Informations about subject dodis.ch/D474

Image
NATO
OTAN

Further information:

Links powered by histHub – the networking initiative of the Consortium Historicum

Assigned documents (main subject) (23 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
11.11.199365281pdfMemoNATO
Volume
Partnership for Peace entspricht ziemlich genau den Bedürfnissen der Schweiz für eine sukzessive Annäherung an die NATO. Sie erlaubt eine pragmatische Annäherung, ohne dass eine völkerrechtliche...
de
11.11.199365675pdfMemoNATO Die Schweiz ist als neutrales Land explizit eingeladen, an «Partnership for Peace» teilzunehmen, primäre Zielgruppe dieser Initiaitive sind jedoch die Staaten des ehemaligen Warschauer Pakts. PfP hat...
de
6.12.199365282pdfPolitical reportNATO Das Pentagon hat mit Impulsen von Präsident Clinton die Initaitve für Partnership for Peace lanciert, welche eine Kompromisslösung zwischen den Nato-Erweiterungsgegnern und -befürwortern darstellt....
de
Assigned documents (secondary subject) (115 records found)
DateNrTypeSubjectSummaryL
2.9.197748254pdfMinutesConference of the Ambassadors Das Protokoll der Botschafterkonferenz gibt einen Überblick über die aussenpolitischen Tätigkeiten und Probleme der Schweiz im Jahr 1977. Neben einem allgemeinen Tour d'horizon wurden folgende Themen...
ml
6.10.197748487pdfMinutesSpain (General) Lors de la visite de P. Graber à Madrid, les délégations suisse et espagnole évoquent les sujets suivants: Conseil de l’Europe, Méditerranée et Proche-Orient, Afrique australe, Amérique latine, AELE,...
fr
5.12.197748218pdfReportTurkey (Politics) Lors de sa visite à son homologue turc Ş. Elekdağ, le Secrétaire général du DPF A. Weitnauer discute notamment des relations Est-Ouest, de l'OTAN, des CE, de la Grèce, de Chypre, du Moyen-Orient, du...
fr
197848275pdfAddress / TalkMilitary policy Darstellung der militärischen Lage, des nuklear-strategischen Rahmens sowie der Probleme der Schweizer Landesverteidigung. Es stellt sich v.a. die Frage, ob die Milizarmee als Massenarmee noch...
de
16.2.197849385pdfTelegramCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Discussion avec le chef de la délégation des États-Unis à la Conférence de Belgrade. La proposition française a rompu la solidarité des Neuf et de l'OTAN et détruit la position de négociation des...
fr
6.3.197851217pdfMinutes of the Federal CouncilQuestion of nuclear weapons Le 9.1.1978, le président de la Confédération a reçu, comme les représentants d’un grand nombre d’autres pays, une lettre de L. Brejnev exposant ses objections contre la «bombe à neutrons». Le Conseil...
ml
31.3.197849390pdfReportCSCE follow-up meeting in Belgrade (1977–1978) Schlussbericht der schweizerischen Delegation am KSZE-Folgetreffen in Belgrad: Ablauf des Vorbreitungstreffens, der Generaldebatte und der Diskussionen in den Arbeitsorganen, eingebrachte Vorschläge...
ml
13.4.197851219pdfMemoQuestion of nuclear weapons Die «Neutronenbombe» bietet für die NATO entscheidende Vorteile gegenüber dem Warschauerpakt, der ihr in einem konventionellen Überraschungskrieg mit massiven Panzerverbänden weit überlegen wäre. Dies...
de
10.7.197848142pdfReportRomania (Politics) Entretien à Berne entre le Chef du Département politique, P. Aubert, et le Ministre des Affaires étrangères roumain, St. Andrei, sur la réunion de la CSCE à Belgrade, les Communautés européennes et le...
fr
25.7.197840763pdfLetterSecurity policy
Volume
Aus den nachteililgen «Kriegsallianzen» während der Weltkriege hat die Armeeleitung den Schluss gezogen, dass inskünftig auf solche Experimente verzichtet wird. Es bestehen heute keine solchen...
de