Information about Person

image
Bindschedler, Rudolf
Additional names: Bindschedler, Rudolf L.Bindschedler, Ernst Rudolf Leo
Initials: BIBRPHBODBGTMCUA
Gender: male
Reference country: Switzerland
Nationality: Switzerland
Canton of origin: Zurich (Canton)
Activity: Lawyer • Diplomat • Teacher
Main language: German
Title/Education: Dr. iur.
Activity of the father: Lawyer • Banker
Military grade: colonel
Civil status upon entry: single
EDA/BV: Entry FDFA 1.7.1943 • Exit FDFA 31.7.1980
Personal papers:
  • Bindschedler Rudolf (1915–1991), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#J1.223* 
  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten: Handakten Rudolf Bindschedler, Minister (1945–1980), Schweizerisches Bundesarchiv, CH-BAR#E2814* 
  • Personal dossier: E2024-02A#1999/137#284*
    Relations to other persons:

    Bindschedler, Rudolf is the child of Bindschedler, Rudolf G. • Vgl. HLS

    Bindschedler, Denise is married to Bindschedler, Rudolf

    Schnyder, Felix is friends with Bindschedler, Rudolf • Bindschedler tutoie Schnyder. E 2001( E ) 1976/17, vol. 97, lettre du Cf. 4.10.1961.

    Workplan


    Functions (20 records founds)
    DateFunctionOrganizationComments
    1.7.1943-31.12.1944Trainee LawyerFederal Department for Foreign Affairs
    1.1.1945-31.12.1945Embassy attachéEPD/Abteilung für AuswärtigesCf. PVCF N° 2264 du 22.12.1944, E 1004.1 1/452.
    1.1.1946-31.12.1952Secretary of LegationFDFA/State Secretariat/Directorate of Political AffairsDe 2e classe dès le 1.1.46; De 1ère classe dès le 1.1.1948, cf. PVCF du 14.4.1946.
    1949-1962MemberSchweizer Wirtschaftsdelegation mit PolenPour les négociations de 1949 et 1962.
    1950-1961ChefFDFA/State Secretariat/Directorate of Public International LawCf. dodis.ch/14074, p. 42.
    1950-1956LehrbeauftragterUniversity of Bern
    1956-1985ProfessorUniversity of BernExtraordinarius
    1957-1978PresidentFDFA/Commission for Foreign CompensationSûrement en 1963, cf. ACS 1963.
    ...1958...MemberPermanent Economic DelegationCf. E 7111(B)1972/168, vol. 205 (en 1958).
    1961–31.7.1980Legal AdvisorFederal Department for Foreign Affairs

    Written documents (105 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.1.19539125pdfLetterBolivia (Economy) Menacée par la nationalisation des mines d'étain en Bolivie, la Compagnie Aramayo, dont le quart du capital est entre des mains suisses, réclame l'intervention du DPF auprès des autorités boliviennes....
    de
    10.7.195366050pdfMemoNeutral Nations Supervisory Commission (NNSC)
    Volume
    Aufgrund verschiedener völkerrechtlicher Argumente steht fest, dass die Beteiligung der Schweiz an der neutralen Waffenstillstandskommission ohne Zustimmung der südkoreanischen Regierung nicht in...
    de
    30.10.195363445pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das EPD neu organisiert. Nach einer ersten provisorischen Reorganisation 1950 folgt nun aufgrund der gemachten Erfahrungen der nächste Schritt. Bis zur...
    de
    9.12.195364595pdfProposalOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD wurde 1950 provisorisch reorganisiert. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es zur Koordination aller Tätigkeiten im Departement einen Generalsekretär braucht. Der Chef der politischen...
    de
    2.3.195451743pdfMemoQuestions of international law Aufgrund des grossen Widerstandes gegen die Genocid-Konvention seitens der Grossmächte wäre ein allfälliger Beitritt der Schweiz nicht mehr als eine leere Proklamation ohne praktische Bedeutung....
    de
    26.11.19549564pdfReportNeutrality policy Die «Bindschedler-Doktrin» definiert die zwei Typen der Neutralität: Sie unterscheidet zwischen der gewöhnlichen und der dauernden Neutralität. Unter der gewöhnlichen ist der Rechtsstatus eines...
    de
    17.1.195510057pdfLetterIntelligence service
    Volume
    Instruction du DPF sur la manier d'obtenir des renseignements.
    Instruktionen des EPD betreffend die Art und Weise, wie man sich Informationen beschafft.
    de
    29.10.195512614pdfEnclosed reportFederal Republic of Germany (Economy)
    Volume
    Das EPD sieht im gerichtspolizeilichen Ermittlungsverfahren gegen die Firma Octogon keinen schweizerischen Beitrag zur illegalen Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland. Die Affäre weise weniger...
    de
    14.11.195510972pdfEnclosed reportGuatemala (Economy) Es werden verfassungsrechtliche Bedenken geäussert, die sich aus einer alleinigen Genehmigung von Meistbegünstigungsabkommen durch den Bundesrat ergeben. Da die Praxis aber seit bald 80 Jahren anders...
    de
    17.11.195510974pdfProposalAustria (Politics) Es würde im Interesse der politischen Beziehungen zu Österreich liegen, wenn die Anerkennung so rasch als möglich und ohne die Reaktion anderer Staaten abzuwarten ausgesprochen würde.
    de

    Signed documents (98 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    1.4.197651049pdfLetterCanada (Politics) An schwersten wiegt bei den neuen kanadischen Exportbedingungen die Gleichbehandlung von NPT- und nicht NPT-Staaten. Da in der Schweiz die parlamentarischen Verhandlungen über den...
    de
    2.6.197651565pdfLetterDisarmament Die von der UNO diskutierte Schaffung einer kernwaffenfreien Zone wird als wirksames Mittel gegen die Proliferation von Kernwaffen und für die Verminderung der Gefahr eines Kernwaffenkrieges...
    ml
    22.7.197651229pdfReportConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) La troisième session de la CDDH s’est déroulée sans controverses politiques mais les divergences politiques ou idéologiques demeurent aussi vives que par le passé. La délégation suisse s’est opposée...
    ml
    16.8.197651230pdfMemoConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Une différence considérable est constatée entre les efforts des délégués du CICR et la bureaucratie juridique du CICR. Les activités des experts du CICR pendant la troisième session de la CDDH sont...
    fr
    26.1.197750063pdfLetterPolitical issues
    Volume
    Eine Annahme der Initiative zum Staatsvertragsreferendum würde die Schweizer Diplomatie vor grosse Probleme stellen, da nicht klar ist, gegen welche völkerrechtlichen Verträge sie sich richtet. Die...
    de
    9.6.197751249pdfDeclarationConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Bien que la délégation suisse se soit attardée sur les critiques qu’elle porte aux textes que la Conférence vient d’adopter, le bilan d’ensemble qu’elle dresse de la séance plènière de la CDDH en 1977...
    fr
    17.6.197740195pdfLetterNeutrality policy
    Volume
    Der neutrale Staat hat ein Recht auf Handelsverkehr mit kriegführenden Staaten. Die Kontakte der Schweiz mit Deutschland sowie mit Grossbritannien waren handelspolitischer Natur. Es kann also nicht...
    de
    27.7.197751250pdfReportConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Vue d’ensemble des principaux problèmes réglés dans la dernière session de la CDDH et position suisse à la conférence. À cause des positions divergentes entre les pays participants, les textes adoptés...
    fr
    1.2.197849386pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Les N+N se sont mis d’accord sur un document de 13 pages, résultat d’un compromis consacrant le dénominateur commun du groupe. Ils veulent le faire circuler auprès de toutes les délégations à la...
    fr
    15.2.197849387pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Gespräch mit dem Chef der sowjetischen Delegation an der Belgrader Konferenz. UdSSR habe eindruck, von USA ständig unter massiven Druck wegen der Menschenrechte gesetzt zu werden. Für das...
    de

    Received documents (106 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    27.7.197751086pdfLetterCanada (Economy) Sulzer und die Atomitc Energy of Canada arbeiten auf dem Gebiet der Schwerwasseranlagen zusammen. Der damit zusammenhängende Austausch von Technologie wird in absehbarer Zeit der wichtigste...
    de
    31.8.197749398pdfMemoSouth Africa (Economy) Die Handelsabteilung äussert gegenüber der Sulzer AG schwerweigende Bedenken in Bezug auf Lieferungen von Kompressoren für eine Urananreicherungsanlage an Südafrika. Dadurch könnte eine...
    de
    27.9.197750275pdfMemoFederal Republic of Germany (General) L’entretien de P. Graber avec le Ministre des affaires étrangères de la RFA H.-D. Genscher, porte sur les relations Est-Ouest, la coopération occidentale, le Moyen-Orient et les relations bilatérales.
    fr
    19.11.197734219pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Le débat du jour est présenté sous forme de trois exposés, analysant le degré d'information des Suisses en matière de politique extérieure et leur manière de voter. Le long chemin pour parvenir au...
    ml
    28.11.197752820pdfLetterQuestion of nuclear weapons Premier texte pour lequel l'Occident et les pays de l'Est parviennent à un accord. Ceci fut rendu possible par un discours de L. Brejnev, l'URSS étant disposée à parvenir à un accord sur un moratoire...
    fr
    7.12.197749217pdfLetterCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Bericht über den bisherigen Verlauf der Verhandlungen des Belgrader Treffens zum Vorschlag der Schweiz zur Information sowie über dessen Zukunftsaussichten. An der Idee eines Expertentreffens sollte...
    de
    28.6.197851578pdfLetterDisarmament Les questions concernant la création d’une nouvelle Commission des Nations Unies pour le désarmement et l’accès au Comité du désarmement sont les deux plus importantes mesures approuvées lors de la...
    fr
    1.7.197834220pdfMinutesWorking group Historische Standortbestimmung Thematisiert wird die Nord-Süd-Problematik, wobei die Entwicklungspolitik im Vordergrund steht. Die Botschafter Jolles und Heimo referieren über die Neukonzeption der Entwicklungspolitik, welche nun...
    ml
    25.7.197840763pdfLetterSecurity policy
    Volume
    Aus den nachteililgen «Kriegsallianzen» während der Weltkriege hat die Armeeleitung den Schluss gezogen, dass inskünftig auf solche Experimente verzichtet wird. Es bestehen heute keine solchen...
    de
    8.9.197851204pdfLetterNon-Proliferation Treaty (1968) Mit der Unterzeichnung durch Liechtenstein und die Schweiz sind mit einer Ausnahme sämtliche nichtnuklearen Staaten Europas Vertragsparteien des Nonproliferationsvertrags-Kontrollabkommens mit der...
    de

    Mentioned in the documents (584 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    25.6.195512336pdfMemoHungary (Economy) Die Grossbanken sind bereit, auf Wunsch Ungarns einen mit Gold gedeckten Kredit von 8 Mio SFr. zu verlängern. Das EPD ist damit einverstanden, wenn Ungarn genügend Zugeständnisse macht bei den...
    de
    26.6.195563427pdfMemoHistoriography and Archiving Ein weiterer Vorfall hat die Mängel im Archivwesen des EPD aufgezeigt. Um eine geordnete Archivierung sicherzustellen, braucht es die Anstellung eines professionellen Archivars sowie mindestens zwei...
    de
    9.195532114pdfAddress / TalkConference of the Ambassadors Recueil des exposés et des interventions faites à la conférence. Les exposés expriment le point de vue des Etats d'accréditation vis-à-vis de la "détente". Les préoccupations principales tournent...
    ml
    9.9.195510995pdfAddress / TalkPolitical issues
    Volume
    Discours sur la politique internationale touchant la détente et les buts de la politique soviétique ainsi que l'émergence de la Chine et de l'Inde, le traité d'Etat autrichien et la situation en...
    fr
    11.11.195511477pdfMemoFrance (Politics)
    Volume
    Entretien avec l'Ambassadeur de France. Le Gouvernement français est disposé à discuter avec le Gouvernement suisse sur la base des propositions faites par la Commission permanente de conciliation...
    fr
    195648343pdfMemoConcours diplomatique Aufgrund des seit 1946 bestehenden Personalstopps, ist das EPD dringend auf Neurekrutierungen angewiesen. Als eines der letzten westeuropäischen Länder führt die Schweiz deshalb 1955 eine...
    de
    6.1.195613414pdfLetterOrganisation for Economic Co-operation and Development (OEEC–OECD) Das Projekt eines gemeinsamen Marktes soll von der Montanunion in die OECD übertragen werden und damit nicht nur auf die sechs Brüsseler Staaten beschränkt bleiben. Eine «Spaltung Europas in zwei...
    de
    26.3.195611138pdfLetterArgentina (Politics)
    Volume
    Rumeurs sur la soi-disant fortune en Suisse de Peron. Polémiques dans la presse et répercussions sur les rapports suisso-argentins. - Gerüchte über das angebliche Vermögen Perons in der Schweiz....
    fr
    13.4.195611115pdfLetterUnited States of America (USA) (Economy)
    Volume
    Etat actuel de l'affaire Interhandel. - Stand der Angelegenheit Interhandel.
    fr
    14.4.195610187pdfMemoSweden (Politics)
    Volume
    Treffen Petitpierre - Undén: Die beiden Aussenminister besprechen Themen wie die NNSC, die europäische Integration (EURATOM), die Entwicklungshilfe, die Beziehung zum Europarat und zur UdSSR. -...
    fr

    Addressee of copy (72 records found)
    DateNrTypeSubjectSummaryL
    17.1.194956544pdfLetterCommunist movement P. Nicole weilte wegen der Kominform in Bukarest und nahm an den Sitzungen des rumänischen Parlaments teil. Er habe aber keinen besonders intelligenten Eindruck hinterlassen.
    de
    23.3.196749964pdfMemoOrganizational issues of the FPD/FDFA Das EPD lanciert im Mai 1967 ein Informationsbulletin. Das Bulletin soll in erster Linie der Orientierung der Öffentlichkeit dienen und keine vertraulichen Mitteilungen enthalten.
    de
    8.6.197036101pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Entretiens et séance de travail avec une délégation belge. La discussion concernait surtout l'intégration européenne et le projet d'une conférence de la sécurité européenne.
    fr
    26.8.197036813pdfMemoActors and Institutions Übersicht über die Tätigkeiten und Pflichten des Sekretärs des Vorstehers des Politischen Departements.
    de
    13.11.197036165pdfCircularEuropean Union (EEC–EC–EU) Die Europäischen Gemeinschaften haben Datumsvorschläge für die Erkundungsgespräche unterbreitet und dabei eine gleichzeitige Regelung für alle EFTA-Länder gewünscht. Die Anliegen der Neutralen, trotz...
    de
    3.12.197036232pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) In der Verkehrspolitik ist die EG Bittsteller, da die Schweiz ein verkehrspolitisches Loch darstellt. Betreffend Rheinschifffahrt, Eisenbahnen, Strassentransporte, Luftverkehr und Seefahrt sollte...
    de
    8.12.197040773pdfLetterNeutrality policy Diplomatische Berichte aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, die bisher nicht im Bundesblatt veröffentlicht wurden, werden – entgegen dem Wunsch Prof. Bonjours – weiterhin nicht für eine Publikation...
    de
    15.2.197136944pdfMemoConferences for the development of the international humanitarian law (1971–1977) Participation de la Chine communiste aux prochaines Conférences consacrées au développement du droit humanitaire et position du CICR, de la Croix-Rouge internationale et de la Suisse à ce sujet.
    fr
    25.3.197136189pdfReportEconomic relations Les résultats intermédiaires de la deuxième phase des discussions exploratoires sont présentés. La discussion suivante traitera surtout des effets probables d'un accord de portée limitée. Enfin, la...
    fr
    5.4.197136173pdfMemoEuropean Union (EEC–EC–EU) Das von der Schweiz gewünschte mitgestaltende Mitspracherecht wurde den anderen Neutralen vorgestellt. Diese kritisieren die frühe Konkretisierung als möglichen Angriffspunkt. Fürs weitere Vorgehen...
    de