Information about Person

image
Blankart, Franz
Additional names: Blankart, Franz AndréBlankhardt, Franz
Initials: BKBblf
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Lucerne (Canton)
Activity: Diplomat • Civil servant
Main language: German
Title/Education: Dr. phil.
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.1.1965 • Exit FDFA 1986 • Exit FA 30.11.1998
Personal dossier: E2024-02A#1999/137#298*
Relations to other persons:

Blankart, Franz is the cousin of Tagliavini, Heidi

Workplans


Functions (28 records founds)
DateFunctionOrganizationComments
1.11.1986–30.11.1998Secretary of StateFederal Department of Economic Affairs, Education and Research
1.11.1986–30.11.1998DirectorFDEA/Federal Office of Foreign Economic AffairsGleichzeitig Staatssekretär.
...1987–1990...MemberSwiss Trade Expansion Office
...31.1.1987GovernorIADB/Board of Governors
18.9.1989...PresidentInterdepartmental Committee for European IntegrationCo-Präsident mit K. Jacobi
...1990–1991...Swiss delegateEFTA/High Level Negotiating GroupVgl. dodis.ch/56852.
30.4.1993RepresentativeIMF-IBRD/Development CommitteeSchweiz
1997...FounderForum suisse de politique internationaleCf. Dépêche ATS du 29.9.2004.

Written documents (157 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
21.4.197850172pdfMemoMonetary issues / National Bank Kurzinformation zu den Vorschlägen von EG-Kommissionspräsident R. Jenkins zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, den diesbezüglichen Optionen des Europäischen Rates, und die europäische...
de
16.5.197850173pdfLetterMonetary issues / National Bank Die EG-Kommission hat den Wunsch geäussert, den wirtschaftspolitischen Informationsaustausch mit den wichtigsten Freihandelspartnern zu intensivieren. Aus schweizerischer Sicht ist ein solcher...
de
19.6.197850059pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Das Beharren des Versicherungsamts, dass die Aufsichtsbehörde auch ohne schwere Gefährdung der finanziellen Lage berechtigt ist, in die Anlagepolitik eines Unternehmens einzugreifen, hat die...
de
10.7.197850078pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) An der Sitzung des Ausschusses hoher Beamter der COST in Stockholm wurde über die Modalités et procédures der COST diskutiert. Dank der EFTA-Solidarität wurde erreicht, dass Drittstaaten bei Projekten...
de
21.7.197848111pdfMemoTransit and transport Nachdem die EG auf Initiative der Schweiz an der Durchführung des Omnibusabkommens innerhalb der CEMT teilgenommen hat, unternimmt es die CEMT im Gegenzug, wiederum auf Anregung der Schweiz, die...
de
12.9.197850036pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Aussprache über die Erweiterung der EG, die für sie trotz wirtschaftlicher Disparität unter den Mitgliedstaaten eine politische Notwendigkeit ist und deshalb die EFTA-Staaten um Unterstützung bitten....
de
12.9.197850037pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Die EG ist mit der Erweiterung, der Direktwahl fürs europäische Parlament und dem europäischen Währungssystem an einem Wendepunkt angelangt. Beunruhigend für die Schweiz ist, dass die Kommission...
de
10.10.197850214pdfTelegramMonetary issues / National Bank Confirmation de la "Sprachregelung Condrau", établie lors de la question dudit parlementaire, en ce qui concerne la position de la Suisse face au travaux de la CEE sur la création d'un système...
fr
6.11.197851799pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Es liegt nicht an Drittstaaten, sich an einer EG-Konvention gegen den Terrorismus zu assoziieren, denn dies würde den Europarat in einem weiteren Bereich seiner Substanz entleeren.
de
8.11.197849374pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU)
Volume
Überblick über den Stand der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EG. Mit der Herstellung des Freihandels unter 16 westeuropäischen Staaten ist Mitte 1977 eines der wichtigsten handelspolitischen...
de

Signed documents (210 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
10.9.196531713pdfMemoGeneva's international role Bericht über die Schweiz als Sitzstaat internationaler Organisationen, die Situation in Genf, die demographische Entwicklung Genfs und die daraus resultierenden Probleme.
de
29.5.196734092pdfMemoNeutrality policy Bei der Zusammenarbeit zwischen neutralen Staaten geht es darum, auf Gebieten mit gleichen Zielen Erfahrungen auszutauschen, damit beide Staaten diese Ziele rationeller, aber doch je einzeln zu...
de
30.5.196932420pdfMemoUnited Kingdom (General) Von britischer Seite wird ein Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in der Schweiz erwogen. Diskussion des weiteren Vorgehens bezüglich Einladung.
de
20.1.197035971pdfCircularDivided states W. Spühler erklärt die Haltung der Schweiz bezüglich des Atomsperrvertrags, die schweizerische Definition der Universalität in den diplomatischen Beziehungen zu den geteilten Staaten und den möglichen...
de
27.1.197035484pdfLetterPolicy of asylum Die Erkundigungen von H. Arendt betr. möglicher Niederlassung in der Schweiz werden mit Freude zur Kenntnis genommen. Die Unterstützung des Niederlassungsgesuchs durch die Basler Universität wäre...
de
8.8.197057337pdfLetterQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA Franz Blankart, der neu an die schweizerische Mission in Brüssel versetzt wird, gratuliert Hans Keller zur Ernennung zum Botschafter in Albanien. Dies sei einmal mehr eine Pionierleistung, die zeige,...
de
26.8.197036813pdfMemoActors and Institutions Übersicht über die Tätigkeiten und Pflichten des Sekretärs des Vorstehers des Politischen Departements.
de
21.8.197251721pdfAddress / TalkNeutrality policy Die Schweiz hält die Neutralität nicht in erster Linie wegen Westeuropa aufrecht. Aus einer gesamteuropäischen oder gar globalen Sicht, hat die Neutralität weiterhin ihre Berechtigung. Die Schweiz...
de
28.10.197339882pdfInstructionsEuropean Union (EEC–EC–EU) Dienstanweisung, wie die Briefe des Integrationsbüro verfasst werden müssen, die Dossiers geführt werden müssen, wie mit der Mission in Brüssel kommuniziert werden muss und wie diese auf dem Laufenden...
de
28.1.197440920pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Über das integrationspolitische Interesse der schweizerischen Versicherungsverhandlungen mit der EWG wird Bilanz gezogen. Die von der EWG vorgenommene Rechtskoordinierung führt angesichts der...
de

Received documents (175 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
26.6.198754244pdfMemoSeminars in export promotion for Swiss diplomats Das Exportförderungsseminar besteht seit 1977 und war bei der Einführung eine Massnahme im Rahmen der Reaktionen auf die Rezession der 1970er Jahre. Ziel war es, die Botschaften und Konsulate mit den...
de
29.7.198759988pdfTelexUnited States of America (USA) (Economy) Die US-Verwaltung hat der Schweiz soeben die nicht-diskriminatorische Behandlung in Fragen der Exporte von Hochtechnologie zugesichert (section 5k-treatment). Damit gelten die schweizerischen...
de
22.10.198756787pdfTelegramYugoslavia (Politics) Lors de la remise des lettres de créance au vice-ministre des affaires étrangères yougoslave, celui-ci évoque auprès du nouvel ambassadeur de Suisse les quelques «irritants» qui grèvent les relations...
fr
7.12.198756299pdfMemoMeans of transmission of the Administration Le Wochentelex sera remplacé, à partir du 14.12.1987, par des Directives politiques hebdomadaires et und Information hebdomadaire.

Darin: Anleitung zum Erstellen von Beiträgen vom 7.12.1987...
ml
9.12.198767008pdfLetterSouth Korea (Economy) In verschiedenen Bereichen der Wirtschaftsbeziehungen mit Südkorea erwachsen der Schweiz durch ihr Abseitsstehen von der EG zahlreiche Probleme. Im Gegensatz zur Frage des UNO-Beitritts sollten die...
de
13.3.198859739pdfMemoAgriculture Die Schweiz wird in Sachen PSE mit zwei Problemen konfrontiert. Ende 1988 wird die OECD einen Bericht über die Berechnung der Schweiz vorlegen, was zu Diskussionen führen dürfte und im GATT setzt sich...
de
13.5.198859738pdfMemoCooperation and development 1988 fand die alle zwei Jahre stattfindende Überprüfung der schweizerischen Entwicklungspolitik durch das DAC statt. Die Schweiz erntete dabei Kritik für das ungenügende Volumen der Hilfe und Lob für...
ml
1.6.198860536pdfMemoUnited States of America (USA) (General) Im Hinblick auf die Finanzierung eines pluralistischen Angebots sind die Schweizer Verleiher langfristig darauf angewiesen, US-Produkte verleihen zu können. Es wird gegenwärtig versucht, eine Änderung...
de
20.1.198959851pdfMemoEconomic relations Die Entwicklung des Schweizerischen Aussenhandels blieb über den selbst vor dem Börsenkrach gehegten Erwartungen. Da die Importe leicht schneller stiegen als die Exporte verringerte sich der...
de
25.4.198960009pdfTelexJapan (General) Botschafter Bär war als neuer schweizerischer Missionschef in Tokio beim japanischen Kaiserpaar eingeladen und kam dabei auf den Nichtbesuch von Vizepräsident Delamuraz zu sprechen. Die Schweizer...
de

Mentioned in the documents (800 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
12.3.196863518pdfMinutesQuestions regarding appointing in the FPD/FDFA An der Sitzung werden das Problem des diplomatischen Nachwuchses, die Karriere des Entwicklungshelfers, der jährliche Geschäftsbericht und die Beteiligung der Schweiz an Blauhelmoperationen der UNO...
de
3.5.196832905pdfMinutesNorway (Politics)
Volume
Gespräche zwischen der norwegischen Delegation unter der Leitung von Aussenminister J. D. Lyng und der schweizerischen unter der Leitung von W. Spühler über Vietnam, die Non-Proliferation, die...
de
27.5.196834113pdfMinutesForeign Affairs Committee of the National Council Diskussion über das Verhältnis der Schweiz zu geteilten Staaten mit Bezug auf die Sezession Biafras von Nigeria und über die schweizerisch-algerischen Beziehungen, insbesondere die Demarchen zu...
de
6.7.196834202pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Diskussion gegenwärtiger Probleme und Chancen in den Beziehungen mit den Staaten Osteuropas: Liberalisierungstendenzen in der Tschechoslowakei, eine mögliche EFTA-Assoziation Jugoslawiens,...
ml
6.8.196833821pdfMemoNigeria (Politics) Solange der Bürgerkrieg in Nigeria andauert, würde eine Anerkennung Biafras als Staat eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten darstellen. Sie würde eindeutig gegen das völkerrechtliche Prinzip...
de
13.8.196833020pdfMemoSwiss financial market
Volume
Da die Zahl der Vertreter ausländischer Banken in der Schweiz zunimmt, ist die bisherige Bewilligungspraxis zu ändern. Insbesondere die Vertreter von Instituten der Ostblockstaaten sind einer...
de
28.8.196832187pdfMinutesPrague Spring (1968) Historische Hintergründe der Vorgänge in der Tschechoslowakei und die aktuellen Entwicklungen in den letzten Tagen. Welche konkreten Schritte unternahm der Bundesrat im Nachgang der Intervention und...
de
9.10.196832151pdfMinutesVatican (the) (Holy See) (Politics)
Volume
W. Spühler berichtet vor der Nationalrätlichen Kommission für auswärtige Angelegenheiten über aussenpolitische Fragen, wie den nigerianischen-biafranischen Bürgerkrieg, die...
ml
17.1.196933812pdfMinutesParliamentary Committees on Foreign Policy Besprechungen zum Stand der schweizerisch-algerischen Beziehungen, zur Rolle des IKRK im Biafrakonflikt, zur Frage des Waffenexports an kriegführende Staaten und zur Beteiligung der Schweiz in der...
ml
30.4.196932536pdfMemoRomania (Politics)
Volume
Im Gespräch mit dem rumänischen Präsidenten, N. Ceausescu, und dem Ministerpräsidenten, I. G. Maurer, werden Fragen der Integration im West- und Ostblock, des sino-sowjetischen Konflikts, einer...
de

Addressee of copy (57 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
25.5.197339198pdfMemoGreece (Economy) Überblick über die zahlreichen Gespräche, die eine schweizerische Delegation in Athen mit den griechischen Behörden sowie mit diversen staatlichen und privaten Organisationen geführt hat.
de
1.11.197340694pdfMemoOil Crisis (1973–1974) Übersicht über die im Sinne vorsorglicher Massnahmen zur Sicherung der Versorgung der Schweiz mit Rohöl und Fertigprodukten unternommenen Schritte auf der Ebene der internen Koordination, bei der...
de
16.1.197439215pdfCircularOrganizational issues of the FPD/FDFA Die Arbeitsgruppe soll die Tätigkeiten und Aufgaben des EPD überprüfen, Prioritäten festlegen und die organisatorisch-administrativen Mittel entsprechend anpassen.
de
21.6.197438424pdfMemoUnlawful activities on behalf of a foreign state (Art. 271–274 SCC) Vorsprache der Direktoren der Interkantonalen Kontrollstelle für Heilmittel und des Gesundheitsamts, die künftig in Sachen Herstellungskontrollen bei Heilmitteln mitbestimmen wollen. Wichtig sei vor...
de
3.9.197439407pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA)
Volume
Nach dem Austritt von Grossbritannien und Dänemark sind Zweifel an der weiteren Existenz und der Rolle der EFTA laut geworden. Es ist deshalb an der Zeit eine Standortbestimmung vorzunehmen.
de
5.11.197437711pdfLetterChina (Economy) In den Verhandlungen über ein Handelsabkommen mit der Volksrepublik China ist sich die Handelsabteilung der Befürchtung, dass der schweizerische Markt von günstigen chinesischen Textilien überschwemmt...
de
15.3.197539851pdfReportEuropean Union (EEC–EC–EU) Tour d'horizon des relations entre la Suisse et les Communautés européennes, surtout en matière de commerce. Question des problèmes d'approvisionnement en matières premières (notamment en sucre) et...
fr
11.7.197538600pdfMemoGATT Für die Position in den Verhandlungen mit dem USA ist eine Koordination mit den anderen europäischen Uhrenproduzenten notwendig. Eine allzu intensive Zusammenarbeit kann aber auch Risiken bergen und...
de
5.8.197539845pdfLetterEuratom Nécessité, suite aux problèmes que pose l'approvisionnement énergétique et le manque de moyens matériels et de potentiel intellectuel, pour la Suisse de profiter d'EURATOM, qui est une possibilité...
fr
6.10.197539897pdfMemoEuropean Free Trade Association (EFTA) An der Sitzung des EFTA-Konsultativ-Komitees wird der bürokratische und wenig staatsmännische Stil der EG kritisiert, der eine Zusammenarbeit erschwere. Zudem kamen die allgemeine wirtschaftliche...
de