.197848615pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) Die EFTA-Staaten sind weitgehend zufrieden mit dem Funktionieren der Freihandelsabkommen mit den EG. In gewissen Sektoren, wie dem Stahlsektor, gibt es aber Probleme. Dennoch haben seit dem Abschluss...
de
6.10.198049902pdfLetterNorway (Economy) Übersicht über die schweizerisch-norwegischen Gespräche zu den bilateralen Handelsbeziehungen, der Kooperation und den Entwicklungen auf multilateraler Ebene sowie Fragen der landwirtschaftlichen...
de
30.11.198158879pdfMemoOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Seetransport-Fragen werden mit der spezifischen Präzisierung der Schweizer Position als Binnenland im Hinblick auf die kommenden multilateralen Verhandlungen erörtert, in welchen die Veränderungen von...
de
20.12.198257004pdfLetterThird Enlargement of the EC: Spain, Portugal (1986) Aufgrund des Verhandlungsstandes zeigen die Portugiesen weniger Ungeduld als die Spanier, sind aber ebenfalls zunehmend besorgt über die Entwicklung der Gesamtfrage der Erweiterung. Auch in EG-Kreisen...
de
10.10.198457003pdfTelegramThird Enlargement of the EC: Spain, Portugal (1986) Die Beitrittsverhandlungen der EG mit Spanien und Portugal werden gemeinsam mit I. Nielsen besprochen. Egal ob die Beitrittsverhandlungen von Spanien und Portugal mit der EG vorankommen oder...
de
15.10.198450765pdfMemoCouncil of Europe Österreich und die Schweiz streben eine bessere Zusammenarbeit zwischen dem Europarat und der EG an. Da es jedoch heikle Fragen gibt, muss bei der Übung vorsicht vorgegangen werden, um die EG nicht...
de
25.10.198457002pdfLetterThird Enlargement of the EC: Spain, Portugal (1986) Die Verhandlungen zwischen Spanien, Portugal und den EG sind ins Stocken geraten. Es wird schwierig die Verhandlungen bis Ende Jahr erfolgreich abzuschliessen.
de
15.3.198564421pdfReportThird Enlargement of the EC: Spain, Portugal (1986) Le varie discussioni sul tema dell'integrazione del Portogallo nella Comunità economica europea hanno evidenziato lacune nel dibattito sulle conseguenze economiche e sociali dell'adesione alla...
it
13.11.198563605pdfTelegramThird Enlargement of the EC: Spain, Portugal (1986) Après l'impasse des premières négociations entre la CEE et l'AELE en vue de l'adhésion de l'Espagne et du Portugal à la Communauté économique européenne, il est temps de dresser un bilan de la...
fr
27.11.198557171pdfMemoNear and Middle East Zusammenstellung der vom Politischen Sekretariat des EDA verfassten Protokolle der Gespräche des Departementsvorstehers in Syrien/Libanon, Jordanien, Ägypten und Israel.

Darin: Notiz von S....
de

Mentioned in the documents (707 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
29.11.196150493pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Die Arbeitsgruppe "Politische Standortsbestimmung" soll Vorabklärungen im Hinblick auf eine allfällige EWG-Assoziation treffen. Dafür muss sie einen Kompromiss zwischen der traditionellen Neutralität...
de
8.12.196150494pdfLetterWorking group Historische Standortbestimmung Professor Edgar Bonjour wird gebeten Mitglied der Arbeitsgruppe "Politische Standortsbestimmung" zu werden, welche Vorabklärungen im Hinblick auf eine allfällige EWG-Assoziation treffen soll.
de
11.12.196130134pdfMinutes of the Federal CouncilEurope's Organisations Die Schweiz wird der EWG ihre Bereitschaft zur Aufnahme von Verhandlungen bestätigen. Deswegen wird ein "Integrationsbüro" gegründet, das sich mit der Behandlung der verschiedenen...
de
12.12.196130142pdfLetterEurope's Organisations
Volume
Das EPD erteilt den schweizerischen Botschaftern in den sechs europäischen Ländern Weisungen bezüglich des schweizerischen Verhandlungsgesuchs mit der EWG. Es soll unterstrichen werden, dass zwischen...
de
8.1.196234184pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion der hauptsächlichen Probleme, die sich bei den europäischen Integrationsbestrebungen für die Schweiz stellen: Die schweizerische Neutralität und die europäische Integration, die...
ml
22.1.196234185pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Die europäische Integration wird von den Vertretern der Wirtschaft der Arbeitsgruppe Historische Standortbestimmung grundsätzlich befürwortet. Jedoch werden was die Landwirtschaft und Freizügigkeit...
ml
25.1.196230170pdfAddress / TalkEurope's Organisations Richtlinien der schweizerischen Integrationspolitik. Die Botschafter müssen in der Lage sein, den Wert der Neutralität zu unterstreichen.
de
5.2.196230179pdfLetterConference of the Ambassadors
Volume
Wichtigste Ergebnisse der Botschafterkonfernz vom 25.1.1962-27.1.1962. Die Richtlinien der schweizerischen Integrationspolitik wurden geäussert. Das schweizerische Verhandlungsgesuch scheint auf...
de
20.3.196234187pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion zum Thema "Die schweizerische Politik und die öffentliche Meinung in und ausserhalb der Schweiz". Die Diskussionsgrundlage bildet das im Anhang enthaltene Referat von Professor J. Freymond....
ml
24.3.196230186pdfMinutes of negotiations of the Federal CouncilEurope's Organisations Allgemeine Besprechung über eine mögliche Assoziation der Schweiz zur EWG.
de

Addressee of copy (62 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
9.11.197949907pdfLetterNorway (Economy) Sommaire des conversations économiques avec une délégation norvégienne à Berne les 18 et 19.10.1979. Il y est notamment question des relations commerciales bilatérales et de la coopération économique...
ml
9.9.198058986pdfLetterEast-West-Trade (1945–1990) Studie über die Unterschiede zwischen dem schweizerischen Osthandel und dem der europäischen OECD-Länder, wobei die Schweiz in diesem Vergleich einen Mittelfeldplatz einnimmt.

Darin:...
de
9.3.198748854pdfReportPalestine (General) Bundesrat Aubert legt die schweizerische Haltung zum Palästinaproblem dar und orientiert über die von der Schweiz eingesetzten Mittel für humanitäre Hilfsaktionen zugunsten der Zivilbevölkerung im...
de
22.9.198748855pdfReportPalestine (General) Der PLO-Vorsitzende, Y. Arafat, beklagt sich über die amerikanische Politik gegenüber der PLO im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt. Die Durchführung einer Nahostkonferenz wird aufgrund der...
de
23.1.199049564pdfPolitical reportGerman reunification (1989–) Die Einflussnahme der BRD in Geschehnisse in der DDR vor den Volkskammerwahlen 1990 wird kritisiert, insbesondere das Verhalten westdeutscher Medien. In beiden Staaten ist eine zunehmende...
de
26.4.199056127pdfTelegramUNO – General
Volume
Malgré la politique très active du Conseil fédéral depuis le vote négatif sur l’adhésion de la Suisse à l’ONU, la non-appartenance continue à être un non-sens remarquable, preuve de l’extraordinaire...
fr
1.8.199055291pdfLetterNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Constat très pessimiste sur les chances de succès des négociations EEE à la suite de l'ouverture des négociations. En effet, la CE ne désire pas s'encombrer d'un accord complexe alors qu'elle doit...
fr
26.6.199158039pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Am Rande der OECD-Ministerkonferenz in Paris führte Staatssekretär Blankart ein inoffizielles Gespräch mit dem Verhandlungschef der EG Krenzler. Die EG solle in drei Wellen erweitert werden, der EWR...
de
25.7.199158878pdfMemoSecurity policy Die Tatsache, dass überhaupt über einen militärischen Einsatz an der Grenze in Friedenszeiten überlegt wird, ruft Erstaunen hervor. International ist das isolierte Vorgehen absurd und national ist die...
de
30.9.199158388pdfMemoNegotiations EFTA–EEC on the EEA-Agreement (1989–1991)
Volume
Da die bundesrätliche Delegation an der parallelen Tagung der EG- und EFTA-Minister vom 21.10.1991 den EWR-Vertrag wohl nur akzeptieren oder verwerfen werden dürfte, braucht es einen...
de